Nach einführender Definition der Retention und der dystopen Lage von Zähnen in der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde wird auf die topographisch, anatomisch enge Lagebeziehung zu relevanten Strukturen eingegangen. Neben den konventionellen diagnostischen Möglichkeiten liegt ein Schwerpunkt in dem modernen diagnostischen bildgebenden Verfahren. Es werden die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze besprochen. Es werden die derzeitig gültigen chirurgischen Maßnahmen und Techniken an Hand von Fallbeispielen dargestellt. Zusätzlich wird in dieser Unterrichtseinheit auf die Pathologien bei fehlender Intervention als auch bei mangelhafter oder unsachgemäßer Intervention eingegangen.
Themen:
Definition der Retention
Häufigkeit der Retentionsverteilung
Diagnostische Möglichkeiten und bildgebende Verfahren
Chirurgische Maßnahmen
Schnittführungen
Therapiekonzepte der Retention von Entfernung bis kieferorthopädische Freilegung
Praktische Umsetzung des in der Vorlesung gehörten.
Retinierte Zahnentfernung des 8ers und 3ers am Kunststoffkiefer
Dem Studierenden steht die Möglichkeit zur Verfügung anhand eines Kunststoffmodells (Übungsmodells) den Weisheitszahn als auch einen retinierten 3ers operativ zu entfernen. Die richtige Schnittechnik, die richtige Lappenpräparationstechnik und Hartgewebspräparationstechnik wird geübt. Anschließend wird nach der Zahnentfernung der richtige Nahtverschluss mit Einzelknopfnähten durchgeführt.