Thema 3 — Kontrazeption

Welche Verhütungsmethoden eignen sich für Jugendliche?

Eine Verhütungsmethode sollte sicher, frei von Nebenwirkungen, einfach in der Anwendung sein und auch vom Partner akzeptiert werden. Es gibt keine ideale Kontrazeptionsmethode, aber jede ist besser als keine. Kondom und Pille sind für die jugendliche Patientin die besten Partner für die Verhütung.

  • Schutz vor Geschlechtskrankheiten durch das Kondom!
  • Schutz vor Schwangerschaften durch die Pille.
  1. Das Kondom/ Femidom: Schutz vor Geschlechtskrankheiten, HIV, Schwangerschaften
  2. Hormonelle Kontrazeption: Pille, Hormonring, Hormonpflaster, Minipille, Depot Gestagene (Drei-Monatsspritze, lmplanon®)
  3. Chemische Mittel: Scheidenzäpfchen, Verhütungs-Cremes oder Schaum
  4. Spirale (IUD= Intrauterinpessar)
  5. Diaphragma
  6. Temperaturmethode

 

Academic Hours: 1 aH Vorlesung
Inhaltsverantwortliche:r:
Ass.-Prof. Dr.med.univ. Daniela Dörfler

Ass.-Prof. Dr.med.univ. Daniela Dörfler

eMail: daniela.doerfler@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Phone: 0043-1-40400 - 29620
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Fachbereiche:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Organsysteme:
Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.4

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Ziele, Strukturen und Prozesse von Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnostik, kurativer wie palliativer Therapie, Pflege und Rehabilitation von akut bis chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum
Präventivmaßnahmen

Präventivmaßnahmen müssen der Studierenden bekannt sein und von ihr auf geeignete Weise in Gang gesetzt werden.