Block 3 — Vom Molekül zur Zelle

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Hauptvorlesung

Wie auch schon in Block 2 wird die Hauptvorlesungen im Hörsaal 1 der Anatomie gehalten und gestreamt. Ein Anmeldesystem zum Vorlesungsbesuch in Präsenz wird, ähnlich wie für Block 2, in einem Moodlekurs „BL 3 - Vom Molekül zur Zelle 23W“ installiert. Den Studierenden wird eine Aufzeichnung der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Weiters werden Tools eingerichtet, die es den Studierenden ermöglichen sollen, bei Unklarheiten Fragen zu stellen (parallel zur Vorlesung über slido, längerfristig Moodle „Diskussionsforum“), aber auch untereinander fachlich zu diskutieren.

Vorlesungsunterlagen und Links zu den Videos finden sich im Moodlekurs „BL 3 - Vom Molekül zur Zelle 23W“, der, genauso wie die Moodlekurse zu den einzelnen Praktika, mit Blockbeginn sichtbar geschaltet wird.

Organisatorische Kurzinformation zu den Lehrveranstaltungen Block 3, werden in einer gemeinsamen Einführung mit Block 2 am 23.10.2023 kommuniziert:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen:

Praktika/Seminare Biochemie

2 Praktika zu je 4 akad. Stunden, 3 Seminare zu je 2 akad. Stunden.

Modus: Präsenz-Lehre

Ablauf:

Biochemie besteht aus einem Seminaranteil und dem eigentlichen Praktikum. Lerngrundlage ist das Praktikumsskriptum.

Seminar 1:

Allgemeines Verhalten im Labor, notwendige Voraussetzungen, Führung von Protokollen, Fehlerquellen, zufällige und systematische Fehler, Streuung; Inhalt des ersten Praktikumstags.

Praktikum 1:

Dünnschichtchromatographie von Aminosäure, Elektrophoretische Trennung von Serumproteinen, Gelfiltration.

Seminar 2:

Auswertung des 1. Praktikums, Besprechung der Ergebnisse und Fehlerquellen, signifikante Zahlenstellen, Wiederholung theoretischer Grundlagen aus der Vorlesung; Inhalt des zweiten Praktikumstags.

Praktikum 2:

Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstante der Lactatdehydrogenase für Pyruvat, Ermittlung der Sättigungskonzentration und der maximalen Umsatzgeschwindigkeit,

Bestimmung der Lactatkonzentration und Bestimmung der Lactatdehydrogenase Aktivität einer unbekannten Probe als Beispiel einer Analyse in Blut.

Statistische Auswertung, Auswertung mittels Kurvenanpassung am PC.

Seminar 3:

Auswertung des 2. Praktikums, Wiederholung der Berechnungsgrundlagen, Statistische Erhebung der Präzision, Besprechung weiterer Möglichkeiten der Enzymdiagnostik.

Am dritten Seminartag wird pro Student-in aus der Themenliste (Unterlage Kapitel 5) ein Seminarvortrag vergeben.

Ort:

Die Gruppeneinteilung der Studierenden ist die gleiche wie für Block 1 und 2; genaue Angaben (Zeit, Ort) entnehmen Sie dem Stundenplan und der Kleingruppeneinteilung im Studyguide. Bitte treffen Sie rechtzeitig vor Beginn der Praktika ein, diese beginnen pünktlich (Vorbereitung).

Benötigte Materialien:

  • Arbeitsheft
  • Taschenrechner
  • Arbeitsmantel

Art der Leistungsüberprüfung:

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Überprüfung

Ersatzleistung:

Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen melden Sie sich bitte bei Ihrem Fachverantwortlichen.

Kontakt zu Fachverantwortlichen: raimund.oberle@meduniwien.ac.at

 

Praktikum/Seminar Physik

1 Praktikum/Seminar zu 4 akad. Stunden.

Ablauf:

Das Zellphysik Praktikum/Seminar besteht aus einem integrierten Praktikum / Seminar.
Es werden 2 Untersuchungsmethoden vorgestellt:

  1. Kalibrierung eines Lichtmikroskops und Anwendung für die Vermessung histologischer Strukturen.
  2. Einführung in die Spektroskopie und Fluoreszenz: Visuelle Korrelation zwischen Farbe und Wellenlänge im Spektrometer, Messung eines Absorptionsspektrums, Messung des Spektrums der Fluoreszenzemission, Auswahl eines Fluoreszenzfilters.

Benötigte Materialien:

  • Protokollvorlage für die Messungen im elektronischen Format (Tablet oder Laptop mitnehmen) oder in Papierform. Diese Vorlage ist über den Study Guide oder über die Moodle Plattform erhältlich.
  • Taschenrechner

Art der Leistungsüberprüfung:

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Überprüfung der Ergebnisse und des Protokolls am Ende des Praktikums. Es wird empfohlen vor dem Praktikum einen Moodle Test als Vorbereitung zu absolvieren.

Ersatzleistung:

Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen melden Sie sich bitte bei Ihrem Fachverantwortlichen.

