Benennung der wesentlichen Stoffwechselfunktionen der Leber (endokrine, exokrine Sekretion, Speicherung, Entgiftung)
Benennung der verschiedenen Zelltypen der Leber und Erklärung ihrer Aufgaben (Hepatozyt, Kupffer Zelle, Ito Zelle, Sinusendothelzelle)
Benennung und Erklärung der Gliederung des Leberparenchyms (Azinus, Läppchen -klassisches, -portales)
Benennung und Erkennen der Strukturen eines periportalen Feldes (A./V. interlubolaris, Gallengang)
Beschreibung der Bildung und des Weges der Galle (Hepatozyten → Ductus hepaticus)
Beschreibung des Stofftransportweges aus dem Sinus zu den Hepatozyten (Disse Raum)
Benennung und Erkennen markanter Strukturdetails im histologischen Präparat (Läppchengliederung, periportales Feld mit Glisson´scher Trias: A./V. interlobularis, Ductus biliferus; Sinus, Zentralvene, V. sublobularis; Hepatozyt, Kupffer Zelle, Gallenkanälchen)
Zellen der Leber (Hepatozyt, Sinusendothelzelle, Kupffer Zelle, Ito Zelle) sowie Organellen und Zellstrukturen der Hepatozyten im elektronenmikroskopischen Bild (sämtliche klassische Zellorganellen, Lipidtröpfchen, Zellverbindungen, Gallenkanälchen, Glykogenpartikel)