An Hand von klinischen Beispielen wird auf die Klassifikation der skelettalen Dysgnathien eingegangen, die Indikationen für die chirugische Behandlung und den praktischen Ablauf in der Sprechstunde im AKH.
Aufzählen aller Standard Operationmethoden mit Indikationen, Vorgehen und Komplikationen. Filmausschnitte.
Distraktionsindikationen mit Erklärung der Operationsmethode und Beispielen. Schlafapnoe.
Weitere operative Massnahmen im Rahmen von skelettalen Fehlbissen, wie Kinnkorrekturen, Nasenkorrekturen und Augmentationen im Kieferwinkel und Jochbein.
An Hand von klinischen Beispielen wird auf die Klassifikation der skelettalen Dysgnathien eingegangen, die Indikationen für die chirurgische Behandlung und den praktischen Ablauf in der Sprechstunde im AKH.
In der Vorlesung wird auf Diagnostik und Therapie der Frakturen des Gesichtsschädels eingegangen.
Die Frakturen des Unterkiefers werden ebenso dargestellt, wie die Frakturen des Mittelgesichts, die Le Fort I bis III Frakturen ebenso wie die Nasoethmoidalfrakturen besprochen. Auch Frakturen, die vom Gesichtsschädel auf die Schädelbasis übergreifen, werden thematisiert.
Die speziellen Probleme von Frakturen des Gesichtsschädels werden erklärt und die häufigsten Komplikationen angeführt.
Die Vorlesung behandelt Pathogenese, Diagnostik, Stadieneinteilung und Therapiekonzepte von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle als häufigste maligne Erkrankung der Kopf-/Halsregion.
Besonderes Augenmerk gilt den chirurgischen Aspekten der multidisziplinären Tumorbehandlung hinsichtlich zervikaler Lymphbahndissektion, resektiver Zugänge und plastisch-rekonstruktiver Verfahren mittels Regionallappen und freien mikrochirurgischen Transplantaten.
Anhand von Patientenfällen sollen die diagnostischen und therapeutischen Schritte dieser Erkrankung und für den Zahnarzt relevante assoziierte Probleme im Rahmen der Tumorbehandlung erlernt werden.
Im Praktikum erfolgt die Demonstration und bidirektionale Vertiefung der im Rahmen der Vorlesung theoretisch vermittelten Wissensinhalte zur onkologischen Chirurgie von Kopf/Halstumoren anhand von Patientenbeispielen. Insbesondere ist die anamnestische Exploration der Patienten hinsichtlich des onkologischen Risikoprofiles durch die Studierenden sowie die Vermittlung spezifischer Probleme (Sprachverständlichkeit, Kau- und Schluckfunktion, Xerostomie und selektive Funktionsausfälle des stomatognathen Systems nach ablativen chirurgischen Eingriffen im oberen Aerodigestivtrakt) am Patientenbeispiel vorgesehen. Ebenso erfolgt die Demonstration der Schwierigkeiten einer kaufunktionellen Rehabilitation betroffener Patienten.
In der Vorlesung werden die verschiedenen Arten von Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich besprochen. Besonderes Augenmerk wird auf die Diagnostik und Behandlung von dentogenen Logenabszessen und Phlegmonen gelegt, wobei ein grundlegendes Verständnis von der Ätiologie bis hin zur Therapie sowie ein Bewusstsein für die Gefährlichkeit dieser Krankheitsbilder geschaffen werden soll. Neben den unspezifischen Weichteilinfektionen werden auch die Knocheninfektionen und einzelne spezifische Infektionskrankheiten sowie typische kieferchirurgische Krankheitsbilder vorgestellt. Des weiteren wird auch auf verschiedene Antibiotika und ihren möglichen Einsatz bei den vorgestellten Krankheitsbildern eingegangen.
Es werden die verschiedenen Arten von Infektionen im Kiefer- und Gesichtsbereich besprochen. Besonderes Augenmerk wird auf die Diagnostik und Behandlung von dentogenen Logenabszessen und Phlegmonen gelegt, wobei ein grundlegendes Verständnis von der Ätiologie bis hin zur Therapie sowie ein Bewusstsein für die Gefährlichkeit dieser Krankheitsbilder geschaffen werden soll. Neben den unspezifischen Weichteilinfektionen werden auch die Knocheninfektionen und einzelne spezifische Infektionskrankheiten sowie typische kieferchirurgische Krankheitsbilder vorgestellt. Des weiteren wird auch auf verschiedene Antibiotika und ihren möglichen Einsatz bei den vorgestellten Krankheitsbildern eingegangen.
