Ziel ist das Erlernen der Nutzung von Werkzeugen der medizinischen Informatik im Zusammenhang mit der Erstellung der Diplomarbeit. Dazu gehört als erste Grundlage ein professioneller Umgang mit der Textverarbeitung (Word) und einer eingebundenen Literaturdatenbank (Endnote). Diese beiden Module werden allen Studierenden als eLearning Module angeboten (siehe Lernunterlagen). Im Speziellen bietet das Informatikpraktikum selbst eine Wahlmöglichkeit aus mehreren Kursen (jeweils 2 akademische Stunden):
Genauere Inhalte dieser Module finden Sie unter “Stundenpläne” ”PraktikumMedizinischeInformatik”
Das Praktikum fokussiert ganz konkret auf die Anwendung der Werkzeuge im Rahmen der Diplomarbeit. Jeder Studierende kann aus den obigen Modulen wählen. (Einteilung SSM3)
Bitte melden Sie sich für das Informatikpraktikum für den gewünschten Termin verlässlich in MedCampus an, es wird nach dem Grundsatz „first ‐ come, first ‐ served“ vorgegangen.
Sollten Sie Kompetenzen aus einem anderen Kurs ebenfalls benötigen, können Sie auf die Unterlagen in Moodle zurückgreifen, und wir ersuchen darüber hinaus um interstudentischen Informationsaustausch.
Sonderregelung Sommersemester 2020: Aufgrund der Aussetzung des Präsenzunterrichts wird das Informatikpraktikum als Distant Learning Lehrveranstaltung abgewickelt. Nähere Informationen erfolgen in Kürze
Das Ziel ist einen Überblick über die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Informatik zu geben. Insbesondere beinhaltet dieses Thema die Konzepte Datenbankmanagementsysteme, medizinische Dokumentation und Klassifikation von Krankheiten, Bioinformatik sowie informatische Anwendungssysteme in der Medizin. Im Praktikum soll eine Vertiefung und die praktische Umsetzung der Konzepte der Vorlesung, speziell das Kennenlernen und der Umgang mit den einzelnen Systemen erfolgen.