Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Der IKPP-OSCE wird im Mai und Juni 2025 stattfinden.
praktische Prüfung
Es ist unbedingt notwendig, sich innerhalb der Anmeldefrist in MedCampus bei der Lehrveranstaltung 808.007 selbst anzumelden. Die ausgewählte Gruppe bestimmt die Übungs- und Prüfungszeit.
Achten Sie bitte bereits vor der Anmeldung zu einer Gruppe auf etwaige Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen, um Kollisionen zu vermeiden.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme müssen gemäß Curriculum erfüllt sein (z.B. Block-20-OSCE, TUT u.a.)!
Jede Übungsstation wird von speziell geschulten Tutor:innen betreut, welche die Studierenden fachkundig beim Wiederholen und Üben der Stationsinhalte anleiten und unterstützen.
Wichtig: Informationen zum Lernstoff entnehmen Sie bitte dem Studyguide. Tutor:innen können hierzu keine Auskünfte erteilen, ihre Angaben sind daher nicht verbindlich.
Bei der Anmeldung wählen Sie eine feste Gruppe. Die damit verbundene Kernübungszeit unterliegt einer Anwesenheitspflicht.
Bitte beachten Sie den Stundenplan zu Ihrer Kernübungszeit.
Außerhalb der Kernübungszeit besteht auch dieses Jahr die Möglichkeit zur freien Übung.
Freie Übungstage sind von Montag, 19.05.2025 bis Freitag 23.05.2025
Ab Montag, 07.04.2025, können Sie sich über den Moodle-Kurs verbindlich für einen Zeitslot an den freien Übungstagen anmelden.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich den von Ihnen gebuchten Zeitslot als freie Übungszeit nutzen können.
Es besteht Anwesenheitspflicht während Ihrer Kernübungszeit.
Falls Sie in begründbaren Ausnahmenfällen Ihre Kernübungszeit nicht wahrnehmen können, melden Sie dies bitte über folgende E-Mail: mcw-ikpp@meduniwien.ac.at
Ein Gruppentausch ist nur mit einem /r Tauschpartner:in aus einer anderen Gruppe möglich!
Die Termine für die Ärztlichen Gesprächsführung B und C finden innerhalb Ihrer Kernübungszeit (von 10:00 bis 18:00) statt. Vor Ort liegt eine Liste zur Terminkoordination auf.
Während der freien Übungstage wird Ärztliche Gesprächsführung B und C nicht angeboten.
Die Prüfung setzt sich aus insgesamt 13 Prüfungsstationen zusammen, die Sie im Verlauf eines Durchgangs absolvieren müssen.
Jede Station dauert 5 Minuten, im Anschluss folgt jeweils eine Minute zum Wechsel der Station, woraus sich eine Gesamtprüfungszeit von 77 Minuten ergibt.
Der Prüfungsparcours befindet sich im 1. und 2. Stock des BT 87 (Teaching Center). Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Termin ins Teaching Center / BT 87, 4. Stock, KR 401 und bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
Alle weiteren Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten Sie vor Ort.
Analog zu den Gesamtprüfungen (SIP) im zweiten Studienabschnitt ist die Bestehensgrenze des IKPP - OSCE mit 60% festgelegt.
Das Bestehen des IKPP-OSCE erfordert die Erfüllung folgender Bedingungen:
Wird die Gesamtbestehensgrenze nicht erreicht, muss der gesamte IKPP-OSCE wiederholt werden.
Wird bei der Hälfte oder mehr als der Hälfte der Stationen die Bestehensgrenze der Station nicht erreicht, muss der gesamte IKPP-OSCE wiederholt werden.
Wird die Gesamtbestehensgrenze erreicht, jedoch in weniger als der Hälfte der zu absolvierenden Stationen die Bestehensgrenze nicht, müssen Sie nur die negativ beurteilten Stationen wiederholen.
Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin:
Erwachsenenreanimation:
Kinderreanimation:
Zum 1. Wiederholungstermin im September sind ausschließlich folgende Studierende zugelassen:
Verbindliche Anmeldung zum 1. Wiederholungstermin per E-Mail bis 04.08.2025 an mcw-ikpp@meduniwien.ac.at
Eine Teilnahme am 2. Wiederholungstermin ist nur möglich:
Der 2. Wiederholungstermin wird nur bei Bedarf abgehalten!
Genauere Infos folgen vor dem Wiederholungstermin per E-Mail!
Denjenigen Studierenden, die erst im September den IKPP-OSCE positiv absolvieren, wird von der Studienabteilung ein Platz im 3. Studienabschnitt zugeteilt, sofern der 2. Abschnitt mit dem IKPP-OSCE positiv abgeschlossen ist.
Studierende, die auch nach dem 2. Wiederholungstermin das erforderliche Bestehenslimit nicht erreicht haben, werden negativ beurteilt. Sie müssen im folgenden Studienjahr den IKPP-OSCE zur Gänze wiederholen.
Da der IKPP-OSCE jedes Studienjahr neu konfiguriert wird, ist eine Teilanerkennung von positiv absolvierten Stationen im Folgejahr (bzw. in den Folgejahren) nicht möglich.
Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch.
Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.