Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Alle Block 8 Vorlesungen, Praktika und Seminare finden im Präsenzmodus statt. Die Vorlesungen werden in 2 Kohorten gelesen.
Die wichtigste Informationsquelle und Lehrplattform für den Block 8 ist der Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25. Hier finden Sie die Beschreibungen aller Abläufe und Links zu den Lehrveranstaltungen.
Wenn Sie sich für den Block 8 anmelden werden Sie automatisch auch für den Kurs angemeldet.
Das Histologie Praktikum findet im großen Übungssaal der Histologie statt (Schwarzspanierstraße 17, 1090 Wien, Hof, Aufgang C, 2. Stock).
Lernziel:
Erwerb histologischer Kenntnisse über primäre (Thymus) und sekundäre (Milz, Lymphknoten, Tonsillen) lymphatische Organe. Die Studierenden sollten nach dem Praktikum in der Lage sein den Aufbau der lymphatischen Organe sowie histologische Charakteristika im Mikroskop zu erkennen und zu benennen.
Zum Praktikum findet eine Einführungsvorlesung statt. Bereiten Sie sich mit den Vorlesungs- und Blockunterlagen auf das Praktikum vor!
Moodle-Auftritt:
Das Praktikum wird von einem Moodlekurs “Block 8 Praktikum Histologie 25W“ begleitet, der fachliche aber auch administrative Informationen beinhaltet. Dieser Moodlekurs wird mit Beginn des Blocks sichtbar geschaltet. Weiters finden Sie im Moodlekurs einen Test, den Sie abschließend positiv absolvieren müssen.
Leistungsüberprüfung:
Sie bestätigen Ihre Anwesenheit mit Ihrer Unterschrift auf der Praktikumsliste. Sollte diese Liste nicht zu Ihnen gelangen, melden Sie sich bitte vor Ende des Praktikums beim Betreuungspersonal.
Ersatzleistung:
Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen (z.B. negativer oder nicht absolvierter Moodletest) haben Sie folgende Ersatzleistungsmöglichkeiten:
1) Präsenz: jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 im großen Übungssaal (Ausnahme: Ferien, Feiertage und der 16.12.2025) Die Ersatz LV findet grundsätzlich ohne Anleitung statt, für Fragen, bzw. für das Ersatzleistungstestat sind Assistent:innen anwesend, die die Stoffkenntnis anhand der von Ihnen angefertigten beschrifteten Skizzen überprüfen (daher bitte Notizblock und Stifte mitbringen).
2) Virtuell: auf Anfrage (lehre-histologie@meduniwien.ac.at).
Ein Tausch in einen anderen Praktikumsdurchgang ist nicht möglich!
Das Pflichtpraktikum Pathologisch-Histologisches Praktikum besteht aus vier separaten Teilpraktika (Pathologie-Histologie Allgemein, Pathologie-Histologie Entzündung, Pathologie-Histologie Tumore, Pathologie-Histologie Gefäße).
Ort: Mikroskopiersaal des Klinischen Institutes für Pathologie,
Ebene 3i (Raum-Nr. 3.i9.17), nach roten Aufzügen und nach 1. Gang links.
Alle Teilpraktika finden im Mikroskopiersaal des Klinischen Institutes für Pathologie, Ebene 3.i9.17, lt. Stundenplan statt.
Lernziel: Erwerb histologischer Kenntnisse über pathologische Veränderungen bei Entzündungen, Gefäßerkrankungen und der malignen Entartung. Die Studierenden sollten nach dem Praktikum in der Lage sein Normalgewebe von pathologisch verändertem Gewebe zu unterscheiden und die pathologischen Veränderungen zu benennen. Außerdem sollten sie benigne von malignen Tumoren unterscheiden können.
Zu jedem Praktikum findet eine Einführungsvorlesung statt. Bereiten Sie sich mit den Vorlesungs- und Blockunterlagen auf das jeweilige Praktikum vor!
Alle organisatorischen Informationen und Links zu den Praktika finden Sie im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Leistungsüberprüfung:
Ersatztermin:
Ein gemeinsamer Ersatztermin (für alle 4 Teile) für versäumte Praktikumstermine wird im Anschluss an die Praktika am 28.11.2025, 14 Uhr stattfinden.
Die Anmeldung ist unter Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, KG, des Grundes Ihrer Verhinderung und der Bezeichnung des Praktikums (Block und Praktikumsteil) unter lehre-kip-praktika@meduniwien.ac.at, unbedingte Voraussetzung.
Das Genetik Praktikum findet im Übungsaal 1 der Medizinischen Chemie in der Währinger Straße 10 statt.
