Im Thema 5 werden die theoretischen Inhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele erörtert und erarbeitet.
Lernziele:
Kursorisches Beispiel:
Ein 52-jähriger Mann erkrankt an einer seltenen hämatologisch –onkologischen Erkrankung.
Prognose unklar, jedenfalls längere Behandlungsdauer, verbunden mit stationären Aufenthalten. Zu erwarten sind behandlungsbedingte, beträchtliche Beeinträchtigungen des Allgemeinzustandes.
Frage: Alter?, Familienstand? Geschlecht? Berufliche Situation?, Rolle in der Familie, Lebensabschnitt,? Krisen? Belastungen?
Lebensziele? vorhandene Bewältigungsformen?, sind diese adaptiv?, angemessen? soziale Unterstützung?
Gemeinsam mit den Studierenden wird jede einzelne Frage literaturbasiert erarbeitet.
Anmerkung: Die Themen „Psychotraumatologie“ und „Grundlagen der medizinischen Psychologie“ werden in Block 21 bzw. Block 1 behandelt und werden in Block 6 nur soweit erläutert, als es für die Bearbeitung der Fallgeschichten notwendig ist.
Die Themen werden in vier Fallpräsentationen bearbeitet
Je ein Fall für die folgenden Themen:
Frühkindliche Bindung
Frühkindliche Bindung und ihre medizinische Bedeutung, , Affekt- und Gefühlsentwicklung, Affektintegration und -desintegration, Empathie
Erwachsenenalter
Pubertät, Adoleszenz, Beziehungskrisen, Alter
Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie
Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln
Umgang mit der Endlichkeit des Lebens, Abwehrmechanismen und Bewältigung, Bedeutung der ÄrztInnen-PatientInnen Interaktion (Kommunikation) im Krankheitsverlauf
Enwicklungstraumata und deren Auswirkungen auf die psychophysische Entwicklung, Schocktraumata, psychologische Ansätze der Traumatherapie