Block 24 — SSM3 Projektstudie

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

 

Ablauf der Projektstudie - Wahlpflichtfach:

Studierende führen unter Anleitung eines Betreuers die Planung eines wissenschaftlichen Projektes nach Möglichkeit am Beispiel ihrer Diplomarbeit durch. Beginnend mit der Aufarbeitung der wesentlichen Literatur, Identifizierung eines Problems, Formulierung einer relevanten Fragestellung, Definition der Projektziele, Festlegen der Arbeitsmethoden und Einarbeiten in diese (z.B. Labor, sozialwissenschaftliche oder psychologische Messverfahren, klinische Erhebungsinstrumente) werden alle Phasen der Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Tätigkeit eigenständig erarbeitet. Am Ende von SSM3 wird jeder Studierende seine Projektstudie präsentieren. Studierende können nach erfolgreichem Abschluss des Blocks die Diplomarbeit in der Studienabteilung offiziell anmelden und nach Genehmigung durch die Curriculumdirektion mit den Arbeiten an dieser beginnen. Zur Anmeldung sollte bevorzugterweise die Studie aus SSM3 gelangen, es kann aber auch eine andere Studie ohne „Ummeldung“ angemeldet werden.

Die Projektstudienplanung unterliegt keinem fixen Stundenplan und soll in freier Zeiteinteilung und in individueller Absprache mit der/dem jeweiligen BetreuerIn durchgeführt werden.

 

Themenangebot – Themenbörse – Procedere:

An der Betreuung einer Projektstudie (mit Option auf nachfolgende Diplomarbeit) interessierte Lehrende werden aufgerufen, entsprechende Themen für Projektstudien durch Meldung an die Themenbörse (Themenbörse) bekannt zu geben. Dafür sollen von den LV-Leitern Titel zur Beschreibung des (der) zu bearbeitenden Probleme bereitgestellt, sowie die Anzahl der betreubaren Studierenden angegeben werden. Bei der Themenerstellung soll auf die Machbarkeit der Studie im Rahmen der anschließenden Diplomarbeit Bedacht genommen werden.
Weiters soll eine Charakterisierung hinsichtlich der Art der Tätigkeit während der Projektstudie/Diplomarbeit (z. B. Labor, klinische Studie, usw.) sowie die Zuordnung zu einem Fachgebiet/Schwerpunkt vorgenommen werden. Nach Freigabe durch die Curriculumdirektion werden die Themenangebote der Themenbörse im Internet veröffentlicht. Ab Juni des 6. Studiensemesters erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum Einblick in die Themenbörse. Ab diesem Zeitpunkt kann die persönliche Vereinbarung der Studierenden mit den Betreuern stattfinden. Diese erfolgt direkt zwischen Studierenden und LV-Leitern. Nach Einigung meldet die/der LV-Leiter/in die/den Studierenden an die Themenbörse, wodurch gleichzeitig die Aktualisierung der Themenbörse (=Thema wird als belegt ausgewiesen) erfolgt.
Die Studierenden haben auch die Möglichkeit mit einem Betreuer ein Thema zu vereinbaren, welches noch nicht in der Themenbörse gelistet ist. Nach Eingabe dieses Themas in die Börse durch die/den LV-Leiterin und dessen Beauftragung erfolgt die Eingabe des/der Studierenden durch den/die Betreuer/in.

ACHTUNG

Aufgrund der besonderen Umstände werden im Sommersemester 2020 die Projektpräsentationen als Distant Learning Lehrveranstaltung abgehalten. Die Studierenden werden nach dem Zufallsprinzip in Gruppen zu etwa 15-20 Studierenden zusammengefasst. Unter den Betreuern werden von den Blockkoordinatoren Gruppenleiter bestellt und jeder Gruppe bekommt einen Gruppenleiter zugeteilt. Sowohl die Gruppeneinteilung als auch die Zuordnung der Gruppenleiter erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die Studierenden laden den Projektplan sowie ihre Präsentationen (inklusive Präsentationstext) bis zum 18. Mai auf Moodle hoch und diese werden von den jeweiligen Gruppenleitern (in Zusammenarbeit mit den Blockkoordinatoren) beurteilt.

Details inklusive Ersatzleistungsregelungen sind im dafür eingerichteten Moodle Kurs ersichtlich

Weitere Informationen zu Projektstudie und Diplomarbeit

 

Zeitablauf für Block 24 im SS2020:

Umstellung auf Distant Learning.

31.03.-20.04.2020: Vorlesungen zu Block24/SSM3 (Distant Learning)

11.05.-20.05.2020: Pflichtpraktikum (Informatik) siehe Stundenplan, gesonderte Kleingruppeneinteilung (Distant Learning)

Bitte melden Sie sich für das Informatikpraktikum für den gewünschten Termin in der  Woche 09.03.2020; 12:15 Uhr bis 13.03.2020 verlässlich in MedCampus bei der LV Nr.: 808.003 "BL 24 - Methodische Grundlagen wissenschaftlicher Studien (SSM 3)“ an, es wird nach dem Grundsatz „first  ‐ come, first  ‐ served“ vorgegangen.

 

Beurteilung (Wahlpflichtfach):

Das Wahlpflichtfach hat immanenten Prüfungscharakter. Die Beurteilung erfolgt gemeinsam durch die Betreuer einer Projektgruppe mit den beiden Kalkülen „mit Erfolg teilgenommen“ und „ohne Erfolg teilgenommen“. Für die abschließende Beurteilung relevant sind:

Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit und Teilnahme am Entwicklungsprozess
Teamfähigkeit
Arbeitsprotokolle
schriftliche Darstellung der Projektarbeit (Vorlage bei Projektpräsentation)
Projektpräsentation

Spezialsituation Sommersemester 2020

Falls die Gruppenleiter der Ansicht sind, dass die Planung unzureichend durchgeführt wurde, aber in absehbarer Zeit korrigierbar ist, können sie in Abstimmung mit den Blockkoordinatoren den/der Studierenden eine Nachfrist setzen, in der die Unzulänglichkeiten ausgebessert werden können. (Details siehe Moodle Kurs)

 

Ersatzleistungen Informatikpraktikum:

Der Ersatzleistungstermin für das Informatikpraktikum ist der 24.06.2020 (Distance Modus)

Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Rom (susanne.rom@meduniwien.ac.at )

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, soferne die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.