Thema 11 — Umgang mit eigenem Stress

Mindfulness, Stressmodelle, Burnout-Zyklus, Methoden zur Erkennung von Stress und Überforderung, Beispiele für Umgang mit Stress

Primäre Lernziele der Lehrveranstaltung:

  • Erhöhung der Kompetenz zum Erkennen von eigenem Stress und Überforderung
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Vermeidung und zum Umgang mit Stress und Überforderung
  • Stärkung von Mindfulness (Achtsamkeit bzgl. Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustandes)
  • Erhöhung des Bewusstseins für den Arzt / die Ärztin als Risikogruppe für Stress, Burnout und Überforderung
  • Erlangen grundlegender Kenntnisse über Burnout und Stressbewältigung
  • Stärkung des Verständnisses der Relevanz von Stressbewältigungsstrategien für die eigene Gesundheit
  • Erhöhung der Sensibilität für Suizidalität und Vermittlung von Grundzügen adäquaten Umgangs mit Suizidalität

 

Academic Hours: 2 aH Seminar
Inhaltsverantwortliche:r:
Univ.-Prof. Dr. MMSc. PhD Thomas Niederkrotenthaler

Univ.-Prof. Dr. MMSc. PhD Thomas Niederkrotenthaler

eMail: thomas.niederkrotenthaler@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
Phone: 0043-1-40160 - 34611
Postal address: 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till

eMail: benedikt.till@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
Phone: 0043-1-40160 - 34615
Postal address: 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15
Fachbereiche:
Gender Medicine
Physiologie
Sozialmedizin
Organsysteme:
Psychische Funktionen
Systemübergreifend
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
attitudes 1.3

Realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen sowie die Bereitschaft, daraus angemessene Konsequenzen zu ziehen.

knowledge 1.3

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Interaktionen des Individuums mit Gesellschaft und Umwelt.

Vermittlungsarten:
Seminar
Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum