Verständnis des Prinzips und des Sauerstoffbedarfs
NADH Shuttle Mechanismen
Verständnis der oxidativen Decarboxylierung des Pyruvats und der Herstellung von Acetyl-Coenzym A
Kenntnis der Aktivierung von Fettsäuren und der Funktion von Carnitin und der Carnitintransferasen
Kenntnis der Einzelschritte der ß-Oxidation von Fettsäuren
Fähigkeiten zur Berechnung der Ausbeute an Reduktionsäquivalenten bei gegebener Kettenlänge der Fettsäure (siehe auch Thema 7)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fettsäureabbau in Mitochondrien und Peroxisomen
Übersicht über den Citratzyklus als Lieferant von Reduktionsäquivalenten für die Atmungskette und Produktion von GTP durch Substratkettenphosphorylierung sowie als amphiboler Stoffwechselweg
Differenzierung von Oxidations- und Nicht-Oxidationsreaktionen
Erkennen der wichtigsten Formeln von Zwischenprodukten: Acetyl-Coenzym A = aktivierte Essigsäure (ohne die Formel des Coenzym A), Citrat, Isocitrat, 2-Oxoglutarat (alpha-Ketoglutarat), Succinat, Fumarat, Malat, Oxalacetat
Kenntnis der Mengenrelation zwischen abgebauter Essigsäure und entstehenden Reduktionsäquivalenten (siehe auch Thema 7)