Line Themenspezifische Untersuchungstechniken III

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

 


Bauchschmerz:

Die Einheit "Themenspezifische Untersuchungstechniken III: Bauchschmerz" wird als Präsenzunterricht als einmaliges Seminar abgehalten. Anhand von Fallbeispielen wird das diagnostische Vorgehen bei Bauchschmerz - Anamnese, physikalische Untersuchung und weiterführende Diagnostik (Labor, Bildgebung, Endoskopie, Funktionsdiagnostik) erläutert. Die ermittelten Kompetenzen werden im Rahmen des „OSCE“ (objective structured clinical examination) am Ende des 8. Semesters geprüft. Eine eigene Abschlussprüfung bei dieser Lehrveranstaltung gibt es nicht, die Anwesenheit ist Voraussetzung für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung.

 

 


Pathologisch-Diagnostische Fertigkeiten:

Allgemeine Angaben:
Kleingruppenleiter: Ass.-Prof.Priv.-Doz.Dr.A.-I. Schiefer

Das Praktikum findet in Präsenz im Mikroskopiersaal des Klinischen Instituts für Pathologie, 3I statt.

Ziel des Praktikums am Klinischen Institut für Pathologie ist es, einen Einblick in die klinisch-diagnostische Routine der Pathologie zu geben und auf die OSCE optimal vorzubereiten. Die Aufgaben der Pathologie werden anhand eines „Probenlaufs“ vom Einlangen einer Gewebsprobe über die technische Verarbeitung bis zur Erstellung des fertigen Befundes gezeigt und besprochen

 

Vor Beginn des Praktikums ist ein Moodle-Test (Titel: Pathologisch-Diagnostische Fertigkeiten/TUT III – 25S) zu absolvieren. Hier der Link: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=3072
Dieser ist ca. 1 Woche vor Praktikumsbeginn online.
Das Moodle-Testergebnis, ist Bestandteil der Gesamtbeurteilung, sodass dessen positive Absolvierung (ab 60%) bereits vor Beginn der LV dringend empfohlen wird.

 

 


Pulmologie - Dyspnoe:

Die Einheit "Themenspezifische Untersuchungstechniken III: Dyspnoe" wird in Präsenzunterricht als einmaliges Seminar abgehalten. Anhand von Fallbeispielen wird das diagnostische Vorgehen bei Atemnot besprochen und Anamnese, physikalische Untersuchung und weiterführende Diagnostik (Labor, Lungenfunktion, Blutgasanalyse, Pleuraanalyse, Bildgebung, Bronchoskopie) erläutert. Eine Abschlussprüfung gibt es nicht, die Anwesenheit ist Voraussetzung für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung. Für Teilnehmer mit Smartphone, Laptop oder Tablet mit Zugang zu einem Webbrowser gibt es die Möglichkeit der interaktiven Teilnahme an Quizfragen.

 

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Integration der in TUT II angeeigneten Untersuchungstechniken in die Beurteilung von pulmologischen Krankheitsbildern. Zusätzlich werden die diagnostische Relevanz der Bronchoskopie und der verschiedenen Bildgebungsverfahren besprochen.

 

Es ist empfohlen, ein Smartphone/Tablet/Laptop (mit Browser) mitzunehmen. Dies ist jedoch nicht obligatorisch.

 


ERSATZLEISTUNGSPROCEDERE:

Die LV TUT 3 besitzt einen immanenten Prüfungscharakter, das heißt dass für die positive Beurteilung eine Anwesenheit beim Praktikum notwendig ist.

Im Falle einer Abwesenheit gelten die ausnahmslos die Vorgaben der Curriculumdirektion (https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/serviceeinrichtungen/studienabteilung/studium/Humanmedizin/teilnahme-an-einer-lehrveranstaltung-mit-immanentem-pruefungscharakter.pdf).

 

Ein selbständiger Gruppenwechsel ist nicht zulässig. Aus organisatorischen Gründen kann ein Gruppentausch nur in Ausnahmefällen gewährt werden. In begründeten Fällen können Sie um einen Gruppentausch ansuchen.

Im Falle einer negativen Beurteilung muss eine Ersatzleistung für eine positive Beurteilung erbracht werden. Falls die LV nicht besucht wurde muss neben einer Begründung ebenfalls eine Ersatzleistung erbracht werden.

Für einen Gruppentausch oder einer Ersatzleistung können Sie sich unter der folgenden Emailadresse ansuchen. Wird der Ersatzleistungstermin nicht wahrgenommen, oder wird die Ersatzleistung nicht positiv absolviert, muss TUT 3 im Folgejahr wiederholt werden

 

E-Mail: tut3@meduniwien.ac.at

 

 

Ersatztermine

Gelenksfunktion: 16.5.2025 + 18.6.2025, 13:00-14:30 Uhr

Bauchschmerz: 6.6.2025, 15:00-16:30 Uhr

Dyspnoe: 12.6.2025 + 16.6.2025, 13:00-14:30 Uhr

Elektrolyte: 11.6.2025 + 17.6.2025, 15:00-16:30 Uhr

Patho: 21.5.2025, 9:00-12:00 Uhr; Mikroskopiersaal, Klin. Inst. für Pathologie, Ebene 3, AKH

 

 


Mutterschutzrelevante Aspekte:

Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch. Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.