Block 2 — Der menschliche Körper

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19:  

Die aktuelle COVID-19 Verordnung und Richtlinien finden Sie unter folgendem Link:

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/service-center/covid-19-info-hub/

 

Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Block 2 und Block 3:

Reflexion und Test

Die Veranstaltung "Reflexion und Test" findet am 06. und 07.12.2022 in den Räumen der Abteilung für Anatomie, Währingerstraße 13 statt.

Bitte beachten Sie die Vorbereitungszeit!

Ablauf der Veranstaltung und Wiederholungstermine: siehe Moodle

Der 2. Wiederholungs-Test findet am 17. Jänner 2023 statt. Eine vorläufige Zeiteinteilung finden Sie bereits im Block 2 Moodle-Kurs.

Eine endgültige Zeiteinteilung wird kurz vor dem Termin hier im Studyguide veröffentlicht.

 

Praktikum Histologie

4 Praktikumstermine zu je 2 aS, 1 aS Einführung (VO)

Modus: Präsenz-Lehre

Aufgrund der dynamischen Covid-Situation sind kurzfristige Änderungen der Sicherheitsauflagen möglich. Diese werden über Mailaussendungen via MedCampus und über einen begleitenden Moodle-Auftritt kommuniziert.

Zeit: lt. Stundenplan

Ort: Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 1090 Wien, Hof, Aufgang C, 2. Stock

Mitzubringen: FFP2-Maske, Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen

Moodle-Auftritt: Das Praktikum wird von einem Moodlekurs begleitet, der fachliche aber auch administrative Informationen beinhaltet.

Dieser Moodlekurs wird mit Beginn des Blocks sichtbar geschaltet. Weiters finden Sie im Moodlekurs einen Test, den Sie abschließend positiv absolvieren müssen.

Ablauf des Praktikums: Detaillierte Angaben zum Ablauf des Praktikums „An- bis Abreise“ erhalten Sie zeitnah als Mailaussendung über MedCampus. Diese Info wird auch in den Moodlekurs „Block 2 Praktikum Histologie 22W“ gestellt.

Ein Tausch auf einen anderen Praktikumstag ist nicht möglich! Sollten Sie Ihr Praktikum nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte vorab unter lehre-histologie@meduniwien.ac.at

 

Präparate:

Praktikum 1 Epithelgewebe:

Cornea (HE), Gallenblase (HE), Trachea (HE), Fingerbeere (HE)

Praktikum 2 Binde- und Stützgewebe:

Nabelstrang (Azan), hyaliner Knorpel (Hämatoxylin), Ohrmuschel-elastischer Knorpel (saures Orcein), Lamellenknochen (Hämatoxylin)

Praktikum 3 Muskelgewebe:

Zungenspitze (HE), Herz/Ventrikelwand (HE), Harnblase (HE)

Praktikum 4 Nervengewebe:

peripherer Nerv (HE), Spinalganglion (HE), Rückenmark (Klüver-Barrera)

 

Art der Leistungsüberprüfung:

  • Anwesenheit und Mitarbeit während des Praktikums, Beantwortung von Fragen der Gruppenbetreuer*innen.
  • abschließender Moodletest, Bestehensgrenze 50%, 2 Versuche

Ersatzleistung:

Sollten Sie aus triftigen Gründen an Ihrer Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, oder sollte Ihre Praktikumsleistung negativ ausfallen (z.B. negativer oder nicht absolvierter Moodletest) haben Sie zwei Möglichkeiten, eine Ersatzleistung zu erbringen:

1) Präsenz: Der gr. Übungssaal der Histologie ist jeden Dienstag zwischen 9 und 11 Uhr während der nicht-vorlesungsfreien Zeit des Semesters geöffnet; Ausnahme: Feiertage und der 20.12.2022 (zeitgleich Praktikum Block 15). Für die Teilnahme in diesem Modus ist keine Voranmeldung nötig. Die LV findet grundsätzlich ohne Anleitung statt, für Fragen, bzw. für das Ersatzleistungstestat sind Kolleg:innen anwesend, die die Stoffkenntnis anhand der von ihnen angefertigten beschrifteten Skizzen überprüfen (daher bitte Notizblock und Stifte mitbringen).

2) Distanz: Der Wissenserwerb findet ausschließlich durch sie selbst statt, für die abschließende Wissensüberprüfung wird ein online-Webex Termin festgelegt, bei dem über das virtuelle Mikroskop die Strukturkenntnis interaktiv abgefragt wird.

Wir ersuchen die Studierenden, die eine Ersatzleistung im online-Modus erbringen wollen:

  1. sich online für die Lehrveranstaltung „Histologische Übungen - Vertiefung und Ergänzung der Lehrinhalte der Blöcke 2, 3, 8, 12, 13, 15, 18, 19“ anzumelden (MedCampus).
  2. eine Mail mit folgenden Angaben an lehre-histologie@meduniwien.ac.at zu schicken:
  • Name
  • Matrikelnummer
  • Praktikum/Block
  • Kleingruppe im regulären Praktikum

 

 

Praktikum Physiologie

Modus:

Das Praktikum Physiologie in Block 2 wird in Präsenz-Lehre geführt. Der Ablauf des Praktikums unterliegt spezifischen Covid-19 Auflagen. Sollte es Covid-19 bedingt notwendig werden, wird das Praktikum auf Echtzeit-Distant-Teaching umgestellt. Kurzfristige Änderungen des Praktikums-Modus werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Alle Praktikums-spezifischen Informationen finden Sie untenstehend.

