Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Neuroanatomie, insbesondere die Unterscheidung zwischen peripherem und zentralem Nervensystem, der funktionelle Aufbau des Reflexbogens und der Verlauf der langen Bahnen des motorischen und sensiblen Systems. Eine Zusammenfassung dazu ist auch im Handout nachzulesen. Das Handout ist in den Lernunterlagen zu finden und zu jeder Lehreinheit mitzubringen.
Des Weiteren ist von den Studierenden mitzubringen:
Reflexhammer (wenn möglich nach Trömner; empfohlen wird „Trömner leicht“),
Taschenlampe, Stimmgabel (wenn vorhanden)
Lernunterlagen:
Skriptum „Der Neurologische Status“
Handout für Studierende
Videos „Der Neurologische Status“ Teil 1-6
Ablauf der Lehrveranstaltung:
Es werden die einzelnen Untersuchungsschritte demonstriert, diese sollen dann gegenseitig geübt werden. Es werden außerdem in jeder Unterrichtseinheit Rollenspiele durchgeführt, in denen Studierende (als „Patient/Patientin“) vorgegebene neurologische Ausfälle spielen. Ein Untersucher/eine Untersucherin soll herausfinden wo sich die Läsion befindet, die den dargestellten Ausfall verursacht. Dabei ist eine aktive Mitarbeit aller Studierenden sowohl als „Patient/Patientin“ als auch als „Untersucher/Untersucherin“ notwendig. Um manche Untersuchungsschritte sinnvoll demonstrieren und üben zu können kann es notwendig sein, dass sich der „Patient“ bzw. die „Patientin“ die Schuhe und die Socken ausziehen muss.
Hinweis zu den Lernunterlagen:
Das Skriptum „Neurologischer Status“ bietet die Grundlage für die einzelnen Unterrichtseinheiten. Hier und im Handout finden Sie eine kurze Inhaltangabe der Lehreinheiten, einige Skizzen zur Neuroanatomie.
In den 6 Videos sollen Ihnen die einzelnen Untersuchungsschritte demonstriert werden. Es ist sinnvoll sich diese Videos bereits vor der Unterrichtseinheit anzuschauen.
Vertiefende Literatur zum neurologischen Status finden Sie in: K. Zeiler, E. Auff, (Hg.): Klinische Neurologie I. Grundlagen für Human- und Zahnmediziner. Facultas 2007, 2. überarbeitete Auflage
Evaluation von Lehrveranstaltung, Nominierung „Teacher of the Season“
Bitte nehmen Sie an der Online-Evaluation dieser Lehrveranstaltung teil, die Auswertung der Fragebögen kann für die Lehrenden Relevanz in Bezug auf Qualifizierungsvereinbarungen oder Habilitationsverfahren haben.
Ab dem SS 2023 wird die UK für Neurologie in regelmäßen Abständen eine:n „Teacher of the Season“ nominieren. Gerne können Sie Praktikumsleiter:innen , die durch besonders Lehr-Engagement auffallen hierfür bekannt geben. Schreiben Sie einfach ein Email mit dem Betreff „Teacher of the Season“, im Text Namen, Lehrveranstaltung und warum Sie diese Person nominieren an studsekr-neurologie@meduniwien.ac.at
Ersatzleistungen:
Information für Studierende:
Richtlinien für die Teilnahme an Pflichtlehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (Curriculumdirektion Humanmedizin)
Eine Bestätigung der Absolvierung der Line „Neurologischer Status“ kann nur bei nachgewiesener Absolvierung aller 6 Teile erfolgen.
Jede Abwesenheit muss zeitgerecht im Vorhinein im Studentensekretariat (studsekr-neurologie@meduniwien.ac.at) unter Angabe Ihres Namens, der Lehrveranstaltung, Ihrer Matrikel- und Gruppennummer schriftlich bekanntgegeben werden (Ausnahme akute Erkrankung) und auch dementsprechend belegt werden; siehe „Richtlinien für die Teilnahme an Pflichtlehrveranstaltungen …“ (Curriculumdirektion Humanmedizin)
Ab dem 3. versäumten Termin entscheidet der LV-Koordinator, ob Ihnen die Lehrveranstaltung angerechnet wird!
Abwesenheiten, die nicht belegbar sind gelten als nicht berechtigte Abwesenheiten und können dazu führen, dass die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen wird.
Gruppentausch
Ein selbständiger Gruppentausch ist ausgeschlossen.
Art der Ersatzleistung
Nachholen des fehlenden Praktikumsinhaltes am Ende der Lehrveranstaltung ist unumgänglich – eine schriftliche Ersatzleistung ist nicht möglich.
Ersatzleistungstermine
Dateianhang:
Sehr geehrte Damen und Herren,
für all jene, die einen oder mehrere Termine des Lineelements Neurologischer Status versäumt haben bzw. noch versäumen werden darf ich Folgendes bekannt geben:
Eine Abwesenheit ist gerechtfertigt, wenn die Vorgabe der Curriculumdirektion Humanmedizin zutreffen (siehe Beilage).
Jede Abwesenheit ist schriftlich zu belegen (Ärztliches Attest, Partezettel, etc.)
Die Ersatzleistung findet nach dem Durchlauf aller Gruppen in der Kalenderwoche 25 statt - nähere Informationen, auch zum konkreten Termin, erhalten Sie spätestens im April 2025.
Dieser Termin ist nicht verhandelbar, einen weitere Möglichkeit zum Nachholen des versäumten Unterrichtsstoffes wird nicht angeboten.
Positiv abgeschlossen werden nur die Studierenden, die letztendlich alle 6 Teile erfolgreich absolviert haben.
Mutterschutzrelevante Aspekte:
Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch. Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.