Thema 8 — Zellkern, Zellzyklus, Chromosom, Zellteilung

  • Benennung der Strukturen des Interphasekerns und Erklärung ihrer funktionellen Bedeutung (Chromatin, Nukleolus, Kernhülle, Kernlamina)
  • Benennung der Phasen des Zellzyklus und grundlegender Charakteristika
  • Charakterisierung der Stadien der Mitose
  • Beschreibung der Beteiligung des Zytoskeletts an der Zellteilung
  • Erklärung der Wirkung von Zytostatika (Colchicin, Taxol) auf Zytoskelett und Zellfunktionen
  • Beschreibung der Struktur eines Metaphasechromosoms (Zentromer, Telomer, Kinetochor, Chromatide)
  • Beschreibung der Herstellung eines Karyogramms und Nennung der Grundlagen für die Chromosomentypisierung
  • Begründung der Ausbildung haploider Gameten bei sexueller Vermehrung (Meiose)
  • Charakterisierung der Meiose
  • Vergleich der Teilungsvorgänge bei Mitose und Meiose
  • Verständnis grundlegender Prinzipien des programmierten Zelltodes (Apoptose) und der Nekrose

 

Academic Hours: 2
Fachbereiche:
Histologie
Zellbiologie
Organsysteme:
Moleküle und Zellen
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum