Block 3 — Vom Molekül zur Zelle

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Covid-19:  

Das Wintersemester 2021/22 wird nach derzeitigem Stand nur teilweise im Distant-Learning-Modus abgehalten werden. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass einige Lehrveranstaltungen ganz oder zum Teil auch im Präsenzmodus mit Anwesenheitspflicht durchgeführt werden. Die genauen Abhaltungsmodalitäten entnehmen Sie dem Stundenplan und den Terminen in Med.Campus.

Für den Präsenzunterricht gilt nicht nur während des gesamten Unterrichts FFP2-Maskenpflicht, sondern bereits ab dem Zeitpunkt des Betretens des jeweiligen Gebäudes. (siehe auch im Detail §2b Durchführungsbestimmungen) Das ordnungsgemäße Tragen der Atemschutz-Maske ist während des gesamten Aufenthalts in allen Räumlichkeiten der MedUni Wien/ des AKHs obligatorisch. Bringen Sie daher bitte Ihre Atemschutz-Maske zur Lehrveranstaltung mit, verwenden Sie diese unbedingt schon im Hof/Gebäude, sowie während der Lehrveranstaltung bis zum Verlassen des Gebäudes. Gruppenbildung vor und nach der Lehrveranstaltung ist untersagt.

Die aktuellen Zutrittsregelungen sind:

  • Zwischen allen Personen ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1 Meter einzuhalten. Der Mindestabstand ist von den Studierenden auch außerhalb der Prüfungs- und Lehrveranstaltungsräume in Gebäuden, insbesondere auf den Gängen, einzuhalten.
  • Es gilt ab 01.12.2021 die 2G-Regelung (geimpft, genesen), bitte beachten Sie den Absatz 3a in der Verordnung vom 29.11.2021, betreffend Erstimpfung bis 31.12.2021!
  • Überprüfung der Maßnahmen durch Security-Personal

Sollten Sie unter typischer COVID-19 Symptomatik leiden, nehmen Sie auf keinen Fall am Präsenzunterricht teil. Bitte rufen Sie umgehend die Gesundheitsnummer 1450 an und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Im Anschluss wenden Sie sich bitte umgehend an die Studienabteilung unter corona-studienabteilung@meduniwien.ac.at und teilen Sie uns mit welche Anweisungen Sie erhalten haben.

Abhängig von der Entwicklung der SARS-CoV2-Pandemie kann es jedoch – auch kurzfristig – zu Änderungen der Abhaltungsmodalitäten kommen.

Die jeweiligen Details betreffend die Abhaltungsmodalitäten werden den Studierenden rechtzeitig zur Kenntnis gebracht, bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre MedUni Wien-Students-Mailaccount sowie den m3e-Studyguide.

 

Vorlesungen

Die Vorlesungen werden in Form von Echtzeit-Distant-Learning abgehalten.

Sie finden auf der Plattform webex zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten statt, wie Sie es aus Block 2 kennen.

Das zentrale Kommunikationsmittel und die Plattform, von der aus alle Lernunterlagen und Tools erreichbar sind, wird der Moodle-Kurs „Block 3 21W (801.005)“ sein. Dieser wird zurzeit befüllt und ist daher für Sie noch nicht sichtbar. Rechtzeitig vor Blockbeginn wird er für Sie freigeschaltet.

Achten Sie bitte weiters auf Ihre Mails (MUW-Mailadresse): Sehr kurzfristige Informationen werden auch über Massen-Mailaussendungen verteilt.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen:

Praktika/Seminare Biochemie

Liebe Studierende!

ACHTUNG – GEÄNDERTER ABHALTUNGSMODUS!

Aufgrund der nicht einschätzbaren Covid-Situation werden alle Einheiten des Biochemie-Praktikums im Distant-Learning Modus abgehalten.

Die einzelnen Kleingruppen werden von den mit der Durchführung betrauten Lehrenden betreut.

Das Praktikum wird durch Freischaltung des Moodlekurses „Block 3 Praktikum Biochemie 21W (801.006)“ gestartet.

Die Seminar-Einheiten werden als webex-Echtzeit Lehrveranstaltungen durchgeführt, die beiden Praktikumseinheiten werden durch Arbeitsaufträge ersetzt. Pro Praktikumseinheit gibt es hier 5 schriftlich auszuarbeitende Themen, die per Moodle hochgeladen werden sollen.