Als Vorbereitung auf das Praktikum wird die Absolvierung eines freiwilligen Einstiegstests empfohlen. Der Einstiegstest befindet sich im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Lernziel: Erwerb von Kenntnissen über die hereditäre Hämochromatose sowie deren labortechnische Abklärung über einen Hybridisierungsassay. Die Studierenden sollten nach dem Praktikum wissen wie man die Verdachtsdiagnose “hereditäre Hämochromatose“ im Labor abklärt.
Zum Praktikum findet eine Einführungsvorlesung statt. Bereiten Sie sich mit den Vorlesungs- und Blockunterlagen auf das Praktikum vor!
Alle organisatorischen Informationen zum Praktikum finden Sie im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Leistungsüberprüfung: Das Genetik Praktikum ist eine Veranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Beurteilt wird Ihre Mitarbeit im Praktikum.
Ersatzleistung: Es findet ein Ersatztermin am 10.11.2025 von 13:00-15:30 Uhr statt. Dafür ist eine Anmeldung bei Dr.rer.nat. Reinhard Lehner (reinhard.lehner@meduniwien.ac.at) erforderlich.
Das Hämostase Praktikum findet in den Praktikumsräumen der Physiologie in der Schwarzspanierstraße 17 statt.
Lernziel: Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen der primären und sekundären Hämostase sowie deren klinische Tests und theoretische Grundlagen. Die Studierenden sollten nach dem Praktikum die vorgestellten Tests selbst durchführen und interpretieren können.
Zum Praktikum findet eine Einführungsvorlesung statt. Bereiten Sie sich anhand der Vorlesungs- und Blockunterlagen auf das Praktikum vor!
Detaillierte organisatorischen Informationen zum Praktikum finden Sie im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Ersatzleistung: Bei verpassten Terminen und/oder unzureichender Mitarbeit muss das Praktikum nachge- bzw. wiederholt werden. Es werden voraussichtlich – je nach Bedarf – folgende Ersatztermine angeboten:
(Praktikumsräume. 1. Stock Physiologie)
Die Anmeldung zu den Ersatzterminen erfolgt ausschließlich per E-Mail über Ihren MedUniWien-Students-Mailaccount an eva.mikl@meduniwien.ac.at; nutzen Sie dazu UNBEDINGT das korrekt ausgefüllte Excelfile (s.u.)!
Dateianhang: Ersatzleistungsanmeldung Hämostase PR (Excel Tabelle)
Die Kleingruppenseminare Genetik, Abwehr 1, 2 und Tumor 1, 2 finden in diversen Seminarräumen oder kleinen Hörsälen der Anatomie, Physiologie oder Chemie statt. Den genauen Ort für Ihre Kleingruppe finden Sie im MedCampus oder im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Lernziel: Vertiefung der Vorlesungsinhalte, Erweiterung des Verständnisses der Vorlesungen und Diskussion von offenen Fragen.
Vor den Seminaren sollen Sie Ihre Kenntnisse über genetische sowie zell- und molekularbiologische Inhalte des 1. Studienabschnitts wiederholen. Die Kenntnisse werden in Einstiegstests zu jedem Seminar überprüft. Sie finden alle Tests im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25. Der Moodle-Kurs ist ab Anfang Oktober freigeschaltet und Sie müssen alle Tests vor Seminarbeginn bis zum 16.11.2025 absolviert haben.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Einstiegstests sind verpflichtend und integraler Bestandteil des jeweiligen Seminars.
Alle organisatorischen Information zu den Seminaren finden Sie im Moodlekurs BL 8 - Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder WS25.
Leistungsüberprüfung: Die Seminare sind Veranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. Beurteilt werden Ihre Kenntnisse und Ihre Mitarbeit im Seminar.
Ersatzleistung: Studierende, die ein Seminar verpasst haben, den Einstiegstest nicht gemacht haben oder nicht ausreichend vorbereitet waren, müssen am jeweiligen Ersatztermin teilnehmen. Sollten Sie nachweislich verhindert sein, kann eine schriftliche Ersatzleistung vergeben werden, die bis Blockende erbracht werden muss.
Ersatztermine
Genetik
1.12.2025, 14:00 – 15:30; Anmeldung bei claudia.gundacker@meduniwien.ac.at
Abwehr 1 + 2
2.12.2025, 14:00 – 15:30; Anmeldung bei winfried.pickl@meduniwien.ac.at
Tumor 1 + 2
2.12.2025, 16:00 – 17:30; Anmeldung bei robert.eferl@meduniwien.ac.at
Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch. Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.