Block 7 (SSM1) — Wissenschaft und Medizin

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Bei der Vorlesung im Block 7 (SSM1) handelt es sich um eine Pflichtlehrveranstaltung, bei der eine 100%-ige Anwesenheit vorgesehen ist. Die Aufzeichnungen der Vorlesungen werden nach Freigabe durch die Vortragenden zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens nach Ende der letzten Vorlesung, für Studierende zur Verfügung gestellt. Dies dient der Wiederholung und Kompensation von durch Krankheit versäumten Unterrichtseinheiten.

 

Ablauf:

Voraussetzung für die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen des Block 7 ist der erfolgreiche Abschluss des 1.Studienabschnitts.

Der Lehrstoff der Vorlesungen sowie des Kleingruppenunterrichts werden durch eine schriftliche LV-Prüfung geprüft, die gegen Ende des Blockes stattfindet. Block 7 wird nicht in der SIP 2 geprüft.

 

Eigene Kohorten- und Gruppeneinteilung

Block 7 hat eine eigene Einteilung der Vorlesungskohorten und Praktikumsgruppen (Gr. 701-748).
Die Kleingruppen der Semesteranmeldung (Gr. 1-72) gelten für Block 8, 9 und die Line.

 

Lehrveranstaltungsprüfung (SSM-1 Prüfung)

Der Lehrstoff des Pflichtteils der Lehrveranstaltung (das sind die Vorlesungen und das Pflichtpraktikum) werden durch eine schriftliche LV-Prüfung geprüft, die gegen Ende des Blockes stattfindet. Block 7 wird nicht in der SIP 2 geprüft.

Im Wintersemester 2025/26 wird die Prüfung in Präsenz stattfinden; Details finden Sie in der Prüfungsausschreibung.

 

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass durch die komplexe Logistik in Zuteilung zu Kleingruppen und Wahlpflichtfach unter Berücksichtigung der Linetage ein Tausch ausgeschlossen ist.

 

Prüfungstermine im Wintersemester 2025/26:

Hauptprüfung (1. Prüfung):

Mittwoch, 15. Oktober 2025, alle aktuell am Block 7 Teilnehmenden sind automatisch angemeldet. Falls Sie den Block 7 bereits in einem früheren Jahr absolviert haben, dann müssen Sie sich bis spätestens 18. September 2024 in der Studien- und Prüfungsabteilung via E-Mail (n202@meduniwien.ac.at) für diese Prüfung selbst anmelden.

 

2. Prüfung: Montag, ; Selbstanmeldung vom  in MedCampus

3. Prüfung: Donnerstag, ; Selbstanmeldung vom  in Med.Campus

 

Prüfungstermine im Sommersemester 2026:

4. Prüfung: Freitag, ; Selbstanmeldung vom  in Med.Campus

5. Prüfung: Dienstag, ; Selbstanmeldung vom  in Med.Campus

6. Prüfung: Freitag, ; Selbstanmeldung vom in Med.Campus

 

Wahlpflichtfächer:

Jede:r Studierende hat ein SSM1-Wahlpflichtfach zu absolvieren. Informationen zur Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter finden Sie unter Allgemeine Informationen.

Anmeldung zum Wahlpflichtfach:

Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn der 1.Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Ferner gibt es bei Studierenden der Zahnmedizin zusätzliche Einschränkungen, um die Synchronisation mit den Zahnmedizin-Linegruppen zu ermöglichen.

Studierenden, welche die SIP1 (SIP1a + SIP1b/Z-SIP1b) beim Wiederholungstermin im September positiv absolvieren und zum Block 7 zugelassen werden, wird von der Studienabteilung am 2. Vergabestichtag gemeinsam mit dem Kleingruppenplatz ein SSM1-Wahlpflichtfach für das kommende Semester zugewiesen.

 

Die Anmeldefristen finden Sie unter:
https://ssm.meduniwien.ac.at/n202/block7/wahlpflicht.html

 

Koordination mit der Line:

Um zeitliche Überschneidungen des Wahlpflichtfaches mit der Line zu vermeiden, weist jedes Wahlpflichtfach einen Wochentag als Line-Tag aus, an dem der Nachmittag für die Line freigehalten ist. Es ist daher nur möglich, dass Sie bei der Semesteranmeldung zum Kleingruppenunterricht im 3.Semester eine Gruppe an diesem Line-Tag wählen. Änderungen der Zuteilung sind definitiv nicht möglich.

 

Art der Leistungsüberprüfung:

Überprüft und beurteilt werden: die regelmäßige Anwesenheit, die Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion, die abgelieferte annotierte Literaturliste, die abgelieferte schriftliche Kurzarbeit, der Vortrag. Die Beurteilung erfolgt anhand der beiden Kategorien "Mit Erfolg teilgenommen" oder "Ohne Erfolg teilgenommen".

 

Ersatzleistungen:

Die Beurteilung liegt in der Verantwortung der:s Lehrveranstaltungsleitenden.

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei:m : der Block/Line-Koordinator:in.