Thema 1 — Bakterien

Studierende des ersten Semesters können am Ende von Block 3

  1. den Aufbau von Bakterien beschreiben
    • Erklärung der prinzipiellen Unterschiede im Aufbau von Pro- und Eukaryoten
    • Kenntnis von Größenbereichen verschiedener Bakterien
    • Erklärung des Grundbauplans der Bakterien
    • Beschreibung der Morphologie von Bakterien, inkl. Anordnung der Geißel und Bewegungstypen
  2. die Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien beschreiben
    • Beschreibung der Zellmembran(en) und Zellwand von grampositiven bzw. gramnegativen Bakterien (prinzipielle Struktur des Mureins)
    • Kenntnis von Durchführung und Prinzip der Gram-Färbung
    • Benennung von Beispielen für grampositive und gramnegative Erreger
  3. wichtige Virulenzfaktoren humanpathogener Bakterien benennen
    • Definition der Begriffe Pathogenität und Virulenz
    • Benennung von bakteriellen Virulenzfaktoren
    • Beschreibung von Toxinen, deren Funktionsweise und Beispiele
    • Benennung extrazellulärer Enzyme, deren Funktionsweise und Beispiele
  4. die Prinzipien anti-bakterieller Therapien erklären
    • Benennung von Angriffspunkten anti-mikrobieller Agenzien inkl. einiger Beispiele
  5. die Grundzüge des Bakterienstoffwechsels ausführen
    • Prinzipien und Grundlagen des bakteriellen Stoffwechsels
    • Beschreibung der Energiegewinnung von Bakterien (aerob, fakultativ anaerob)
  6. die Sporenbildung zusammenfassen
    • Benennung von Sporen-bildenden Bakterien
    • Kenntnis von Ursache und Mechanismus der Sporenbildung
    • Beschreibung des Aufbaus von bakteriellen Sporen
  7. die Träger der Geninformation und den Gentransfer bei Bakterien erklären
    • Benennung der bakteriellen DNA-Formen (DNA im Nukleoid. Plasmide)
    • Kenntnis des Prinzips der asexuellen Bakterienvermehrung
    • Möglichkeiten des Gentransfers und deren Beschreibung: Transformation, Transduktion, Konjugation
    • Beschreibung von Plasmiden und deren Funktionen, unter besonderer Berücksichtigung des Fertilitätsfaktors

 

Academic Hours: 3
Fachbereiche:
Biologie für Mediziner
Organsysteme:
Moleküle und Zellen
Kompetenzniveau:
Vorklinik E1 - Einordnen können

Der/die Studierende kennt den Lerninhalt, er kann ihn einordnen und beschreiben. Er ist befähigt, sich gezielt weitere Informationen zu diesem Lerninhalt zu beschaffen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Vermittlungsarten:
Vorlesung
Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum