Kapitel 8 — Oralpathologie


  • Thema 1 — Histologie und Physiologie des Zahnes →

    Academic Hours: 5
    • Histologie und Physiologie des Zahnes →

      Histologie und Physiologie des Zahnes:

      • Schmelz
      • Dentin
      • Pulpa
      • Zement
      • Entzündungsreaktionen der Pulpa
      • Reaktion der Pulpa auf Karies
      • Reaktion der Pulpa auf Kavitätenpräparation
      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. DDr. Andreas Schedle

      Ao.Univ.-Prof. DDr. Andreas Schedle

      eMail: andreas.schedle@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätszahnklinik
      Phone: 0043-1-40070 - 2626
      Postal address: 1090 Wien, Sensengasse 2a, Bauteil 6
  • Thema 2 — Oralpathologie →

    Academic Hours: 24
    • Oralpathologie →

      Das Praktikum orale Pathologie beinhaltet eine komplexe Zusammenfassung der basalen Krankheitsbilder wie Entzündungen, reaktive Prozesse und Neoplasien. Der Schwerpunkt sind spezielle orale Erkrankungen, wobei die theoretische Basis großteils bereits im Propädeutikum I gelehrt wurde und jetzt durch aktive Mitarbeit die Histomorphologie der Erkrankungen am Mikroskop erarbeitet wird.

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Irene Sulzbacher

      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Irene Sulzbacher

      eMail: irene.sulzbacher@meduniwien.ac.at
      Institute: Klinisches Institut für Pathologie
      Phone: 0043-1-40400 - 36580
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
  • Thema 3 — Zahngesundheit, Zahnhalteapparat (Physiologie) →

    Academic Hours: 4
    • Zahngesundheit, Zahnhalteapparat (Physiologie) →

      1. Zahngesundheit: richtige Zahnpflege, Mundhygiene, ästhetisches Gebiß, Prophylaxe.

      2. Physiologie des Zahnhalteapparates (Parodontium) als das funktionelle Verankerungssystem des Zahnes

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. DDr. Gabor Fürst

      Ao.Univ.-Prof. DDr. Gabor Fürst

      eMail: gabor.fuerst@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätszahnklinik
      Phone: 0043-1-40070 - 4585
      Postal address: 1090 Wien, Sensengasse 2a, Bauteil 6
  • Thema 4 — Mundschleimhauterkrankungen aus parodontologischer Sicht →

    Academic Hours: 3
    Inhaltsverantwortliche:r:
    Dr. MSc Corinna Bruckmann

    Dr. MSc Corinna Bruckmann

    eMail: corinna.bruckmann@meduniwien.ac.at
    Institute: Universitätszahnklinik
    Phone: 0043-1-40070 - 4785
    Postal address: 1090 Wien, Sensengasse 2a, Bauteil 6
    • Mundschleimhauterkrankungen aus paradontologischer Sicht →

      Effloreszenzenlehre

      • Primär-/ Sekundäreffloreszenzen

      Mundschleimhaut

      • Aufbau und Besonderheiten
      • Nicht-pathologische bzw. keiner Therapie bedürftige Zustände/Befunde (zB Fordyce Zustand, Haarzunge..)

      Die neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen (AAP/EFP 2017)

      Gingivitis – durch dentalen Biofilm induziert

      A. Gingivitis allein mit Plaque assoziiert: Zusammensetzung der Plaque, experimentelle Gingivitis
      B. Gingivitis beeinflusst durch systemische oder lokale Risikofaktoren

      i. Systemische Risikofaktoren (=modifizierende Faktoren)

      (a) Rauchen

      (b) Hyperglykämie

      (c) Ernährungsfaktoren

      (d) Pharmakologische Wirkstoffe (verordnungspflichtig, nichtverordnungspflichtig, Partydrogen)

      (e) Geschlechtshormone (Pubertät, Menstruationszyklus, Schwangerschaft, orale Kontrazeptiva)

      (f) Hämatologische Zustände

      ii.Lokale Risikofaktoren (=prädisponierende Faktoren)

      (a) Faktoren, die zur Retention dentaler Plaque beitragen (z. B. überstehende Restaurationsränder)

      (b) Mundtrockenheit

      C. Medikamentös induzierte Gingivawucherung

      Gingivale Erkrankungen: nicht-Plaque induziert

      A. Genetische/entwicklungsbedingte Störungen

      i. Erbliche Gingivafibromatose

      B. Spezifische Infektionen

      i. Bakterielle Genese

      (a) Neisseria gonorrhoeae

      (b) Treponema pallidum

      (c) Mycobacterium tuberculosis

      (d) Streptokokken-Gingivitis

       ii. Virale Genese

      (a) Coxsackie-Virus (Hand-Fuß-Mund-Krankheit)

      (b) Herpes simplex I und II (primär oder rezidivierend)

      (c) Varizella zoster (Windpocken und Gürtelrose – Nervus trigeminus)

      (d) Molluscum contagiosum

      (e) Humanes Papillomavirus

      iii. Fungale Genese

      (a) Candidose

      (b) Andere Mykosen (z. B. Histoplasmose, Aspergillose)

      C. Entzündliche und immunologische Zustände

      i. Überempfindlichkeitsreaktionen

      (a) Kontaktallergie

      (b) Plasmazellgingivitis

      (c) Erythema multiforme

      ii. Autoimmunerkrankungen von Haut und Schleimhäuten

      (a) Pemphigus vulgaris

      (b) Pemphigoid

      (c) Lupus erythematodesa (systemischer LE, diskoider LE)

      (d) Oraler Lichen planus

      iii. Granulomatösentzündliche Erkrankungen    (Orofaziale Granulomatosen)

      (a) Morbus Crohn

      (b) Sarkoidose

      D. Reaktive Prozesse

      i. Epuliden

      (a) Epulis fibrosa (peripheres Fibrom)

      (b) Kalzifizierendes fibroblastisches   Granulom

      (c) Epulis vascularis (pyogenes Granulom)

      (d) Peripheres Riesenzellgranulom

      E. Neoplasmen

      i. Präkanzerosen

      (a) Leukoplakie

      (b) Erythroplakie

      ii. Maligne Tumore

      (a) Plattenepithelkarzinom

      (b) Leukämische Zellinfiltration

      (c) Lymphome (Hodgkin, Non-Hodgkin)

      F. Endokrine, ernährungsbedingte und Stoffwechsel-Erkrankungen

      i. Vitaminmangel

      (a) Vitamin-C-Mangel (Skorbut)

      G. Traumatische Läsionen

      i. Physikalisches/mechanisches Trauma

      (a) Reibungskeratose

      (b) Mechanisch induzierte Gingivaulzeration

      (c) Selbstzugefügte Läsionen

      ii. Chemische (toxische) Läsionen

      iii. Thermische Läsionen

      (a) Gingivaverbrennungen

      H. Gingivale Pigmentierungen

      i. Melanoplakie

      ii. Rauchermelanose

      iii. Medikamenteninduzierte Pigmentierung (Antimalariamedikamente, Minocyclin)

      iv. Amalgamtätowierung

  • Thema 5 — Mundschleimhauterkrankungen aus dermatologischer Sicht →

    Academic Hours: 3
    • Mundschleimhauterkrankungen aus dermatologischer Sicht →

      Mundschleimhauterkrankungen aus dermatologischer Sicht

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Dr. Stefanie Porkert

      Dr. Stefanie Porkert

      eMail: stefanie.porkert@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Dermatologie
      Phone: 0043-1-40400 - 77000
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20