Dermatologische Nomenklatur (inkl. Eigennamen); Wozu Haut: Funktionen der Haut, Systematik dermatologischer Krankheitsbilder, Aufbau der Haut, Kutane Adnexstrukturen, Hautschichten, Strukturproteine der Haut, Krankheiten - Schäden im interzellulären Adhäsionsapparat: klinisches Beispiel: Pemphigus vulgaris und bullöses Pemphigoid, Epidermale “Symbionten”, Dermis - Aufbau, Subcutis - Aufbau, Weitere Strukturen: Gefäßplexus der Haut, Nervenplexus, Haare, Drüsen, Nägel, Effloreszenzenlehre
Definition Allergie, Klassifikation der allergischen Reaktionen nach Coombs & Gell, IgE-vermittelte Typ I Reaktion (Sofort-Typ-Reaktion), Allergie - Pathogenese, Klinik – Typ I Allergie, Urtikaria - Ursachen, Angioödem - Ursachen, „Atopie“ / atopische Diathese, Atopische Dermatitis (Neurodermitis), Allergische Rhinokonjunktivitis, Typ 1 Allergie - Labortests, Pricktest Inhalative Allergene, Spezifische Immuntherapie, Anaphylaktische Reaktion, Orales Allergiesyndrom, T Zell-vermittelte Typ IV Reaktion, Epikutan - Testreihen / Epikutantest – Testsubstanzen, Kontaktallergie - Therapie, Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen: Arzneimittelexanthem, Allergische Reaktionen auf Lokalanästhetika, Nicht-allergische Ursachen von LAReaktionen („anaphylaktoide“ Reaktionen), Latex-Allergie, Röntgenkontrastmittelunverträglichkeit
Verbrennung, Neunerregel nach Wallace, Verbrühung, Hautschäden durch Elektrizität, Schäden durch UV-Strahlen, Erfrierung, Verätzung, Radiodermitis, Häufige/wichtige Infektionen und Infestationen, Impetigo contagiosa, Furunkel und Karbunkel, Erysipel, Syphillis / Lues, Herpes simplex, Herpes Zoster, Tzanck Test, Hutchinson Zeichen / Zoster ophthalmicus, Humane Papillomviren, Tinea corporis, Tinea capitis, Pediculosis, Skabies
Psoriasis, Seborrhoische Dermatitis, Ekzem (atopische-, Kontakt-, irritativ-toxische Dermatitis), Akne vulgaris, Rosazea/Rhinophym, Periorale Dermatitis, Autoimmunbullöse Dermatosen (Pemphigus-, Pemphigoidgruppe), Erythema exsudativum multiforme, Lichen ruber, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Sklerodermie, Vasculitis (Wegener-Granulomatose, Riesenzellarteritis), Aphthen (Mb. Behçet), Cheilitis granulomatosa/Melkersson-Rosenthal Syndrom
Benigne Neoplasien: Naevus sebaceus, Congenitale und erworbene Naevi, Verruca seborrhoica, Zysten („Atherom“), Lipome, Angiome, Präkanzerosen: Aktinische Keratose, Mb. Bowen, verruköse Leukoplakie, Maligne Neoplasien: Basaliom, Plattenepithelkarzinom, Cutane Lymphome, Merkelzell-Karzinom, Angiosarkom, Melanom
Anatomie der Mundschleimhaut, Pathophysiologie der Mundschleimhaut, Sicca Syndrom, Effloreszenzen der MSH, Harmlose Mundschleimhautanomalien: Fordyce Talgdrüsen, Cheilitis simplex, Cheilitis granularis/glandularis simplex, Schleimzyste (Mucozele), Erkrankungen der Zunge: Haarzunge (Lingua nigra), Lingua geographica, Lingua plicata, Mundschleimhautpigmentierungen, Leukoplakie und Tumore: Orale Leukoplakie, PlaAenepithelkarzinome der MSH, Verruköses Karzinom der Mundhöhle, „White Sponge Nevus", Lichen ruber mucosae oris, Lippenschwellungen, Angioödem, Hereditäres Angioödem, Erosionen und Ulzera der MSH: Differentialdiagnose, Aphthen, Mb. Behcet, Virale Erkrankungen: Herpes simplex labialis, Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Masern, Pilzerkrankungen: Cheilitis angularis (Perlèche), Orale Candidiasis (=Mundhöhlensoor)
Mundschleimhauterkrankungen aus dermatologischer Sicht, Dermatosen der Kopf-Hals-Region