Thema 7 — Mitochondriale Atmung und oxidative Phosphorlierung

  • Kenntnis des Aufbaus der Atmungskette und der Natur und Funktion ihrer Bestandteile
  • Verständnis der Elektronentransportkette als Energiequelle der Zelle (Halbelemente, Redoxpotential), sowie des Mechanismus der chemiosmotischen Kopplung mit der ATP Synthase
  • Fähigkeiten zur Berechnung der ATP-Ausbeute bei der vollständigen Oxidation (zu CO2 und H2O) von Glukose und Fettsäuren bei gegebener Kettenlänge
  • Grundkenntnisse des „oxidativen Stress“ 

 

Academic Hours: 3
Fachbereiche:
Biochemie für Mediziner
Organsysteme:
Moleküle und Zellen
Kompetenzniveau:
Vorklinik E1 - Einordnen können

Der/die Studierende kennt den Lerninhalt, er kann ihn einordnen und beschreiben. Er ist befähigt, sich gezielt weitere Informationen zu diesem Lerninhalt zu beschaffen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Vermittlungsarten:
Vorlesung
Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum