Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Ablauf:
Die Lehrinhalte aller Lehrveranstaltungen von Block 22/23 werden im Rahmen der SIP 4a geprüft. Das umfasst die Inhalte sowohl der Vorlesungen als auch der Kleingruppenseminare und des Moodle-basierten angeleiteten Selbststudiums.
Informationen zum Distant Learning Modus:
Die erfolgreiche Teilnahme aller 13 Kleingruppen ist Voraussetzung für die Anmeldung zum SIP! Dazu gehören 12 Seminare vor Ort und 1 Online-Moodle-Kurs.
Vor Ort SKs sind:
ASYNCHRONE Moodle Kurse mit freier Zeiteinteilung sind:
Ersatzleistungen:
Wenn Sie ein Seminarthema nicht erfolgreich abschließen (durch Nichterscheinen oder negative Bewertung am Ende des Seminars), können Sie eine Ersatzleistung absolvieren. Diese werden individuell von den Koordinator:innen der Kleingruppe organisiert. Bitte melden Sie sich so bald wie möglich bei den Kleingruppenkoordinator:innen (E-Mail-Adressen sind oben aufgeführt).
Selbstständiges Nachholen eines versäumten Seminars bei einem anderen Termin ist auf keinen Fall möglich und wird nicht anerkannt!
Die Inhalte einiger Kleingruppenseminare, beispielsweise „Mobilität und Immobilität“, oder „Assessment von Demenz und Depression“ können zusätzlich mögliche Bestandteil des am Ende des Studienjahres statt findenden OSCEs (Line Integriertes Klinisch-Praktisches Propädeutikum) sein.
Unterrichtssprache:
Unterrichtssprache in Kleingruppenunterrichten ist generell Deutsch. Englischsprachige Kleingruppen werden für das Seminar „Gesundheitsökonomie und Entscheidungsfindung in der Medizin“ angeboten. Eine explizite Anmeldung für das englischsprachige Seminar ist erforderlich.
Voraussetzung für das Antreten bei der SIP4a ist die positive Absolvierung aller Kleingruppenseminare.
Als Vorbereitung auf alle Prüfungen werden die Lernunterlagen in m3e bzw. in Moodle empfohlen.
Open Seminar!
Aufgrund des Feedbacks von Studenten aus den Vorjahren haben wir eine Reihe neuer Aktivitäten und Seminare organisiert. Eine, um die zunehmenden Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit zu reflektieren und zu präsentieren, und eine, um zu zeigen, wie Entscheidungen im Bereich der Politik die klinische Entscheidungsfindung beeinflussen. Zusätzlich haben wir auch ein sogenanntes "Open Seminar" organisiert. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, eine aktive Rolle bei der Gestaltung Ihres eigenen Curriculums zu übernehmen, um mehr Einblicke sowie mehr praktisches Wissen zu verschiedenen Aspekten der Arbeit im Bereich der Public Health zu gewinnen, an denen Sie am meisten interessiert sind. Dieses interdisziplinäre Seminar besteht aus 23 verschiedenen Themen, die Sie können bei der Anmeldung der Student:innengruppe auswählen, da jede Gruppe einem anderen Thema zugeordnet ist. Einige Themen werden auch mit kurzen Exkursionen (wie Sozialeinrichtungen oder Museen) oder dem Besuch verschiedener Organisationen (AmberMed, Suchthilfe...) verbunden, während andere als interaktive offene Diskussionen, Gesprächsrunden und dergleichen durchgeführt werden. Eine vollständige Liste aller Themen und deren Beschreibungen finden Sie hier:
Dateianhang: Themenliste Block 22/23 Beschreibungen (PDF Dokument,)
Mutterschutzrelevante Aspekte:
Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.