Der Fahrplan:

Das Seminar 1 wird über Webex zum im Stundenplan angegebenen Zeitpunkt durchgeführt, der Lehrende gibt eine Einführung in das Thema des Praktikums 1.

Die Arbeitsaufgaben und Deadlines für das Praktikum 1 finden Sie im Moodlekurs unter dem Thema „Praktikum 1“.

Das Seminar 2 wird als Webex-Meeting gehalten. In diesem werden Sie den Arbeitsauftrag 1 nachbesprechen und eine Einführung in den Arbeitsauftrag 2 erhalten.

Die Arbeitsaufgaben und Deadlines für das Praktikum 2 findet sich ebenfalls im Moodlekurs.

Im Seminar 3, ebenfalls ein Webex-Meeting, werden Sie den Arbeitsauftrag 2 nachbesprechen und dann jeweils eines von 12 theoretischen Themengebieten für Ihre Kollegen nochmals zusammenfassen (Unterlage „Biochemiepraktikum – Themen“ im Studyguide unter „Lernunterlagen“ – „Kapitel 5“ und im Moodlekurs). Sie erfahren erst im Seminar 3, welches der 12 Themengebiete Sie präsentieren sollen. Nach Absolvieren aller Teile Ihrerseits wird Ihr Lehrender Sie im Moodle abschließen.

Es stehen Ihnen als Lernunterlagen zum Selbststudium – neben dem Skriptum – jeweils eine Präsentation, die Sie in die beiden Praktikumseinheiten einführt, und Videos, welche Ihnen die praktische Durchführung der Aktivitätsmessung usw. zeigt, zur Verfügung. Ein Schwerpunkt dieses Kurses wird auf die Auswertung der experimentell erhaltenen Ergebnisse gelegt. Bearbeiten Sie dazu die Arbeitsaufgaben in dem für Ihre Kleingruppe vorgesehenen Zeitfenster.

Art der Leistungsüberprüfung:

Für den positiven Abschluss des Praktikums müssen Sie die insgesamt 10 praxis-orientierten Themengebiete schriftlich bearbeiten und im Moodle hochladen, an den Webex-Meetings teilnehmen und die Präsentation im Seminar 3 bestehen. Studierende, die nicht positiv abgeschlossen werden können, werden zu einer schriftlichen Ersatzleistung aufgefordert werden (E-Mail an herbert.Stangl@meduniwien.ac.at ).

Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Ende des Semesters endet.

Kontakt zu Fachverantwortlichen:

herbert.stangl@meduniwien.ac.at

 

Praktikum/Seminar Physik

1 Praktikum/Seminar zu 4 akad. Stunden.

Ablauf:

Zellphysik Praktikum/Seminar besteht aus einem integrierten Praktikum / Seminar.
Es werden 2 Untersuchungsmethoden vorgestellt:

  1. Kalibrierung eines Lichtmikroskops und Anwendung für die Vermessung histologischer Strukturen.
  2. Einführung in die Spektroskopie und Fluoreszenz: Visuelle Korrelation zwischen Farbe und Wellenlänge im Spektrometer, Messung eines Absorptionsspektrums, Messung des Spektrums der Fluoreszenzemission, Auswahl eines Fluoreszenzfilters.

Die Lehrveranstaltung ist als online-Echtzeit-Unterricht zu Praktikumszeiten laut Stundenplan geplant (Live-streaming aus dem Praktikumsraum und interaktives Praktikum der Kleingruppen). Abschließend muss im Moodlekurs "BL 3 - Praktikum Physik 21W" ein Test absolviert werden.

Art der Leistungsüberprüfung:

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Moodletest

Ersatzleistung: Sollten Sie das Praktikum versäumen oder den Moodletest nicht positiv abschließen können, melden Sie sich bitte per E-Mail (michael.pircher@meduniwien.ac.at).

 

Kontakt zu Fachverantwortlichen:

michael.pircher@meduniwien.ac.at

 

Praktikum/Seminar Histologie – Korrelative Mikroskopie

Modus: Echtzeit-Distanz-Lehre über webex

Zeit: lt. Stundenplan

Ablauf des Praktikums:

Die beiden Praktikumseinheiten sind als online-Echtzeit-Unterricht zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten konzipiert.

