Thema 5 — Akute und Chronische Diarrhoe, Zöliakie, M. Crohn, Colitis

Diarrhoe, akut und chronisch

  • Klinik und Differentialdiagnose der Diarrhoen, akut vs. chronisch, osmotisch vs. sekretorisch, entzündlich vs.nicht-entzündlich. Kurze Beschreibung über das Vorgehen bei akuten Diarrhoen (alles weitere wird in der Infektiologie dargestellt).
  • Chronische Diarrhoe 1
  • Differentialdiagnose der chronischen Diarrhoe, Klinik, Diagnose und Therapie der mikroskopischen Colitis, Klinik, Differentialdiagnose der Colitis ulcerosa, Surveillance
  • Chronische Diarrhoe 2 (IBD)
  • Pathogenese des M. Crohn, Klinik, Differentialdiagnose, Diagnose und Therapie des M. Crohn, Komplikationsdiagnostik und Strategie, OP-Indikationen

Zöliakie

  • Zöliakie: Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie


 

Academic Hours: 3 aH Vorlesung
Inhaltsverantwortliche:r:
Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Harald Vogelsang

Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Harald Vogelsang

Fachbereiche:
Innere Medizin
Organsysteme:
Ernährung und Verdauung
Kompetenzniveau:
Klinik E2 - Diagnostische Kompetenz

Der/die Studierende kann mit typischen Manifestationen dieses Krankheitsbild/dieses Problems umgehen, eine fundierte Diagnose stellen und einen begründeten Therapievorschlag machen. Neben Kenntnissen zur Pathologie/Pathophysiologie umfasst diese Ebene solide Kenntnisse zur fachrechten Diagnose und Therapie der Erkrankung. (dies schließt die Fähigkeit zur Befundinterpretation, zur fachlicher Diskussion und adäquater Reaktion auf Befunde oder Veränderung der klinischen Situation mit ein).

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.4

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Ziele, Strukturen und Prozesse von Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnostik, kurativer wie palliativer Therapie, Pflege und Rehabilitation von akut bis chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum