Line Organmorphologie III

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

Die makroskopische Anatomie wird in einem Sezierpraktikum (6 Studierende pro Körperspende), unterstützt durch eLearning Einheiten unterrichtet. Die mikroskopische Anatomie und Bildgebende Diagnostik werden im Frontalunterricht und eLearning unterrichtet. 

21.02.2020 135 KB Saaleinteilung
10.03.2020 44 KB Präparationsplan

Sezierpraktikum

Der praktische Unterricht findet in den Seziersälen der Abteilung für Anatomie statt. In jedem Saal sezieren pro Termin 6 – 10 studentische Kleingruppen. Die Abläufe in einem Seziersaal werden durch die Saalleitung koordiniert. Die fachärztliche Verantwortung und die Bereitstellung von Demonstrationspräparaten obliegt für die Säle 1-3 ao.. Univ. Prof. Dr. ML. Pretterklieber, für die Säle 4-6 Univ. Prof. Dr. WJ. Weninger.

Während der Präparation wird großer Wert auf selbstständige und zielgerichtete Tätigkeit der Studierenden gelegt. Detaillierte theoretische Vorkenntnisse der zu präparierenden Strukturen werden daher vorausgesetzt und überprüft.

Die Vorbereitung auf Wissensüberprüfungen soll im Rahmen von seziergruppeninterner und seziergruppenübergreifender Teamarbeit erfolgen. Die Präparationsregionen sollen zumindest 1 Stunde vor Ende des Seziertermins vor der Übergabe fertiggestellt sein. Ziel ist es, dass sich die Studierenden in der Seziereinheit vor der Übergabeprüfung allen präparierten Regionen gegenseitig vorstellen können.

Ausrüstung

Für die Präparation wird ein Sezierbesteck verwendet. Das Sezierbesteck muss folgende Werkzeuge beinhalten (https://anatomieundzellbiologie.meduniwien.ac.at/anatomie/lehre/sezierbesteck/), die von hoher Qualität und für den „Dauergebrauch“ geeignet sind:

  • gerade anatomische Pinzette mit breiter Spitze
  • gerade anatomische Pinzette mit schmaler Spitze
  • Skalpellgriff (Nr. 4) für Wechselklingen der Größe 20
  • gerade Schere (stumpf-spitz)
  • Sonde

Zusätzlich können, wenn gewünscht Skalpelle mit fixer Klinge und Metallgriff, gebogene Scheren (stumpf-spitz), gebogene Präparierscheren (stumpf-stumpf) und Wechselklingenskalpelle (Nr. 3) bzw. Klingen anderer Größen verwendet werden (https://anatomieundzellbiologie.meduniwien.ac.at/anatomie/lehre/sezierbesteck/).

Chirurgische Pinzetten, gebogene Pinzetten (i.e. sogenannte Dentalpinzetten), Klemmen, Skalpelle mit Plastikgriff sind im Humanmedizinsezierkurs nicht zu verwenden.

Von den Studierenden außerdem selbstständig mitzubringen sind: Sezieranleitung (Verteilung über die ÖH-Humanmedizin), Atlanten und Lehrbücher, sauberer weißer Mantel und Handschuhe.

Das Betreten der Seziersäle ist nur im sauberen weißen Mantel gestattet. Es ist sicherzustellen, dass der Mantel regelmäßig gereinigt wird. Das Tragen des Mantels außerhalb des Anatomiegebäudes ist nicht gestattet.

 

Folgendes ist in den Seziersälen strikt untersagt:

  • Mitbringen und Verzehr von Speisen und Getränken
  • Benutzen von elektronischen Geräten, wie Kameras, Handys, Tablets etc.
  • Selbstständiges Verorten von Präparaten aus den Seziersälen (berechtigt dazu sind nur das Lehr- und Assistenzpersonal)

Wir weisen explizit darauf hin, dass Zuwiderhandlung Exmatrikulation und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

 

Leistungsüberprüfungen

Wissensüberprüfungen werden von studentischen und akademischen Lehrenden durchgeführt. Studentischen Unterrichtende sprechen ihre Benotungen mit den Lehrveranstaltungsleitungen ab. Während des Praktikums erfolgt die Überprüfung der anatomischen Kenntnisse auf mehreren Ebenen:

  1. Immanenter Prüfungscharakter: An jedem Seziertag werden kontinuierlich die anatomischen Kenntnisse, die praktischen Fertigkeiten, die Vollständigkeit der Präparation und die adäquate Versorgung des Präparates überprüft.
  2. Übergabe: Nach jedem Sezierschritt werden die Kenntnisse zur Topographie und Systematik, der in diesem Schritt dargestellten bzw. darzustellenden Strukturen überprüft. Alle Studierenden werden zu Inhalten aller präparierten Regionen befragt. Kenntnisse zu geschlechtsspezifischen Strukturen werden bei Bedarf an „Nachbarpräparaten“ überprüft.
  3. Region Check: Überprüfung der Vollständigkeit der Präparation und der praktischen Durchführung der Sektion am Tag der Übergabe.
  4. Regionsvorbereitung (Antestat): Vor Beginn jedes neuen Sezierschrittes werden die Kenntnisse überprüft, die die/der jeweilige Studierende für die Präparation ihrer/seiner nächsten, laut Sezierplan zu präparierenden Region mitbringt (Regionsgrenzen, Schichtung und Topologie). Mit der Präparation darf erst nach positiver Beurteilung begonnen werden.

Fundierte Vorkenntnisse aus bereits absolvierten curricularen Elementen werden vorausgesetzt und sind daher in allen Überprüfungsereignissen prüfungsrelevant (siehe auch Sezieranleitung).

Ersatzleistungen:

In den Kapiteln mikroskopische und makroskopische Anatomie gilt folgende Regel: Wenn ein Überprüfungsereignis an einem Termin negativ beurteilt wurde, müssen als Ersatzleistung zum nächsten Termin alle Prüfungsereignisse des Tages an dem die Beurteilung negativ war wiederholt werden. Beispiel: Wenn an einem Seziertag Übergabe, Regionsvorbereitung und eine allfällige mündliche Überprüfung als Ersatzleistung für ein versäumtes eLearning stattfinden und eines dieser Ereignisse, oder der Seziertag im immanenten Prüfungscharakter negativ beurteilt wird, so wird der gesamte Seziertag mit allen seinen Ereignissen negativ beurteilt. Es müssen daher am nächsten Seziertag alle Ereignisse des letzten Seziertages positiv wiederholt und gleichzeitig alle Ereignisse des rezenten Seziertages positiv absolviert werden.

Die Ersatzleistung bei nicht Anwesenheit an einem Praktikum-Nachmittag oder bei negativer Beurteilung erfolgt durch Nachpräparation in den Seziersälen nach folgendem zeitlichem Schema (Anmeldung bei und Absprache mit der Saalleitung oder Stellvertretung per email ist erforderlich):

 

  • Seziersaal 1: jeweils am Vormittag der eigenen Seziereinheit bzw. am jeweils anderen Seziertag des Saales am Nachmittag zu Kurszeiten (i.e. Dienstag oder Donnerstag).
  • Seziersaal 2: jeweils Montag (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 19-24) bzw. Mittwoch (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 37-42) jeweils ab 13:00
  • Seziersaal 3 jeweils Dienstag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 27-36)
  • Seziersaal 4: jeweils Dienstag (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 25-26) bzw. Mittwoch (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 45-52) ab 13:00
  • Seziersaal 5: jeweils Donnerstag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 55-64)
  • Seziersaal 6: jeweils Freitag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 1-10)

eLearning und eTesting

Art der Leistungsüberprüfung:

