Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Für die Projektstudie und das Informatikpraktikum ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.
Zeitablauf für Block 24
30.11.2024: Deadline für die Anmeldung zu einer Projektstudie in der SSM3-Themenbörse durch die/den Betreuenden – für den vorgezogenen Präsentationstermin muss die Anmeldung bis zum 30.9.2024 erfolgen
7.04.-11.04.2025: Vorlesungen zu Block24/SSM3
KW 20, 21 2025: Präsentationen der Projektstudien (Einladung durch Gruppenleiter:innen über Moodle)
KW 49,50 2024: Vorgezogener Präsentationstermin (Einladung durch Gruppenleiter:innen über Moodle)
6.03.-10.03.2025: Anmeldung für das Informatikpraktikum BL 24 - Methodische Grundlagen wissenschaftlicher Studien (SSM 3 - Med. Informatik) in Med. Campus (Achtung: Die Anmeldefrist wurde geändert!)
KW 19, 20, 5.05.-15.5.2025: Pflichtpraktikum Informatik - angebotene Modulkombinationen – siehe m3e
Ablauf der Projektstudie:
Die Projektstudie ist eine Lehrveranstaltung bei der Studierende unter Anleitung einer/s Betreuenden (=LV-Leiter:in) ein wissenschaftliches Projekt planen und dabei wichtige Kompetenzen für die Durchführung ihrer Diplomarbeit erwerben. Idealerweise soll das geplante Projekt dann im Rahmen der Diplomarbeit umgesetzt werden. Dafür ist es erforderlich, dass die Diplomarbeit von der/dem Studierenden gemäß den Richtlinien der Universität in der Studienabteilung angemeldet wird. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser LV besteht jedoch sowohl für Studierende als auch die/der Betreuer:in der Projektstudie die Möglichkeit dieses geplante Projekt nicht im Rahmen einer Diplomarbeit weiterzuführen. Eine Abmeldung vom Thema der Projektstudie ist in diesem Fall nicht nötig, da die Projektstudie und die Diplomarbeit formal getrennt sind. Der/die Betreuende sollte jedoch informiert werden, dass die Zusammenarbeit nicht fortgeführt wird.
Beginnend mit der Aufarbeitung der wesentlichen Literatur, Identifizierung eines Problems, Formulierung einer relevanten Fragestellung, Definition der Projektziele, Festlegen der Arbeitsmethoden und Einarbeiten in diese (z.B. Labor, sozialwissenschaftliche oder psychologische Messverfahren, klinische Erhebungsinstrumente) werden alle Phasen der Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Tätigkeit eigenständig erarbeitet. Am Ende von der Projektstudie wird jede/r Studierende ihre/seine Projektstudie präsentieren.
Die Projektstudienplanung unterliegt keinem fixen Stundenplan und soll in freier Zeiteinteilung und in individueller Absprache mit der/dem jeweiligen Betreuer:in durchgeführt werden.
Die Anmeldung in der Themenbörse muss bis zum 30.11. des jeweiligen Studienjahres erfolgen (Details siehe Themenbörse), um SSM3 in diesem absolvieren zu können. Andernfalls kann der 2. Studienabschnitt in diesem Studienjahr nicht abgeschlossen werden. SSM3 ist Teil der 2. Diplomprüfung und somit Mit-Voraussetzung für den Übertritt in den 3. Studienabschnitt.
Themenangebot – Themenbörse – Procedere:
An der Betreuung einer Projektstudie (mit Option auf eine nachfolgende Diplomarbeit) interessierte Lehrende werden aufgerufen, entsprechende Themen für Projektstudien durch Meldung an die Themenbörse bekannt zu geben. Dafür soll von den Lehrenden ein Titel zur Beschreibung der zu bearbeitenden Problemstellung/en bereitgestellt, sowie die Anzahl der Studierenden angegeben werden, die betreut werden können. Bei der Themenerstellung soll auf die Machbarkeit der Studie im Rahmen einer anschließenden Diplomarbeit Bedacht genommen werden.
Weiters soll eine Charakterisierung hinsichtlich der Art der Tätigkeit während der Projektstudie/Diplomarbeit (z. B. Labor, klinische Studie, usw.) sowie die Zuordnung zu einem Fachgebiet/Schwerpunkt vorgenommen werden. Nach Freigabe durch den Koordinator von Block 24 werden die Themenangebote in der Themenbörse für die Studierenden sichtbar.
