Anzahl der akademischen Stunden der Vorlesungen: 73
Anzahl der aS des Kleingruppenunterricht: 139,34
Ausbildungsziel ist das Erlernen von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zur Anfertigung hochwertiger zahnärztlicher Versorgungen.
Gerade auf dem Gebiet der festsitzenden Restaurationen ist es für den Behandler essentiell, über das nötige Rüstzeug zum Erzielen einer optimalen Behandlungsqualität zu verfügen. Deshalb steht ab dem Beginn des gegenständlichen Blockes ausreichend Zeit zur Verfügung, um die jeweiligen Beschlifftechniken zu erlernen und in praktischer Arbeit zu üben.
Dabei beschränkt sich der Unterricht nicht auf die „klassische“ Präparation von Kronen und Inlays, sondern widmet auch modernen Materialien und Techniken auf dem Gebiet der ästhetischen Zahnheilkunde breiten Raum. So wird die Anfertigung vollkeramischer Restaurationen ebenso Erwähnung finden wie die dazu nötigen Befestigungstechniken.
Ausgehend von der Vermittlung des Basiswissens über zahnärztliche Werkstoffe in der festsitzenden Restaurationstechnik erlernen die Studierenden auch alles Notwendige, um durch eine korrekte Anwendung moderner Abformtechniken zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.
Last but not least finden topaktuelle Techniken Eingang in die gegenständliche Lehrveranstaltung, wie etwa die Anwendung von CAD/CAM – Systemen oder die vielseitige Verwendbarkeit verschiedener Lasersysteme. Gerade hier wurde dem Wunsch zahlreicher Studierender Rechnung getragen, vermehrt Informationen aus erster Hand über heutige high–tech Verfahren in der Zahnheilkunde zu gewinnen. Vorlesung und Praktikum beinhalten darüber hinaus die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten. Die hergestellten Werkstücke können während dieser Zeit optimiert bzw. fertig gestellt werden, weiters wird eine Prüfungsaufgabe gestellt, abschließend werden die Ergebnisse des Praktikums und der Prüfungsaufgabe mündlich abgenommen.
Sprechstunde: nach Vereinbarung