Schwerpunkte liegen auf dem Verdauungs-, Urogenital- und Bewegungsapparat, den Kopf- und Halsstrukturen, sowie dem peripheren Nervensystem. Im Vordergrund steht das Erlernen der funktionellen Topologie der anatomischen Strukturen und ihrer Variationsbreite, sowie die in vivo Translation des anatomischen Wissens um das Verständnis physiologischer und pathologischer Zusammenhänge, sowie der Diagnostik und Therapie von Pathologien zu ermöglichen.
Vorausgesetzt werden fundierte Vorkenntnisse aus bereits absolvierten Blöcken und Line Elementen (insbesondere Block 1 und 2, sowie dem Line-Element Organmorphologie I). Sezieranleitung und Sezierplan definieren Präparationsablauf und Lehrziele.
Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Organsiatorisches“ des study-guides.