Ab Juni des 6. Studiensemesters erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum Einblick in die Themenbörse. Ab diesem Zeitpunkt kann die persönliche Vereinbarung der Studierenden mit den Betreuer:innen stattfinden. Diese erfolgt direkt zwischen Studierenden und den Betreuer:innen (zugleich LV-Leiter:innen). Nach Einigung meldet die/der LV-Leiter:in die/den Studierenden an die Themenbörse, wodurch gleichzeitig die Aktualisierung der Themenbörse (=Thema wird als belegt ausgewiesen bzw. die Zahl der freien Plätze reduziert) erfolgt. Die Eingabe des/der Studierenden durch die/den Betreuer:in kann erst nach Freigabe des Themas durch den Blockkoordinator erfolgen.
Die Studierenden haben auch die Möglichkeit mit einer/m Betreuer:in ein Thema zu vereinbaren, welches noch nicht in der Themenbörse gelistet ist. Auch in diesem Fall muss das Thema dann von der/vom LV-Leiter:in in die Börse eingetragen werden. Für Betreuende, die über keinen MedUniAccount verfügen, wird die Eingabe des Themas sowie die Studierendenmeldung vom Blockkoordinator durchgeführt (bitte um diesbezügliche Kontaktaufnahme).
Informationen zur Durchführung der Projektpräsentationen:
Die Projektpräsentationen werden als Präsenz-Lehrveranstaltung abgehalten. Die Teilnehmer:innen werden in Gruppen von ca. 10 Studierenden eingeteilt, wobei Studierende, die verwandte Themen bearbeiten, zusammengefasst werden. Aus den Betreuer:innen der Studierenden einer Gruppe wird ein/eine Gruppenleiter:in mit der Abhaltung der Projektpräsentationen betraut. Die Gruppenleiter:innen bestimmen einen Termin (KW 20-21) für die Projektpräsentationen. Die Studierenden erhalten eine E-Mail mit Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung und zu den Anforderungen an die Projektpläne und Projektpräsentationen. Für diese Lehrveranstaltung wird ein Moodle Kurs eingerichtet. Die Studierenden laden die von den Betreuer:innen unterschriebenen Projektpläne spätestens 72 Stunden vor dem Präsentationstermin in Moodle hoch. Bei der Projektpräsentation präsentieren die Studierenden ihr Projekt (7-10 min). Studierenden, die zur Erbringung einer Ersatzleistung berechtigt sind, wird ein weiterer Präsentationstermin angeboten.
Neben dem Haupttermin gibt es jedes Jahr einen Projektpräsentationstermin im Dezember (KW 49-50). Studierende, die bis zum 30.9. schon in der Themenbörse angemeldet wurden, haben die Möglichkeit in der Themenbörse den frühen Präsentationstermin auszuwählen und erhalten Informationen zum Ablauf per E-Mail.
Weitere Informationen zu Projektstudie und Diplomarbeit
Beurteilung der Projektstudie:
Die Projektstudie hat immanenten Prüfungscharakter. Die Beurteilung erfolgt vorab durch die/den Betreuer:in, die/der mit ihrer/seiner Unterschrift auf dem Projektplan diesen positiv bewertet, sowie auch durch die/den Gruppenleiter:in (Projektplan & Präsentation) in Abstimmung mit dem Blockkoordinator anhand der vorgegebenen Kriterien mit den beiden Kalkülen „mit Erfolg teilgenommen“ und „ohne Erfolg teilgenommen“ in Moodle. Für die Beurteilung relevant sind:
Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit und Teilnahme am Entwicklungsprozess
Teamfähigkeit
Arbeitsprotokolle
Projektplan - schriftliche Darstellung der Projektarbeit
Projektpräsentation
Ablauf des Informatikpraktikums:
Das Informatikpraktikum bietet eine Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Themenkombinationen mit jeweils 3 akademische Stunden. Die Themen werden dabei entweder im Präsenz- oder virtuellen Modus wie folgt angeboten:
Die Themenbeschreibungen und den jeweiligen Modus sowie die angebotenen Modulkombinationen finden Sie in m3e, jede/jeder Student:in wählt eine Gruppe mit mit einer Kombination von zwei Themen aus.
Die Anmeldung für das Informatikpraktikum erfolgt in Med. Campus: "Achtung, geänderte Anmeldefrist: 06.03.2025 12:30 Uhr bist 10.03.2025 23:59 Uhr" !
Bei der Wahl der Themen wird nach dem Grundsatz „first‐ come, first‐served“ vorgegangen.
Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.