Für das Praktikum wird der Moodlekurs „Block 3 Praktikum Histologie 21W (801.006)“ angelegt, der spätestens mit Blockbeginn sichtbar geschaltet wird. Hier werden Sie administrative und fachliche Informationen zum Praktikum Histologie finden. Von diesem Moodlekurs aus erhalten Sie auch Zugang zu Ihrem webex-Praktikum. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Sie finden im Moodlekurs “Block 3 Praktikum Histologie 21W (801.006)” unter dem Thema “Information zur Lehre in der Kleingruppe” ein Gruppen-spezifisches Forum (“Zugang zur Echtzeit-Lehre in der Kleingruppe”). Wählen Sie Ihre Kleingruppe und kopieren Sie den dort deponierten WebEx-Link in Ihren Browser.

  • Der theoretische Teil des Praktikums wird über ppt-Präsentationen abgewickelt. Mikroskopiert wird mit Hilfe virtueller Tools.Öffnen Sie schon vorab das virtuelle Mikroskop der Medizinischen Universität Wien, damit Sie rasch in der Lage sind, auch selbsttätig Präparate durchzuschauen (Link: https://m3e.meduniwien.ac.at/vm/)

  • Achten Sie bitte beim Webexen auf Folgendes:

  1. Bitte arbeiten Sie nicht mit dem Handy sondern mit PC, Tablet etc. Die Verbindung per Handy funktioniert nicht verlässlich.
  2. Verwenden Sie bitte nur Ihre MUW-Mailadresse. Das System erstellt eine Anwesenheitsliste, auf der Sie nur aufscheinen, wenn Sie sich eben mit Ihrer MUW-Mailadresse anmelden.
  3. Schalten Sie bitte während der Veranstaltung Ihre Mikrophone auf stumm um Rückkoppelungen zu vermeiden. Sollten Sie Fragen haben verwenden Sie den parallel laufenden Chat. Genau wie in der Präsenz-Lehre werden Ihre Fragen von einem Tutor beantwortet. Im Falle einer Beteiligung an einer Diskussion müssen Sie natürlich Ihr Mikrophon anschalten, aber bitte nur während Sie sprechen.
  • Nach Ihrem Praktikum müssen Sie einen kurzen Moodletest positiv absolvieren. Zeitfenster und Bestehensgrenze wird im Moodlekurs “Block 3 Praktikum Histologie 21W (801.006)” bekannt gegeben.
  • Sollten Sie am webex-Termin Ihrer Gruppe nicht teilnehmen können, melden Sie das bitte unter lehre-histologie@meduniwien.ac.at. Sie erhalten dann per Mail Informationen zu Ihrer Ersatzleistung. Dasselbe gilt für einen versäumten oder negativen Moodletest.

Inhalt des Praktikums

Das Praktikum/Seminar besteht aus zwei Themenbereichen.

Thema 1:

Bau‐ und Funktionsweise sezernierender und resorbierender Epithelien werden am Beispiel von Pankreas und Dünndarm erarbeitet. An unterschiedlichen Schnittpräparaten (HE‐Färbung, Semidünnschnitt) werden histologische Grundlagen dargestellt und zu ultrastrukturellen Details elektronenmikroskopischer Abbildungen (Pankreas – Azinuszelle, Dünndarmepithel – Enterozyten) in Beziehung gesetzt.

Thema 2:

Am Beispiel der Leber werden anhand unterschiedlicher Leberpräparate (humane Leber – HE‐Färbung; Schweineleber – Azan-Färbung; Darstellung von Lebermakrophagen und Gallenkanälchen; Semidünnschnitt und elektronenmikroskopische Abbildungen) Bau‐ und Funktionsweise auf den verschiedenen Organisationsebenen, subzellulär, zellulär und Organniveau erarbeitet. Im Lichtmikroskop werden Organaufbau, Baueinheiten, Gefäßversorgung, Sinus, Endothel, Disse‐Raum, Hepatozyten, Kupfferzellen, Ito-Zellen und Gallenwege analysiert. Die Gewebsstrukturen werden in den einzelnen Schnittpräparaten korrelativ mikroskopiert und zu ultrastrukturellen Details der elektronenmikroskopischen Abbildungen in Beziehung gesetzt.

Kontakt zu Fachverantwortlichen:

lehre-histologie@meduniwien.ac.at

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, soferne die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.