Thema 2 — Embryologie

Entwicklung männlicher und weiblicher Keimzellen (WH Block 2)

  • Kenntnis der Vorgänge der Reifung weiblicher und männlicher Gameten (Spermatogenese, Oogenese, Follikelreifung, Selektion, Dominanz, Atresie) 
  • Erklärung der Unterschiede im Teilungsablauf Mitose / Meiose
  • Benennung der Stadien der Spermatogenese
  • Erklärung der Vorgänge beim Follikelsprung und Bedeutung daraus entstehender Corpora (Corpus rubrum, - luteum, - albicans) 

Befruchtung, Präimplantationsstadien und Implantation

  • Erklärung der Vorgänge im Rahmen der Befruchtung: Spermium: Kapazitation, Akrosomreaktion, Fusion der Membranen Eizelle: Beendigung der 2. Reifeteilung, Kortikal- Zonareaktion, (Corona radiata, Zona pellucida, Rindengranula, Polyspermieblock)
  • Beschreibung der Furchungsteilungen, Morula, Kompaktion
  • Erklärung der Entwicklung der Blastozyste (Tropho-, Embryoblast)
  • Kenntnis der Implantation und abnormer Implantationsorte
  • Kenntnis der dezidualen Reaktion des Endometriums
  • Kenntnis des Prinzips von Schwangerschaftstests (HCG), Pränataldiagnostik (Amniozentese, Chorionbiopsie, NIPT, PID) und In-vitro-Fertilisation

Zweiblättrige Keimscheibe

  • Beschreibung der Entwicklungsschritte bei Trophoblast und Embryoblast: Trophoblast: Beziehung Zyto- Synzytiotrophoblast Embryoblast: Epiblast / Hypoblast
  • Kenntnis der Bildung von Amnionhöhle und des primären Dottersacks 
  • Kenntnis der Vorgänge im Rahmen der Bildung von Chorionhöhle, Chorionzotten, Hüllmesoderm, Haftstiel und des sekundären Dottersacks

Dreiblättrige Keimscheibe und Abfaltungen

  • Beschreibung der Differenzierung der Keimblätter, Gastrulation
  • Intraembryonales Mesoderm: Zuordnung der Begriffe: Primitivstreifen, Primitivknoten, Primitivgrube, Prächordalplatte
  • Benennung von Derivaten der Keimblätter
  • Benennung der Mesodermabschnitte (axial, paraxial., intermed., Seitenplattenmesoderm (parietales / viszerales Blatt))
  • Benennung der wesentlichen Derivate der oben genannten Mesodermaabschnitte
  • Kenntnis der Entwicklung von Somiten: Dermatomyotom, Sklerotom
  • Kenntnis der Entwicklung der Chorda dorsalis (axiales Mesoderm)
  • Kenntnis der Entstehung der definitiven Körperform durch kraniokaudale Krümmung und laterale Abfaltung

Neurulation

  • Kenntnis der Bildung von Neuralrohr und Neuralleiste (Induktion), Neuroektoderm, Neuralplatte, Neuralrinne, Neuroporus anterior / - posterior) und Folgestrukturen
  • Kenntnis v. Fehlbildungen: Anencephalus, Spina bifida, Meningo-Enzephalozele 

Zwillingsbildung

  • Kenntnis der Entstehung eineiiger und zweieiiger Zwillinge
  • Erklärung der Ausbildung von Plazenta und Eihäuten 

Altersbestimmung

  • Kenntnis der Berechnung des Geburtstermins (Menstruationsalter, Ovulationsalter) 
  • Kenntnis der Altersbestimmung: Somiten, Scheitel-Steiß-Länge, Scheitel-Fersen-Länge
  • Benennung der Entwicklungsvorgänge in Embryonal- und Fetalperiode

Teratologie

Kenntnis der Stadienspezifität von Schädigungen (Vorkeimblattstadium, Embryonal-, Fetalperiode) 

Uterus bei der Implantation, Entwicklung der Plazenta, Nabelschnur, Eihäute

  • Beschreibung der Wechselwirkung Ovar - Uterus (Hormone)
  • Kenntnis der Anteile/ des Aufbaus der Plazenta: (Chorion frondosum, Chorion laeve; Dezidua basalis, -capsularis, -parietalis; Basalplatte, Chorionplatte, intervillöser Raum, Kotyledo, Zottenaufbau: Primär-, Sekundär-, Tertiär-, reife Zotte, Trophoblast, Fibrinoid) 
  • Erklärung der Funktion der Plazentaschranke 
  • Kenntnis der Eihäute Amnion + Chorion, Ausdehnung der Amnionhöhle
  • Kenntnis der Funktionen der Amnionflüssigkeit 


 

Academic Hours: 6 aH Vorlesung
Inhaltsverantwortliche:r:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Schöfer

Ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Schöfer

eMail: christian.schoefer@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie
Phone: 0043-1-40160 - 37713
Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstr.17

E-Mail: christian.schoefer@muv.ac.at

Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum