Tertial Neurologie

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

 

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19 

Das Sommersemester 2022 wird nach derzeitigem Stand - so weit möglich - im Präsenzmodus mit Anwesenheitspflicht abgehalten. Lehrveranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl* werden weitgehend im Distant-Learning-Modus durchgeführt werden. Die genauen Abhaltungsmodalitäten entnehmen Sie dem Stundenplan und den Terminen in Med.Campus.

Für den Präsenzunterricht gilt nicht nur während des gesamten Unterrichts MNS-Maskenpflicht, sondern bereits ab dem Zeitpunkt des Betretens des jeweiligen Gebäudes. (siehe auch im Detail §2b Durchführungsbestimmungen) Das ordnungsgemäße Tragen der Atemschutz-Maske ist während des gesamten Aufenthalts in allen Räumlichkeiten der MedUni Wien/ des AKHs obligatorisch. Bringen Sie daher bitte Ihre Atemschutz-Maske zur Lehrveranstaltung mit, verwenden Sie diese unbedingt schon im Hof/Gebäude, sowie während der Lehrveranstaltung bis zum Verlassen des Gebäudes.

Gruppenbildung vor und nach der Lehrveranstaltung ist untersagt.

Die aktuellen Zutrittsregelungen sind:

  • Es gilt ab 10.02.2022 die neue Regelung zur Erbringung des Nachweises über eine lediglich geringe epidemiologische Gefahr, bitte beachten Sie den §2b Absatz 3 in den Durchführungsbestimmungen vom 10.02.2022.
  • Überprüfung der Maßnahmen durch Security-Personal

Sollten Sie unter typischer COVID-19 Symptomatik leiden, nehmen Sie auf keinen Fall am Präsenzunterricht teil. Bitte rufen Sie umgehend die Gesundheitsnummer 1450 an und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Im Anschluss wenden Sie sich bitte umgehend an die Studienabteilung unter corona-studienabteilung@meduniwien.ac.at und teilen Sie uns mit welche Anweisungen Sie erhalten haben.

Abhängig von der Entwicklung der SARS-CoV2-Pandemie kann es jedoch – auch kurzfristig – zu Änderungen der Abhaltungsmodalitäten kommen.

Die jeweiligen Details betreffend die Abhaltungsmodalitäten werden den Studierenden rechtzeitig zur Kenntnis gebracht, bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre MedUni Wien-Students-Mailaccount sowie den m3e-Studyguide.

 

 

Art der Leistungsüberprüfung:
Leistungsüberprüfung nach den Vorgaben des Logbuchs, Moodle-Kurse, Vorträge und aktive Mitarbeit in den Praktika und Seminaren.

 

Vorlesung

WebEx-Event lt. Stundenplan, Einstieg über Moodlekurs „Vorlesung Tertial Neurologie SS22“; abrufbar unter https://moodle.meduniwien.ac.at/
Der Moodle-Kurs muss ebenfalls bis zum Ende der Vorlesungswoche positiv absolviert werden.

 

Der Moodle-Kurs „Einstieg in das Tertial Neurologie SS22" muss ebenfalls bis zum Ende der Vorlesungswoche positiv absolviert werden.

 

Klinisches Praktikum Lehrkrankenhäuser:


Vorgaben, Zugangsregelung lt. Information des jeweiligen Lehrkrankenhauses

Alle: Moodlekurs "Praktikum Tertial Neurologie SS22"

 

Klinisches Praktikum im AKH:

Tag 1, Beginn 09.00 Uhr, rotes Bettenhaus, Seminarraum Ebene 15 (Treffpunkt vor der Leitstelle)

Begleitender Moodle-Kurs


Supervision täglich 09.00 - 10.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr

Peerlearning mit KPJ-Studierenden täglich 12.00 - 13.00 Uhr

Den SupervisorInnen* sind unaufgefordert am Beginn jeder 1. Unterrichtswoche der Covid-Immunitätsnachweis und täglich ein negativer PCR-Test vorzulegen.

Eine Teilnahme am Klinischen Praktikum ohne Vorweis der Dokumente ist nicht zulässig.

 

Von allen Studierenden in den Klinischen Praktika sind Portfolios vorzubereiten:


Die im Logbuch geforderten 3 Portfolios mit anonymisierten Patientendaten (Initialen, Alter, Geschlecht) sind von allen Studierenden im Moodle-Kurs „Praktikum – Tertial Neurologie – SS 22“ hochzuladen.

Ebenso ist von allen Studierenden das „Diary“ zu führen. Gerne können Sie uns ein Feedback zu Ihrem Praktikum im Abschnitt „Feedback“ abgeben.

 

Seminare:

Die Seminare des Zug D werden im Distant-Modus (Live-Webex-Seminare) abgehalten – Zugang über den Moodlekurs „Seminar Tertial Neurologie SS22“.

Ein Umstieg in den Präsenzmodus ist jederzeit möglich, wird der Situation angepasst entschieden; Infos folgen ggf. per Email.

Webex-Seminare, Einstieg über den Moodle-Kurs „Seminar Tertial Neurologie SS22, dort werden zum jeweiligen Wochentag die Webex-Links abrufbar sein.

Von den Studierenden in den Seminaren sind Vorträge, Fallpräsentationen oder Poster-Präsentationen vorzubereiten:
Die Themenzuteilung und die Unterlagen für die Vorträge sind bereits im Laufe der Vorlesungswoche im Studienplanführer (Organisatorisches, Lernunterlagen) abrufbar.
Pro Thema finden Sie hier einen Ordner, der zwischen 2 und 5 Originalarbeiten („Paper“) aus der relevanten Literatur enthält.
Jede/r Studierende/r bereitet 2 Präsentationen vor (Standard 15 Folien +/-5) und präsentiert seinen Vortrag jeweils am zugewiesenen Seminartag.

 

Ersatzleistungen:

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.
Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Gruppenwechsel sind nicht zulässig!

Ersatzleistungen für Fehltage im Praktikum sind direkt mit dem Lehrenden im jeweiligen Lehrkrankenhaus zu vereinbaren.
Im AKH sind pro Fehltag (nach Rücksprache mit dem Supervisor/der Supervisorin) z.B. 2 zusätzliche Portfolios auszuarbeiten.

Ersatzleistungen für Fehltage im Seminar sind direkt mit dem Seminarleiter/der Seminarleiterin zu vereinbaren.

 

Wiener Gesundheitsverbund

Bitte beachten Sie das Sie Ihr klinisches Praktikum nur mit einem negativen PCR-Test aus einem zertifizierten Labor (Teststraße) antreten dürfen.

Das Testergebnis (Zeitpunkt der Abnahme) darf nicht älter als 48 Stunden sein!

Der WIGEV hat die Immunitätspflicht von neuen MitarbeiterInnen und PraktikantInnen auf den zusätzlichen Nachweis einer COVID-19- Impfung ausgedehnt. Das aktuelle Formular steht auf dieser Seite zum download bereit: https://ausbildung.gesundheitsverbund.at/

Der Immunitätsnachweis gilt 5 Jahre. Viele KollegInnen/Studierende haben das ursprüngliche Formular  bereits in Verwendung. Dieses kann weiter verwendet werden, und zur Komplettierung/Aktualisierung reicht das Anheften eines Auszugs aus dem elektronischen Impfpass mit den Daten der COVID Impfung.

AKH:

Übermittlung einer Zugangsberechtigung durch die Studienabteilung.

Eigener Reflexhammer und Taschenlampe ist verpflichtend mitzubringen.

Das Tragen einer FFP2-Maske (ohne Ventil) ist in Innenbereichen des gesamten AKH vorgeschrieben.

Am Beginn der ersten Praktikumswoche ist den SupervisorInnen* unaufgefordert der Covid-Impfnachweis vorzulegen.

Tägliche Covid-Tests (PCR, Alles gurgelt) sind verpflichtend durchzuführen, die Ergebnisse sind ebenfalls den SupervisorInnen* vorzulegen.

Das Führen einer PatientInnen-Kontaktliste ist vorgegeben, die Listen sind am Ende jeder Praktikumswoche den SupervisorInnen* abzugeben.

16.02.2022 85 KB Kontaktliste_KP

 

Barmherzige Brüder:

 

Klinik Ottakring:

Zugang wird von Abteilung organisiert (Teilnehmerlisten werden von Studienabteilung übermittelt)

FFP2-Maske ist in Innenbereichen der gesamten Klinik Ottakring vorgeschrieben!

Hygienemaßnahmen, insbes. hygienische Händedesinfektion sind strikt einzuhalten

Abstandregelung (>1m) ist auch im Freien strikt einzuhalten

Bitte zum Praktikum einen für Erwachsenen geeigneten Reflexhammer mitbringen!