Wiederholung der Embryologie, Epidemiologie, Äthiologie, Klassifikation, Therapie und Fallpräsentation aller Schweregrade der Spaltbildung und Therapie-Schritte an Hand von Power-Point und Patienten.
Erläutert werden die Grundlagen der oralchirurgisch relevanten anatomischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der topographischen Beziehungen und der Risikoevaluation. Im Rahmen der Vorlesung werden die anatomisch relevanten Strukturen des zahnärztlichen Arbeitsbereiches eingehend präsentiert. Die Darstellung erfolgt aufbauend auf das bereits in Sezierkursen und Anatomievorlesungen erworbene Wissen, und konzentriert sich auf die klinische Relevanz. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Verletzungsquellen und sonstige Komplikationen gelenkt, welche durch etablierte, durchaus auch in der zahnärztlichen Praxis routinemäßig durchgeführte Eingriffe resultieren können. Genannt seien die Risiken der Implantologie, Augmentationschirurgie, Wurzelspitzenresektion, retinierte und operative Zahnentfernung und vieler weiterer Behandlungen. Die Vorlesung ist praxisgerecht gestaltet und basiert auf reichlichem klinischen Bildmaterial.
Anhand von klinischen Beispielen werden die wesentlichen präprothetischen Schritte und Techniken sowie die Indikation dargestellt und Patientenfälle Demonstriert.
Institute:
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Phone:
0043-1-40400 - 42520
Postal address:
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Thema 13 — Stationäre Aufnahme nach zahnärztlichen Komplikationen
→
Academic Hours:
2
Learning Material:
Vorlesung
Stationäre Aufnahme nach zahnärztlichen Komplikationen
→
Inhalt der Vorlesung ist die strukturierte Darstellung möglicher Komplikationen zahnärztlich-chirurgischer Therapien, die eine stationäre Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Therapie nach sich ziehen. Dieses Thema gewinnt an Bedeutung, weil steigende Inzidenzzahlen derartiger Komplikationsbehandlungen zu verzeichnen sind. Ursache dafür sind sowohl die Zunahme der Komorbidität einer älter werdenden Patientenschaft als auch die Zunahme invasiverer zahnärztlicher Behandlungen. Im Speziellen wird auf Komplikationen der Implantologie, der Entfernung retinierer Zähne und der Wurzelspitzenresektion eingegangen. Die Komplikationen umfassen Blutungen und Hämatome, allgemeine Infektionen wie Logenabszesse, Phlegmonen, Kieferhöhlenempyeme, spezielle Infektion wie die Osteomyelits und Osteonekrose, Nervschäden und Kieferfrakturen.
Ziel der Vorlesung ist es, die Kritikfähigkeit des angehenden Zahnarztes gegenüber seinem eigenen Handeln zu fördern.
Die Vorlesung behandelt die Pathogenese und Stadieneinteilung der Osteonekrose und Osteomyelitis. Anhand von Patientenfälle soll die Prophylaxe und Therapie dieser Erkrankung erlernt werden. Besonderes Augenmerk gilt den neuen Richtlinien zur Prophylaxe und Therapie der Bisphosphonat induzierten Osteonekrose der Kieferknochen.
Thema 15 — Plastische und rekonstruktive Chirurgie
→
Academic Hours:
2
Learning Material:
Praxis der Zahnheilkunde Band 10: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; Hans-Henning Horch; 4. Auflage; Urban-Fischer-Verlag München Jena 2006
Plastische und rekonstruktive Kopf/Hals-Chirurgie
→
Im Rahmen der Vorlesung werden Prinzipien und Verfahren der plastischen und wiederherstellenden Gesichtschirurgie vorgestellt. Neben einem Überblick über kosmetische Verfahren der Gesichtschirurgie liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf rekonstruktiven Techniken bei Patienten mit Gesichtsdefekten nach Tumorchirurgie und Traumen. Dabei geben wir einen Überblick über lokale Defektdeckungsverfahren bis hin zu freien mikrovaskulären Rekonstruktionstechniken.