Block 4 — Funktionssysteme und biologische Regulation

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Hinweise zu Covid-19:

Die aktuelle COVID-19 Verordnung und Richtlinien finden Sie unter folgendem Link:

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/service-center/covid-19-info-hub/

 

Die Vorlesungen von Block 4 sind Hybrid, werden aus HS1 Anatomie gestreamt. Via Planet eStream im Block 4 Moodle sind diese Live verfolgbar und etwas nach Vorlesungsende als Video verfügbar

 

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

 

Allgemeines:

Im Studyguide sind für jedes Kapitel und Thema die Lernziele (Objectives) detailliert angegeben. In diesen Lernzielen ist der Stoff abgebildet, der in der summativen integrierten Prüfung (=SIP) verlangt wird. Dieser Stoff wird in den ersten Wochen des Blocks in Form von Vorlesungen unterrichtet, und anschließend an die Vorlesungen durch Seminare vertieft und überprüft und durch Praktika um Fähigkeiten erweitert. In den 3 Einheiten “Team-based learning“ sollen die Studierenden das erlernte Wissen anwenden, um komplexe Fragestellungen in Gruppendiskussionen zu erarbeiten.

Seminare haben das Ziel das Verständnis für den Stoff vertiefen. Der Stoff wird anhand von Fallbeispielen und Fragen erarbeitet. Zur Vorbereitung für die Seminare finden Sie in den Lernunterlagen, in "Ablauf und Lernziele Seminare", die detaillierten Lernziele sowie Übungsfragen für jedes einzelne Seminar. Sie stellen die Grundlage der Beurteilung dar. In den Lehrveranstaltungen setzen wir auch die Inhalte der Blöcke 1-3 voraus.

Team-based learning ist eine Unterrichtsmethode, die es ermöglicht, gleichzeitig für mehrere, heterogen zusammengesetzte Teams Kleingruppenuntericht durchzuführen. Prinzipiell besteht der Team-based learning Prozess aus drei Phasen: In der ersten Phase (vor dem eigentlichen Team-based learning) wird das notwendige Vorwissen in Vorlesungen, Seminaren, Selbststudium etc. erworben. Es wird erwartet, dass die Studierenden zum eigentlichen „team-based learning“ vorbereitet erscheinen. Zur Überprüfung des Vorwissens absolvieren die Studierenden am Beginn des Unterrichts zuerst individuell und anschließend als Team in Gemeinschaftsarbeit einen kleinen Test (= 2. Phase). Die individuelle Leistung wird nicht bewertet und dient nur der Selbstreflexion. Danach wenden die Studierenden in der dritten Phase die erworbenen Kenntnisse an, um Problemlösungen zu erarbeiten und innerhalb des Teams und mit den anderen Teams kritisch zu diskutieren. Ziel ist es zu lernen, erworbenes Wissen anzuwenden, um Probleme zu lösen. Weiters sollen kritisches Denken, Kommunkationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Gruppenarbeit in autonomen Teams gestärkt werden.
Organisatorische Informationen zu den Praktika finden Sie unter Kapitel 6 Physiologisches Praktikum bzw. über den Moodle zu Block 4.

Ersatzleistungen:

Ein Gruppentausch ist nicht möglich. Grundsätzlich gibt es für jede Veranstaltungen einen Lehrenden der sich um alle Ersatzleistung hierzu kümmert. Der Ersatzleistungstermine sind im Stundenplan bzw. Moodle ersichtlich und wird nicht separat kommuniziert. Es wird erwartet dass Sie sich hierum aktiv kümmern. Die Ersatzleistungen können prinzipiell mündlich oder schriftlich erfolgen. Bei negativer Beurteilung besteht die Möglichkeit einer Wiederholung (siehe auch Absatz „Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter“ unter „Allgemeine Informationen“. Die Ersatzleistung Veg. NS im findet im kleinen HS Pharmakologie statt.

 

Fragensammlung für Home-Learning:

Fragen Seminar und Praktikum Neurophysiologie (58 KB)

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Einzelne Unterrichtsstunden dieses/r Blocks/Line sind in der Schwangerschaft und/oder Stillzeit nicht absolvierbar. Kontaktieren Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft die Studienabteilung für ein Beratungsgespräch. Eine Möglichkeit der Absolvierung (z.B.: durch Ersatzleistung) wird gemeinsam erarbeitet.