Kapitel 1 — Medizinische Informatik

Praktikum

Ziel ist das Erlernen der Nutzung von Werkzeugen der medizinischen Informatik im Zusammenhang mit der Erstellung der Diplomarbeit. Dazu gehört als erste Grundlage ein professioneller Umgang mit der Textverarbeitung (Word) und einer eingebundenen Literaturdatenbank (Endnote). Diese beiden Module werden allen Studierenden als eLearning Module angeboten (siehe Lernunterlagen). Im Speziellen bietet das Informatikpraktikum selbst eine Wahlmöglichkeit aus mehreren Kursen (jeweils 2 akademische Stunden):

  • Medizinische Bilddokumentation unter Einsatz der wissenschaftlichen Bilddatenplattform von AKIM Wissenschaft & Forschung
  • Datenbanken für die molekulare, personalisierte Medizin
  • Codierung in der medizinischen Dokumentation
  • Dreidimensionale Visualisierung von Proteinstrukturen mittels des Werkzeugs JMol
  • Grafiken in SPSS erstellen
  • Klinisches Informationssystem ArchiMed-RDA

Genauere Inhalte dieser Module finden Sie unter “Stundenpläne” ”PraktikumMedizinischeInformatik”
Das Praktikum fokussiert ganz konkret auf die Anwendung der Werkzeuge im Rahmen der Diplomarbeit. Jeder Studierende kann aus den obigen Modulen wählen. (Einteilung SSM3)

Bitte melden Sie sich für das Informatikpraktikum für den gewünschten Termin verlässlich in MedCampus an, es wird nach dem Grundsatz „first ‐ come, first ‐ served“ vorgegangen.

Sollten Sie Kompetenzen aus einem anderen Kurs ebenfalls benötigen, können Sie auf die Unterlagen in Moodle zurückgreifen, und wir ersuchen darüber hinaus um interstudentischen Informationsaustausch.

Sonderregelung Sommersemester 2020: Aufgrund der Aussetzung des Präsenzunterrichts wird das Informatikpraktikum als Distant Learning Lehrveranstaltung abgewickelt. Nähere Informationen erfolgen in Kürze

Vorlesung

Das Ziel ist einen Überblick über die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Informatik zu geben. Insbesondere beinhaltet dieses Thema die Konzepte Datenbankmanagementsysteme, medizinische Dokumentation und Klassifikation von Krankheiten, Bioinformatik sowie informatische Anwendungssysteme in der Medizin. Im Praktikum soll eine Vertiefung und die praktische Umsetzung der Konzepte der Vorlesung, speziell das Kennenlernen und der Umgang mit den einzelnen Systemen erfolgen.

  • Medizinische Informatik [Information, Nachricht, Daten, Kommunikation, Datenbankmanagementsysteme (relationale, objektorientierte), Datenstrukturen und Datenüberleitung, explorative Datenanalyse, Prinzipien der Entscheidungsunterstützung (medical decision support), Wissenserwerb bei Ungewissheit, Gradingsysteme]
  • Medizinische Dokumentation [Gründe, Ziele und klinische Datenerhebung, Medizinische Dokumentation im KRH, Basisdokumentation, Medizinische Spezialdokumentation, Register (klinische, epidemiologische), Literaturdokumentation, Klassifikationen von Krankheiten und Prozeduren in der Medizin, Nomenklaturen]
  • Anwendungssysteme in der Medizin [Administrative Systeme, Ambulanzsysteme, Systeme für Leistungsstellen, Archivsysteme, Informations- und Auswertesysteme, Expertensysteme, Konsultationssysteme, Bildverarbeitungssysteme (CAS), Bildarchivierungs- und –verteilungssysteme]
  • Telemedizin

 

Academic Hours: 6
Inhaltsverantwortliche:r:
O.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiner

O.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiner

eMail: wolfgang.schreiner@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Medical Data Science, Institut für Medizinisches Informationsmanagement
Phone: 0043-1-40400 - 66790
Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT88
Fachbereiche:
Medizinische Informatik
Organsysteme:
Systemübergreifend
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.6

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Methoden der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung.

Vermittlungsarten:
Praktikum
Vorlesung
Prüfungsmodus:
LV immanent: Anwesenheits- u. Mitarbeitskontrolle
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum