Tertial HNO — Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Zug E2: 29.09.2025

Zug E1: 16.10.2025

Zug F2: 03.11.2025

Zug F1: 20.11.2025

Zug A2: 09.12.2025

Zug A1: 15.01.2026

 

Zug B2: 

Zug B1: 

Zug C2: 

Zug C1: 

Zug D2: 

Zug D1: 

Duration: 2.5 Weeks
Guided Instruction:

9 aS Vorlesung

33 aS Klinisches Praktikum (Studienleistungen im Rahmen klinischer Tätigkeiten gelten als Echtzeitstunden mit 60 Minuten)

18 aS Seminar

General Learning Objective:

Im Tertial HNO-Heilkunde hat die Vorlesung spezielle Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen und ihre patho-morphologischen und -physiologischen Grundlagen, deren Prävention und Behandlung zum Inhalt. Im Praktikum wird die Fertigkeit der Erhebung des HNO-Status erlernt. Im Seminar erfolgen die Funktionsprüfungen. Im klinischen Praktikum erfolgt anhand von PatientInnenvorstellung der direkte Kontakt zu PatientInnen.  

Das Ziel des HNO-Halbtertials ist es, die Studierenden über häufige und gefährliche HNO-Erkrankungen und die wichtigsten HNO-Untersuchungsmethoden in der Heilkunde praxisnah mit viel Patientenkontakt zu unterrichten. Dies soll erreicht werden durch:

  1. Klinisches Praktikum entsprechend den Lernzielen des Logbuches: HNO-Status beim Patienten unter Aufsicht via indirekter Spiegeltechnik (Mund-Rachen, Nase, Ohr, Larynx-Hypopharynx) und Inspektion und Palpation cervicaler Lymphknoten; Stridor; Heiserkeit; Cerumen; Epistaxis; Halsschmerzen; Neoplasien im HNO-Bereich; Ohrenschmerzen; vestibulärer Schwindel; Sinusitis; Adenotomie; Mikrolaryngoskopie; endonasale Siebbeinoperation; endotracheale Intubation; Fremdkörper in Nase, Ohr, Ösophagus; Parazentese; Tonsillektomie
  2. Selbstständige Anamneseerhebung; Teilnahme am Stations-, Ambulanz- und Operationsbetrieb.
  3. In einer systematisch fortlaufenden fallorientierten Vorlesungsreihe werden häufig auftretende und lebensbedrohliche Krankheiten präsentiert und interaktiv bearbeitet. Die Spezialkapitel Phoniatrie, Onkologie im HNO-Bereich und das interdisziplinäre Management von Schluckstörungen werden als eigene fallorientierte Vorlesungen angeboten.
  4. In Seminarform werden von den Studierenden selbst im Klinischen Praktikum erhobene Fallbeispiele vorgetragen und interaktiv unter den Studierenden unter Moderation des Lehrpersonals diskutiert. 
Koordinator:in:
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Albert Müller

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Albert Müller

eMail: christian.a.mueller@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Phone: 0043-1-40400 - 33300
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Fax: 0043-1-40400 - 3332

Für personen-/studienbezogene Auskünfte ist es erforderlich, dass Studierende für ihre Anfragen die MedUniWien-StudID-Mailadresse verwenden.

Ansprechpartner:in:
ADir Michael Hanisch

ADir Michael Hanisch

eMail: michael.hanisch@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Phone: 0043-1-40400 - 33210; 0043-1-40400 - 33211
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Studentensekretariat 8 J

Fax: 0043-1-253 30 33-2244

Sprechstunde: derzeit per Online Terminvereinbarung unter www.meduniwien.ac.at/hno-lehre

Mitglieder des Planungsteams:
DDr. Katharina Gangl

DDr. Katharina Gangl

eMail: katharina.gangl@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Phone: 0043-1-40400 - 33300
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Dr.med.univ. Gudrun Mancusi

Dr.med.univ. Gudrun Mancusi

eMail: gudrun.mancusi@meduniwien.ac.at
Institute: Externe Lehrende, Klinik Landstraße
Phone: 0043-1-40400 - 20830
Postal address: 1030 Wien, Juchgasse 25
Dr.med.univ. Bernhard Prem

Dr.med.univ. Bernhard Prem

eMail: bernhard.prem@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Thomas Josef Schmal

Thomas Josef Schmal

eMail: thomas.schmal@meduniwien.ac.at
Institute: Externe Lehrende, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT88

Studierendenvertretung Humanmedizin