Ausgehend von der histopathologischen Definition einer Zyste werden die klinisch wichtigsten odontogenen und nicht-odontogenen Zysten sowie Pseudozysten besprochen. Entstehung, Wachstum und Symptome werden erläutert. Speziell wird auf die Diagnostik, die Differentialdiagnose und die wesentlichen chirurgischen Maßnahmen (Drainage, Zystektomie, Zystostomie, Obturatorbehandlung) sowie den zeitlichen Ablauf eingegangen. Auf mögliche Komplikationen und Fehler wird besonders hingewiesen.
Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, die Diagnose und das Management einer unkomplizierten Zyste zu erstellen.
Themen:
Definition and Einteilung der Zysten
Diagnostische Maßnahmen bei Zystenverdacht
Therapie: Zystektomie versus Zystostomie, mögliche Behandlungsfehler
Praktische Umsetzung des in der Vorlesung gehörten.
Zystennachbehandlung und Obduratorabformung
In diesem Praktikumsteil wird die Behandlung von großen Zysten geübt in dem hier eine Obduratorabformung durchgeführt wird. Das richtige Einbetten und das richtige Behandeln im Sinne der Nachbehandlung des Patienten geübt und besprochen.