Ort:

Institut für Physiologie, Schwarzspanierstraße 17, 1. OG, Räume NS 1&2, M 3&4 sowie Großer Hörsaal Physiologie.

Art der Leistungsüberprüfung:
Immanenter Prüfungscharakter zu den für ein Erreichen der Lernziele notwendigen Grundlagen. Eine Auflistung dieser Grundlagen (erforderliches Basiswissen) finden Sie untenstehend sowie in m3e am Beginn der Vorlesungsunterlagen zum Thema Lunge.

Ablauf:
Eingang über die Aula des Instituts für Physiologie (Eingang H); beachten Sie von Betreten bis zum Verlassen die Vorgaben bezüglich FFP2-Masken. Ihr weiterer Weg innerhalb des Instituts erfolgt – um Gruppenbildungen zu vermeiden – gemäß einem Ihnen im Vorfeld des Praktikums zugemailten Schemas.

Ersatzleistung:

Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an Ihrem Kleingruppenunterricht teilnehmen können (bzw. sich aus anderen Gründen für einen Ersatztermin anmelden müssen) melden Sie dies bitte rechtzeitig von Ihrer Studien-Mailadresse aus unter Angabe Ihrer Kleingruppennummer an eva.mikl@meduniwien.ac.at – im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung beizubringen.

Es werden bei Bedarf (Krankheit, negative Beurteilung im Rahmen des immanenten Prüfungscharakters) Ersatztermine (keine Ersatzleistungen) angeboten, vorgesehen sind aktuell:

  • 22. November, 17:00
  • (24. November, 15:30 – nur wenn unumgänglich)
  • 30. November, 17:15
  • 2. Dezember, 17:15

 

erforderliches Basiswissen, welches im Rahmen des immanenten Prüfungscharakters geprüft wird:

erforderliches Basiswissen Lunge:

  • Definition und Richtgrößen der statischen und dynamischen Lungenvolumina (inkl. Totraum)
  • Definition von Obstruktion bzw. Restriktion
  • Einfluss von Obstruktion bzw. Restriktion auf statische und dynamische Lungenvolumina
  • Differentialdiagnose zwischen Obstruktion bzw. Restriktion

 

erforderliches Basiswissen Herz:

  • Kenntnis der grundlegenden Herzanatomie und der unmittelbar anschließenden Gefäße
  • Phasen der Herzaktion (exakt)
  • Öffnen und Schließen der Herzklappen im Herzzyklus (wann exakt / warum)
  • venöser Rückstrom (Ventilebenenmechanismus, Atmungspumpe, Muskelpumpe)
  • Blutdruck
  • Wiggers Diagramm

 

Lernziele:

aufbauend auf dem erforderlichen Basiswissen: Veranschaulichung und Verständnis der im Fragenkatalog zu den Themenbereichen Herz und Lunge angeführten Fragen/Lernziele.

Übergeordnetes Ziel dieses Praktikums ist, Sie bestmöglich auf den Herz- bzw. Lungenteil von "Reflexion und Test" vorzubereiten. Je besser Sie sich auf dieses Praktikum vorbereiten, desto größer wird Ihr persönlicher Nutzen sein!

 

 

Praktikum Virtuelle/Digitale Anatomie

Bitte beachten Sie bezüglich des VR-Digital-Praktikums unbedingt die jeweiligen Mail-Aussendungen bzw. Informationen im zugehörigen Moodle-Kurs (https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2215).

Art der Leistungsüberprüfung:
Präsenz-Lehrveranstaltung mit verpflichtender Teilnahme laut Mail- bzw. Moodle-Informationen. Die Inhalte des Praktikums sind SIP-relevant.

Ersatzleistungen:

Es gelten die Richtlinien für die Teilnahme an einer LV mit immanentem Prüfungscharakter. Ersatztermine müssen mit der Praktikums-Koordination individuell vereinbart werden. Wenden Sie sich dazu bitte an andreas.hainfellner@meduniwien.ac.at

 

Seminar Bildgebung und Strahlenschutz

Gemeinsam mit der Vorlesung zu diesem Thema wird bei freier Zeiteinteilung eine formative Prüfung der Inhalte stattfinden.

 

Seminar Radiologische Anatomie

Art der Leistungsüberprüfung:

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, Verpflichtung zur aktiven Mitarbeit

Ersatzleistungen:

Alle Kurstermine sind als on-Demand-Videos im Moodle abrufbar. Die gestellten Fragen sind verpflichtend zu beantworten. Sollte diese Ersatzleistung nicht geleistet werden, erfolgt eine mündliche Überprüfung.

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann, bis auf die Vorlesungen und Praktika im Seziersaal grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.