Kontakt zu Fachverantwortlichen: michael.pircher@meduniwien.ac.at

 

Praktikum Korrelative Mikroskopie I und II

2 Praktikumstermine: Korrelative Mikroskopie I: 3 akad. Stunden, Korrelative Mikroskopie II: 2 akad. Stunden

Modus: Präsenz-Lehre

Zeit: lt. Stundenplan

Ort: Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 1090 Wien, vom Hof aus, Aufgang C, 2. Stock

Mitzubringen: Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen

Ablauf des Praktikums: 

Das Praktikum beginnt pünktlich. Kommen Sie daher 10 Minuten vor der im Stundenplan angegebenen Zeit. Die Kleingruppenzuordnung findet sich am linken Rand jeder Tischreihe (in Blickrichtung zum Vortragstisch). Die Präparate liegen am Platz bzw. werden ausgeteilt.

Moodle-Auftritt: Das Praktikum wird von einem Moodlekurs „Block 3 Praktikum Korrelative Mikroskopie 23W“ begleitet, der fachliche aber auch administrative Informationen beinhaltet. Dieser Moodlekurs wird mit Beginn des Blocks sichtbar geschaltet. Weiters finden Sie im Moodlekurs einen Test, den Sie abschließend positiv absolvieren müssen.

 

Inhalte:

Praktikum Korrelative Mikroskopie I:

Bau‐ und Funktionsweise sezernierender und resorbierender Epithelien werden am Beispiel von Pankreas und Dünndarm erarbeitet:

Pankreas (H.E.)

Pankreas (Semidünnschnitt, Toluidinblau)

Duodenum (H.E.)

Elektronenmikroskopische Abbildungen

 

Praktikum Korrelative Mikroskopie II:

Am Beispiel der Leber werden anhand unterschiedlicher Leberpräparate Bau‐ und Funktionsweise auf den verschiedenen Organisationsebenen, subzellulär, zellulär und Organniveau erarbeitet:

Leber (Schwein, Azan)

Leber (Mensch, H.E.)

Leber (Ratte, Makrophagendarstellung – Tusche)

Leber (Maus, Gallenwege – Berlinerblau)

Leber (Semidünn, Toluidinblau)

Elektronenmikroskopische Abbildungen

 

Art der Leistungsüberprüfung:

  • Anwesenheit und Mitarbeit während des Praktikums, Beantwortung von Fragen der Gruppenbetreuer:innen.

      Sie bestätigen Ihre Anwesenheit mit Ihrer Unterschrift auf der Praktikumsliste. Sollte diese Liste nicht zu Ihnen gelangen, melden Sie sich bitte vor Ende des Praktikums beim Betreuungspersonal.

  • abschließender Moodletest, Bestehensgrenze 50%, 2 Versuche

Ersatzleistung:

Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen (z.B. negativer oder nicht absolvierter Moodletest) haben Sie folgende Ersatzleistungsmöglichkeiten:

  • Präsenz: jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 im großen Übungssaal (Ausnahme: Ferien, Feiertage und der 19.12.2023)
  • Virtuell: auf Anfrage (lehre-histologie@meduniwien.ac.at)

Ein Tausch in einen anderen Praktikumsdurchgang ist nicht möglich!

Administrativ werden die Ersatzleistungen über die Lehrveranstaltung „Histologie - Vertiefung und Ergänzung der Lehrinhalte der Blöcke 2,3,8,12,13,15,18 u. 19“ abgewickelt. Melden Sie sich im Bedarfsfall bitte für diese Lehrveranstaltung online an.

Kontakt zu Fachverantwortlichen: klara.weipoltshammer@meduniwien.ac.at

 

Praktikum Neurophysiologie

1 Praktikumstermin zu 3 akad. Stunden

Modus: Präsenz-Lehre

Zeit: lt. Stundenplan

Ort: Seminarräume Schwarzspanierstraße 17, Hochparterre, Zuordnung siehe Stundenplan

Inhalte: siehe studyguide BL3/Kapitel 12

Mitzubringen: Studentenausweis, Papier und Stifte

Ablauf: Das Praktikum besteht aus mehreren Computersimulationen, die auf allen gängigen PCs und Tablets laufen. Falls Sie es bevorzugen, können Sie also auch ihr eigenes Gerät mitbringen. Details zur Durchführung finden Sie in der Anleitung, welcher Sie auch die Links zu den einzelnen Simulationen entnehmen können.

Art der Leistungsüberprüfung: mündliche Leistungsüberprüfung während des Praktikums und Abgabe des komplett und korrekt ausgefüllten Aufgabenblattes.

Ersatzleistung: Ein Termintausch zwischen einzelnen Kleingruppen ist grundsätzlich nicht möglich. Sollten Sie infolge von Krankheit an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen, haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzleistung zu erbringen. Sollte eine solche Ersatzleistung erforderlich sein, erhalten Sie eine dementsprechende Einladung per Email. Vorgesehener Termin: 09.01.2024, 11:00 bis 12:30 Uhr, Prüfungsraum, Währinger Straße 13a, Tiefparterre. Allfällige Rückfragen bitte an lehre-zpp@meduniwien.ac.at.

Kontakt zu Fachverantwortlichen: klaus.schicker@meduniwien.ac.at

 

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.