Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter
Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)
Der WIGEV hat die Immunitätspflicht von neuen MitarbeiterInnen und PraktikantInnen auf den zusätzlichen Nachweis einer COVID-19- Impfung ausgedehnt. Das aktuelle Formular steht auf dieser Seite zum download bereit: https://ausbildung.gesundheitsverbund.at/
Der Immunitätsnachweis gilt 5 Jahre. Viele KollegInnen/Studierende haben das ursprüngliche Formular bereits in Verwendung. Dieses kann weiter verwendet werden, und zur Komplettierung/Aktualisierung reicht das Anheften eines Auszugs aus dem elektronischen Impfpass mit den Daten der COVID Impfung.
Barmherzige Brüder Wien:
Die Tertial Studierende werden weiters in die Teststrategie des Lehrkrankenhaus aufgenommen, die verpflichtende Testung findet dann wöchentlich statt, bitte melden Sie sich diesbezüglich im jeweiligen Sekretariat vor Ort.
Ablauf im Mein Hanusch Krankenhaus (ÖGK)
PCR-Testung:
Alle Tertialstudentinnen und Tertialstudenten müssen am 1.Tag des Tertials einen gültigen PCR-Test vorweisen (nicht älter als 48 Stunden).
Immunitätsnachweis:
Zum Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen Auszubildende, Pratikantinnen und Pratikanten sowie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur nach Vorlage eines Immunitätsnachweises im Hanusch-Krankenhaus tätig werden. Dieser Nachweis muss mittels ärztlichem Attest unter Verwendung des Formulars „Immunitätsnachweis“ erfolgen.
Bitte um Beachtung:
Es dürfen nur mehr jene Studentinnen und Studenten das Tertial im Hanusch-Krankenhaus antreten, die vollständig gegen COVID-19 immunisiert sind!
Als Nachweis gilt der Eintrag auf der Infektionsschutzanforderung, der Impfpass, der „Grüne Pass“ bzw. das Impfzertifikat der Republik Österreich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an sabine.neuberg@oegk.at oder +43 1 91021-84013.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19:
Das Sommersemester 2022 wird nach derzeitigem Stand - so weit möglich - im Präsenzmodus mit Anwesenheitspflicht abgehalten. Lehrveranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl* werden weitgehend im Distant-Learning-Modus durchgeführt werden. Die genauen Abhaltungsmodalitäten entnehmen Sie dem Stundenplan und den Terminen in Med.Campus.
Für den Präsenzunterricht gilt nicht nur während des gesamten Unterrichts FFP2-Maskenpflicht, sondern bereits ab dem Zeitpunkt des Betretens des jeweiligen Gebäudes. (siehe auch im Detail §2a Durchführungsbestimmungen) Das ordnungsgemäße Tragen der Atemschutz-Maske ist während des gesamten Aufenthalts in allen Räumlichkeiten der MedUni Wien/ des AKHs obligatorisch. Bringen Sie daher bitte Ihre Atemschutz-Maske zur Lehrveranstaltung mit, verwenden Sie diese unbedingt schon auf dem Universitätsgelände/ im Hof/Gebäude, sowie während der Lehrveranstaltung bis zum Verlassen des Gebäudes. Gruppenbildung vor und nach der Lehrveranstaltung ist untersagt.
Die aktuellen Zutrittsregelungen sind:
Sollten Sie an COVID-19 erkrankt sein oder unter typischer COVID-19 Symptomatik leiden, nehmen Sie auf keinen Fall am Präsenzunterricht teil. Bitte rufen Sie umgehend die Gesundheitsnummer 1450 an und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Im Anschluss wenden Sie sich bitte umgehend an die Studienabteilung unter corona-studienabteilung@meduniwien.ac.at und teilen Sie uns mit welche Anweisungen Sie erhalten haben.
Abhängig von der Entwicklung der SARS-CoV2-Pandemie kann es jedoch – auch kurzfristig – zu Änderungen der Abhaltungsmodalitäten kommen.
Die jeweiligen Details betreffend die Abhaltungsmodalitäten werden den Studierenden rechtzeitig zur Kenntnis gebracht, bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre MedUni Wien-Students-Mailaccount sowie den m3e-Studyguide.
Im Rahmen des Tertials Augenheilkunde ist die Absolvierung des E-Learning-Moodle-Seminars Tertial 11 – Augenheilkunde verpflichtend. Es wird empfohlen, den Moodle-Kurs als Vorbereitung für das Seminar ein bis zwei Tage vor dem Beginn des diagnostischen Seminars zu absolvieren. Im Rahmen des Tertials Augenheilkunde ist die Absolvierung des E-Learning-Moodle-Seminars verpflichtend. Zu den einzelnen Videos des Moodle-Kurses sind von den Studierenden Fragen im Rahmen des Moodle-Kurses online zu beantworten.
Für die Studierenden des klinischen Praktikums im AKH besteht die Möglichkeit, einen Augenspiegel im Studentensekretariat bei Frau Manuela Cazalla zu entlehnen (optional).
Für die Studierenden des Praktikums im Hanusch Krankenhaus werden Augenspiegel zur Verfügung gestellt.
Freifachangebot der Universitätsklinik für Klinik für Augenheilkunde und Optometrie:
http://www.meduniwien.ac.at/orgs/index.php?id=1341
Die Absolvierung von Klinischen Praktika ist während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht möglich. Vereinbaren Sie über die Studienabteilung im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch. Es werden Möglichkeiten zur Absolvierung der Seminare und Klinischen Praktika aller Tertiale des 5. Jahres in einer Zusammenschau diskutiert und gemeinsam erarbeitet.