 

Klinik Landstraße (vormals Rudolfstiftung):

Schriftliche Zutrittsberechtigung (= Praktikumszuteilung durch Studienabteilung) am Haupteingang Juchgasse 25 vorweisen (Anstellen um 7:30h für Treffpunkt 7:45h empfohlen),

Procedere Zutrittskontrolle siehe Homepage - dzt. 2G+ Regel

Anmeldung im Sekretariat E14 Südzubau

FFP2-Maske / Händehygiene / Abstandsregel im gesamten Krankenhaus verpflichtend.

Bitte unbedingt einen tauglichen Reflexhammer mitbringen!

 

Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel (NRZ):

Der Eintritt ist nur mit FFP2-Maske und negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, gestattet.

Bitte bringen Sie einen weißen Mantel mit!

Melden Sie sich nach Eintritt im Medizinischen Sekretariat bei Frau Dienst auf Ebene GG1.

 

Vinzengruppe - Göttlicher Heiland Krankenhaus:

Am ersten Tag ist ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, sowie ein gültiger Impfnachweis vorzulegen (siehe Formular):

 

16.02.2022 305 KB Impf- und Immunitätsnachweis

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Die Absolvierung von Klinischen Praktika ist während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht möglich. Vereinbaren Sie über die Studienabteilung im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch. Es werden Möglichkeiten zur Absolvierung der Seminare und Klinischen Praktika aller Tertiale des 5. Jahres in einer Zusammenschau diskutiert und gemeinsam erarbeitet.

Hydrocephalus, Normaldruckhydrocephalus, Benigne intrakranielle Hypertension („Preudotumor cerebri“)

19.01.2022 18,9 MB Seminarwoche 1: Schwindel

Neuronitis vestibularis, Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, zentraler Schwindel

Myasthene Syndrome, Amyotrophe Lateralsklerose, Spinale Muskelatrophie, Myositis (Dermato-, Poly-Einschlusskörperchen-Myositis), Muskeldystrophie, Myotone Dystrophie

19.01.2022 6,8 MB Seminarwoche 1: Schlaf

Narkolepsie, Restless Legs Syndrom, Parasomnien, REM-Schlaf-Verhaltensstörung

19.01.2022 891 KB Seminarwoche 1: Neuroonkologie

Tumore des ZNS (Gehirn, Rückenmark), Tumore der Meningen, Akustikusneurinom, Zerebrale und spinale Metastasen, Meningeosis carcinomatosa, Paraneoplastische neurologische Syndrome

Plexus-Läsionen, Radikuläre Syndrome C5-C8, L2-S1, idiopathiscshe periphere Facialis-Parese, Spinalkanalstenose, Periphere Läsionen von N. axillaris, radialis, ulnaris, medianus, femoralis, ischiadicus, peronaeus, Polyneuropathie, Akute Polyradukulitis (Guillain-Barré-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom), Chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyradikuloneuropathie

Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen des Bewusstseins, Minimaly conscious state, Apallisches Syndrom, Locked-in Syndrom, Hirntod (Definitionen und Diagnostik)

Encephalopathien (metabolisch, toxisch, entzündlich, etc.), Meningoencephalitiden, Schlaganfall, Hirnblutung, Status Epilepticus, Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Myasthene Krise

Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Kopfschmerz durch übermäßigen Medikamentengebrauch, Potenziell bedrohliche Kopfschmerzen, Arteriitis temporalis, Trigeminus-Neuralgie

Bakterielle Meningitis/Enzephalitis (Meningokokken, Pneumokokken, Listerien, Mycobacterium tuberculosis), Hirnabszess, Neuroborreliose, Virale Meningitis/Enzephalitis/Myelitis (incl. Herpes-Enzephalitis, Frühsommer-Meningoenzephalitis), Spezielle: Botulismus, Tetanus, HIV

Zerebrale Ischämie, Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung, Sinusvenenthrombose, Transitorische globale Amnesie

idiopathisches Parkinsonsyndrom,  Atypische Parkinsonsyndrome, Tremor, Dystonie, Chorea Huntington, Morbus Wilson, Ataxien

Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica, Autoimmun-Enzephalitiden

Schädelhirntrauma, Epiduralhämatom, Subduralhämatom, Traumatische Querschnittsläsion

Klassifikation von Anfällen, Klassifikation von Epilepsiesyndromen, Erster epileptischer Anfall, Temporallappenepilepsie, Trontallappenepilepsie, Status epilepticus, Antiepileptika in der Schwangerschaft

Mild Cognitive Impairment, Vaskuläre Demenz, Demenz vom Alzheimer Typ, Gemischte Demenz, Frontotemporale Demenz, Levy Body Demenz, Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung