Psychiatrische Störungen: Ätiologie und Pathogenese
Biologische Ursachen
Psychosoziale Ursachen
Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität
Therapiemethoden in der Psychiatrie
Psychopharmakotherapie
andere biologische Therapieverfahren
Psychotherapie
Soziotherapie und psychiatrische Rehabilitation
Antidepressiva: Antidepressivaklassen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Indikationen; Depressionsbehandlung mit Antidepressiva, Vorgehen bei Therapieresistenz
Phasenprophylaxe: Lithium, andere Moodstabilizer, Richtlinien und Vorgehen bei phasenprophylaktischer Behandlung
Neuroleptika: klassische und neue ("atypische") Neuroleptika, Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Indikationen Psychosebehandlung mit Neuroleptika
Tranquilizer und Schlafmittel: Paraldehyd, Chloralhydrat, Methaqualon, Barbiturate, Meprobamat
Benzodiazepine: Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen (inkl. Missbrauchs- und Abhängigkeitsproblematik), Therapieführung mit Benzodiazepinen, Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit
Soziotherapie als zeitliche, räumliche und persönliche Strukturierung des therapeutischen Kontextes (Wiederholung und Begriffsbestimmung)
Aktivierung und Zeitstrukturierung anhand konkreter Modelle (Tagesklinik, OPUS)
Arbeit mit sozialem Umfeld (z.B. Angehörige)
Lebensqualität
Soziale Determinanten von Auftreten und Verlauf (Lebensereignisse, soziale Unterstützung)
Behinderungen durch psychische Krankheiten
Primäre, sekundäre, prämorbide Behinderungen
Maßnahmen zur Integration
Rückfallvermeidung
Soziotherapeutische Techniken der Rehabilitation
Arbeitsprinzipien der Rehabilitation
Epidemiologie
Public Mental Health
Versorgungssysteme und Gesundheitsökonomie
Stigma und Diskriminierung
Angehörigen- und Betroffenenbewegung
Prävention
Delir, Katatonie, Malignes Neuroleptisches Syndrom,Sedierungskonzepte, somatische Komplikationen bei Anorexia nervosa, Suizidalität, Fremdaggressivität, Intoxikationen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen