Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19:
Die aktuelle COVID-19 Verordnung und Richtlinien finden Sie unter folgendem Link:
https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/service-center/covid-19-info-hub/
Alle Vorlesungen werden live über Webex abgehalten.
Es gibt einen Webex-Link der den Zutritt zu allen Vorlesungen ermöglicht: Webex-Vorlesungslink
Allgemeine Informationen zum Kleingruppenunterricht:
Alle Kleingruppenseminare werden in Präsenz stattfinden.
Für den Präsenzunterricht gilt nicht nur während des gesamten Unterrichts FFP2-Maskenpflicht, sondern bereits ab dem Zeitpunkt des Betretens des jeweiligen Gebäudes (siehe auch im Detail §2a Durchführungsbestimmungen).
Das ordnungsgemäße Tragen der Atemschutz-Maske ist während des gesamten Aufenthalts in allen Räumlichkeiten der MedUni Wien/ des AKHs obligatorisch.
Aufgrund der dynamischen Covid-Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, Sie werden dann per E-Mail darüber informiert.
Tausch von Praktikumsplätzen:
Tausch von Praktikumsplätzen fällt in die Zuständigkeit der Kleingruppenkoordinator:innen. Ein Tausch erfordert jedenfalls einen schriftlichen Antrag mit nachvollziehbarer Begründung,
wenden Sie sich hierzu bitte an die Blockmailadresse mcw-block19@medunwien.ac.at
Ersatzleistungen:
Ersatzleistungen sind mit dem jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter:in bzw. Kleingruppenkoordinator:in zu koordinieren. Die Inhalte der Ersatzleistung setzt die/der jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter:in bzw. Kleingruppenkoordinator:in fest.
Modus: Präsenz-Lehre
Zeit: lt. Stundenplan
Ort: Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 1090 Wien, 2. Stock
Mitzubringen: Studentenausweis (Anwesenheitskontrolle), Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen
Ablauf des Praktikums: Das Praktikum beginnt pünktlich. Kommen Sie daher 10 Minuten vor der im Stundenplan angegebenen Zeit.
Die Kleingruppenzuordnung findet sich am linken Rand jeder Tischreihe (in Blickrichtung zum Vortragstisch). Die Präparate liegen am Platz bzw. werden ausgeteilt.
Moodle-Auftritt: Das Histologie-Praktikum wird von einem Moodlekurs „BL 19 - Histologie SS23“ begleitet, der fachliche aber auch administrative Informationen beinhaltet. Dieser Moodlekurs wird mit Beginn des Blocks sichtbar geschaltet. Weiters finden Sie im Moodlekurs einen Test, den Sie abschließend positiv absolvieren müssen.
Präparate: Nerv quer (H.E.), Rückenmark (Klüver-Barrera), Medulla oblongata (Weigert), Kleinhirn (Weigert), Großhirnrinde (Nissl-Pischinger)
Art der Leistungsüberprüfung:
Sie bestätigen Ihre Anwesenheit mit Ihrer Unterschrift auf der Praktikumsliste. Sollte diese Liste nicht zu Ihnen gelangen, melden Sie sich bitte vor Ende des Praktikums beim Betreuungspersonal.
Ersatzleistung:
Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen (z.B. negativer oder nicht absolvierter Moodletest),
haben Sie folgende Ersatzleistungsmöglichkeiten:
Ein Tausch auf einen anderen Praktikumstag ist nicht möglich! Sollten Sie Ihr Praktikum nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte vorab unter lehre-histologie@meduniwien.ac.at
Administrativ werden die Ersatzleistungen über die Lehrveranstaltung „Histologische Übungen - Vertiefung und Nachholmöglichkeit für die Blöcke 2, 3, 8, 12, 13, 15, 18 und 19“ abgewickelt. Melden Sie sich im Bedarfsfall bitte für diese Lehrveranstaltung online an.
Kleingruppenkoordination: klara.weipoltshammer@meduniwien.ac.at
Block 19 soll den Studierenden Einblicke in die elektrische Aktivität der Hirnrinde unter physiologischen und pathologischen Bedingungen geben und bietet daher einen Überblick über die Elektroenzephalographie (EEG Registrierung und Interpretation). Um von dem Praktikum zu profitieren, bedarf es allerdings eines Grundlagenwissens und einer vorbereitenden Auseinandersetzung mit dem Praktikumsstoff. Die Überprüfung des Wissens erfolgt anlassbezogen während des Praktikums.
Prüfungsstoff ist der im Study Guide unter Kapitel 4 – Physiologiepraktikum angegebene Stoff, also im Wesentlichen die im Block 4 unterrichteten Grundlagen der Neurophysiologie und die Mechanismen der Entstehung von EEG und VEP, sowie die in der Einführungsvorlesung zum Praktikum präsentierten Inhalte.
Ersatzleistung:
Ein Termintausch zwischen einzelnen Kleingruppen ist grundsätzlich nicht möglich. Sollten Sie infolge von Krankheit an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen, haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzleistung zu erbringen. Sollte eine solche Ersatzleistung erforderlich sein, erhalten Sie eine dementsprechende Einladung per Email. Allfällige Rückfragen bitte an lehre-zpp@meduniwien.ac.at.
Die Ersatzleistung findet am 09.05.2023, in der Zeit von 13:00 bis 16:00 im kleinen Hörsaal, Währingerstraße 13a, Hochparterre statt.
Kontakt zu Fachverantwortlichen: stefan.boehm@meduniwien.ac.at
Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
Für unvorhersehbar versäumte Seminare können in begründeten Fällen Ersatzleistungen in Form einer persönlichen Teilnahme an den neuropathologischen Fallvisiten am Klinischen Institut für Neurologie im Ausmaß von 3 akademischen Stunden erbracht werden.
Kleingruppenkoordination: johannes.hainfellner@meduniwien.ac.at
Die Pharmakologie-Seminare werden im Präsenzmodus durchgeführt. Anhand von Fragen wird der Stoff mit den Seminarvortragenden wiederholt. Es wird erwartet, dass Sie anhand der unter den Lernunterlagen im m3e herunterladbaren Vorlesungsfolien, dem Blockbuch und der mit Seitenangaben spezifizierten Kapitel der angegebenen Lehrbücher ein Grundlagenwissen zur sinnvollen Teilnahme am Seminar erwerben.
Kleingruppenkoordination: thomas.steinkellner@meduniwien.ac.at
Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator:in.