Thema 3 — Zelluläre Kompartimente – Protein-Biosynthese, Sekretion, Drüsenzelle

  • Beschreibung des Protein-Biosyntheseweg im Überblick
  • Benennung grundlegender Funktionen der Organellen in der Proteinbiosynthese
  • Zellkern: Nukleolus, Chromatin, Kernmembran, Kernporen (siehe auch Thema 8)
  • Beschreibung der strukturellen Komponenten des Nukleolus und Erklärung ihrer funktionellen Bedeutung
  • Beschreibung von Bildung und Aufbau von Ribosomen
  • Erklärung der Begriffe Transkription, Translation, Glykosylierung und Nennung von deren intrazellulärer Lokalisation
  • Proteinsynthese an freien Ribosomen
  • Proteinsynthese an gebundenen Ribosomen (rER)
  • Beschreibung von Struktur und Funktion des rauen Endoplasmatischen Retikulums
  • Erklärung der Bedeutung des Signalpeptids und der Qualitätskontrolle im rauen Endoplasmatischen Retikulum
  • Erklärung des Prinzips der Proteinsortierung (Signale für endogene ER Moleküle, lysosomale Proteine)
  • Beschreibung des Biosynthesewegs lysosomaler Moleküle
  • Erklärung der funktionellen Organisation des Golgi Apparates
  • Beschreibung der Mechanismen des zellulären Transports (Transport: durch Membranen, durch Kernporen, in Vesikeln)
  • Erklärung der Spezifität des vesikulären Transports (SNAREs – Konzept)
  • Beschreibung der verschiedenen Formen der Sekretion
  • - ekkrin, merokrin, apokrin, holokrin; reguliert, konstitutiv
  • Beispiel Pankreas (siehe auch Thema 9)


 

Academic Hours: 2
Fachbereiche:
Histologie
Zellbiologie
Organsysteme:
Moleküle und Zellen
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Vermittlungsarten:
Vorlesung
Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum