Anzahl der akademischen Stunden der Vorlesungen: 43
Anzahl der aS des Kleingruppenunterricht: 85
In diesem Block werden das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten zur Anfertigung hochwertiger zahnärztlicher Restaurationen vermittelt. Die Studierenden erlernen die „klassischen“ Präparationsregeln für Inlay, Onlays und Overlays. Weiters sind die Beschlifftechnik für Veneerversorgungen sowie Front- und Seitzahnkronenpräparationen Inhalt der Vorlesungen und des Praktikums. Die Metallgusstechnik wird in ihren Arbeitsschritten dargestellt, weiters wird auf die Erfordernisse der reinkeramischen Versorgungen sowie die dazu nötigen Befestigungstechniken eingegangen. Adhäsive Stumpfaufbauten und Provisorien werden im Praktikum erarbeitet. Der Studierende erlernt Abformtechniken, Modellherstellung und Abläufe der zahntechnischen Arbeitsschritte. Die einzelnen Arbeitsschritte werden nach ihrer Qualität beurteilt und mit den Studierenden besprochen. Weiters werden in dem Praktikum die notwendigen Fertigkeiten für festsitzende prothetische Versorgungen erworben und geübt. Weitspannige Brückenbeschliffe werden am Phantom geübt, wobei auf Retention, funktionelle Gestaltung, ästhetische Gestaltung, Einarbeitung einer suffizienten Hohlkehlenpräparation sowie auf das Finieren Wert gelegt wird.
Ausgehend von der Vermittlung des Basiswissens über zahnärztliche Werkstoffe in der festsitzenden Restaurationstechnik erlernen die Studierenden auch alles Notwendige, um durch eine korrekte Anwendung moderner Abformtechniken zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.
Es wird eine Prüfungsaufgabe gestellt, abschließend werden die Ergebnisse des Praktikums und der Prüfungsaufgabe mündlich abgenommen
Sprechstunde: nach Vereinbarung