Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19:
Die aktuelle COVID-19 Verordnung und Richtlinien finden Sie unter folgendem Link:
https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/service-center/covid-19-info-hub/
Moodle Einstiegstests Linkplattform (https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2277)
Abhaltung: in Präsenz (1.12.2022 - 16.12.2022), mit obligatem Moodle Einstiegstest
Ersatzleistungen: wird nach Maßgabe bekannt gegeben
Wichtige Information an die KursteilnehmerInnen
Inhaltsverantwortlicher: Ao. Univ. Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu
Abhaltung: Präsenzlehrveranstaltung mit obligatem Moodle Einstiegstest (1.11.2022-16.11.2022)
Wichtige Information an die Studierenden
Im TUT II Praktikum der Univ. Klinik für Neurologie soll anhand von Fallbeispielen gemeinsam das neurologische Vorgehen und die im klinischen Alltag wichtigen Schritte bei der Formulierung eines Syndroms und deren neuro-topische Zuordung geübt werden. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine aktive Teilnahme, die durch Multiple Choice Fragen während der Veranstaltung überprüft wird.
Achtung:
Im Falle einer Abwesenheit gelten die ausnahmslos die Vorgaben der Curriculumdirektion (https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2019/inlineattachment/7/download/teilnahme-an-einer-lehrveranstaltung-mit-immanentem-pruefungscharakter.pdf). Ein selbständiger Gruppenwechsel ist nicht zulässig.
Wir ersuchen um zeitgerechte Kontaktaufnahme mit Frau Dagmar Kranzl (Studentensekretariat).
Kontakt Neurologie:
Organisatorisch (Studentensekretariat): Dagmar Kranzl (dagmar.kranzl@meduniwien.ac.at)
Inhaltsverantwortlicher: Dr. Christof Brücke PhD (kontaktierbar über Frau Dagmar Kranzl)
Abhaltung: Präsenzunterricht, Moodle-Einstiegstest
Ersatzleistung Pathologisches EKG:
Sollten entweder das EKG-Quiz nicht positiv abgeschlossen oder das EKG-Praktikum nicht mit einer zufriedenstellenden Leistung erbracht werden, muss eine Ersatzleistung in Form einer Wissensüberprüfung im Januar 2023 erbracht werden. Der genaue Termin und Modalität werden noch bekanntgegeben. Sie sind aufgefordert, eigenständig zur Erbringung der Ersatzleistung am angegebenen Termin zu erscheinen. Wird der Ersatzleistungstermin nicht wahrgenommen, oder wird die Ersatzleistung nicht positiv absolviert, muss TUT II im Folgejahr wiederholt werden
Die wesentlichen Inhalte des TUT II „Pathologische EKG“ werden im Rahmen der EKG-Vorlesung im Block 27 erläutert.
Wichtige Information an die KursteilnehmerInnen
Das TUT II Praktikum pathologisches EKG besteht aus zwei Elementen: dem EKG-Quiz (online über Moodle) und dem nachfolgendem EKG-Praktikum im Rahmen eines Präsenzunterrichts. Für eine positive Absolvierung sind sowohl ein positives Ergebnis beim EKG-Quiz als auch eine erfolgreiche Teilnahme am EKG-Praktikum Voraussetzung. Die wesentlichen Inhalte des TUT II pathologisches EKG werden im Rahmen der EKG-Vorlesung im Block 27 erläutert, die Lernunterlage von Block 27 ist auch die Lernunterlage für das Praktikum. Eine Kompetenzüberprüfung über das Thema EKG erfolgt voraussichtlich auch im Sommersemester im Rahmen des IKPP/OSCE Parcours 2023.
- EKG-Quiz
Das EKG-Quiz muss vor Beginn des EKG-Praktikums absolviert sein und ist daher von 10.10.2022 bis 17.11.22 für alle angemeldeten Studierenden im MOODLE freigeschaltet. Das EKG-Quiz besteht aus 15 Fragen, eine positive Beurteilung liegt bei 12 richtigen Antworten vor, es zählt der beste Versuch (der Test muss mindestens einmal bestanden werden). Es können 3 Versuche durchgeführt werden, die Zeit zur Absolvierung des jeweiligen Versuches ist unbegrenzt. Die Fragen sind mit Hilfe des Skriptums aus Block 27 einfach zu beantworten. Wenn das EKG-Quiz bis 17.11.22 nicht absolviert wurde, gilt es als nicht bestanden.
Link zum EKG-Quiz: https://moodle.meduniwien.ac.at/mod/quiz/view.php?id=93496
- EKG-Praktikum
Das Praktikum findet im Rahmen eines Präsenzunterrichts in den Kursräumen des Hörsaalzentrums des AKH Wien statt. Im EKG-Praktikum wird die strukturierte EKG-Befundung in der Kleingruppe durchgeführt. Die Kenntnis des Befundungsschemas und der wesentlichen Pathologien (siehe EKG-Skriptum Pflichtteil) ist Voraussetzung.
Link zum EKG-Skriptum: https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2019/learningmaterial/37361/download/ekg.pdf
- EKG-Befundungstrainer
Um die theoretischen und praktischen Kenntnisse weiter zu vertiefen bzw. als Vorbereitung für das Praktikum (und IKPP/OSCE im Sommersemester) steht den Studierenden im moodle online der EKG-Befundungstrainer zur Verfügung. Der EKG-Befundungstrainer dient zur freiwilligen Übung. Der EKG-Befundungstrainer führt in die strukturierte Beurteilung des EKGs ein. Die EKGs sind in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Für das Praktikum und OSCE sind eher die Schwierigkeitsstufen 1 und 2 relevant.
Link zum EKG-Befundungstrainer: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=1829#section-2
Inhaltsverantwortliche: Priv.-Doz.. Dr. Max-Paul Winter PhD
Abhaltung: Präsenzlehrveranstaltung mit obligatem Moodle Einstiegstest (1.11.2022-16.11.2022)
Ersatzleistungen Pulmologie: wird nach Maßgabe bekannt gegeben
Inhalte:
Link zum Moodle Kurs https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=1890
Inhaltsverantwortliche: Dr.Lukasz Antoniewicz, PhD
Abhaltung: Präsenzlehrveranstaltung mit obligatem Moodle Einstiegstest (1.11.2022-16.11.2022)
Wichtige Information an die KursteilnehmerInnen: Bitte sehen Sie sich vor Beginn der Lehrveranstaltung die Lehrvideos in den Study Guides an.
Ersatzleistungen Gelenksfunktion: schriftliche Zusammenfassung der Gelenksuntersuchung und Beschreibung der Statuserhebung eines Gelenks nach Bekanntgabe
Inhaltsverantwortlicher: Ao.Univ-Prof. Dr. Josef Grohs
Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch. Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.