Studierende des ersten Semesters können am Ende von Block 3
Viren definieren und den Aufbau von Viren erklären
Beschreibung des allgemeinen Aufbaus von Viren
Kenntnis der Definition von Viren
Beschreibung der viralen Genomtypen
Kenntnis der Größenverhältnisse von Viren
Beispiele für humanpathogene Viren unter Berücksichtigung der Genomtypen
die Übertragung von Viren ausführen
Allgemeine Übersicht viraler Lebenszyklen
Beschreibung verschiedener Übertragungsmöglichkeiten
Beschreibung verschiedener Eintrittspforten von Viren in den menschlichen Körper
den Vermehrungszyklus von Viren erklären
Benennung einzelner Schritte
Beispiele für Virus-Rezeptoren (Influenzavirus, Coronavirus)
Erklärung der Bergriffe „Tropismus“ und „permissiv“
Beschreibung der viralen Genomtypen
Zelleintritt von umhüllten und nackten Viren
Kenntnis der Kodierung viraler Genome
Was stellt die Zelle für die Virusvermehrung zur Verfügung? Was muss ein Virus mitbringen?
Benennung der Replikationsorte von RNA- und DNA-Viren
Beschreibung der Freisetzung von umhüllten und nackten Viren
folgende Fakten zum humanen Immundefizienz-Virus (HIV) reproduzieren:
Beschreibung des Aufbaus von HIV
Beschreibung von HIV-Rezeptoren
Beschreibung der Entstehung des Krankheitsbildes AIDS
Beschreibung der einzelnen Schritte des HIV-Lebenszyklus: Bindung an die Wirtszelle, Fusion, Uncoating, Replikation, Assembly, Freisetzung
Erklärung der Angriffspunkte antiviraler HIV-Therapien inklusive von Beispielen
Die Abwehrmechanismen gegen virale Infektionen zusammenfassen
Unterscheidung angeborene und spezifische Immunantwort
Kenntnis von Prinzip und Funktionsweise des Abwehrmechanismus durch Interferon
Kenntnis neuer COVID-19-Impfstoffe