  1. eLearning (Details: https://moodle.meduniwien.ac.at/): In der Lehrplattform Moodle sind selbstständig zu bearbeitende eLearning Aufgaben aus den Bereichen makroskopische Anatomie, mikroskopische Anatomie und Bildgebende Diagnostik durchzuführen. Die Inhalte sind auf die Sezierregionen abgestimmt und bei freier Zeiteinteilung in der dafür zur Verfügung stehenden Periode durchzuführen. - Die Aufgaben müssen bis spätestens 10:00 Uhr des jeweiligen eigenen Übergabetages positiv absolviert worden sein.
  2. eTesting (Details: https://moodle.meduniwien.ac.at/): In der 3. Kurswoche (d.h. Kalenderwoche 14, 30.03. bis 03.04.2020) findet ein eTest zum Thema „Zentralnervensystem“, in der 8. Kurswoche (d.h. Kalenderwoche 21, 18.05. bis 22.05.2020) findet ein eTest zum Thema „Systematik des Bewegungsapparates der unteren Extremität und des Rumpfes“ statt. Es werden Inhalte aus der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie sowie der Bildgebenden Diagnostik geprüft. Jeder Teil muss mit einer positiven Bewertung abgeschlossen werden. Die Anmeldung zum eTesting erfolgt im Rahmen der Freischaltung der eLearning-Elemente in Moodle. In der Prüfungswoche stehen ausreichend virtuelle Prüfungsplätze zur Verfügung. Der Prüfungstermin kann, solange Plätze verfügbar sind frei gewählt werden. Ziel des eTesting ist es essentielle anatomische Fakten abzufragen, ohne ins Detail zu gehen. Daher müssen für eine positive Wertung in jedem Teil mindestens 80 Prozent der gestellten Fragen richtig beantwortet werden - 5 Antwortmöglichkeiten pro Frage; Mehrfachantworten sind möglich; keine Angabe der Zahl der richtigen Antworten. Bei negativer Beurteilung wird als Ersatzleistung ein weiterer eTesting Termin angeboten (gleiches Prozedere). Bei erneuter negativer Beurteilung besteht die finale Möglichkeit einer mündlichen Prüfung. Details werden zu gegebener Zeit auf der Moodle Plattform veröffentlicht https://moodle.meduniwien.ac.at/. Wird die mündliche Prüfung negativ beurteilt oder ohne akzeptablen Grund versäumt muss das gesamte Line-Element negativ bewertet werden.

 

Ersatzleistungen:

  1. eLearning: Für nicht zeitgerecht absolvierte eLearning Module in den Kapiteln mikro- und makroskopische Anatomie sind als Ersatzleistung mündliche Prüfungen bei der jeweiligen Seziersaalleitung, oder deren Vertretung abzulegen. Im Kapitel Bildgebenden Diagnostik erfolgt als Ersatzleistung eine gesonderte mündliche Überprüfung durch die jeweilige Lehrveranstaltungsleitung der Bildgebenden Diagnostik Einheit (Termininformation per eMail)
  2. eTesting: Der eTest kann zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholung findet nochmals in Moodle statt, die zweite Wiederholung ist mündlich. Werden die Termine nicht wahrgenommen oder ebenfalls negativ absolviert, wird das gesamte Line Element Organmorphologie 1 negativ beurteilt.

 

Gesamtbenotung des Line Elements:

Die Moodle-Teile (eLearning und eTesting) „Makroskopische und Mikroskopische Anatomie“ und „Bildgebende Diagnostik“, sowie die Antestate müssen lediglich positiv abgeschlossen werden. Eine Note ist für diese Bereiche nicht vorgesehen. Die Gesamtnote des Line-Elementes entspricht daher der Gesamtnote des makroskopisch-anatomischen Praktikums. 

Diese errechnet sich aus 50% arithmetisches Mittel der Übergabeprüfungen, 10% arithmetisches Mittel der Region Checks sowie 40% arithmetisches Mittel der Beurteilung im Rahmen des prüfungsimmanenten Praktiumscharakters.

Für jedes negativ absolvierte Prüfungsereignis des Line-Elements inklusive der eLearning und eTestingteile werden 2 Ersatztermine angeboten. Werden diese nicht wahrgenommen oder ebenfalls negativ absolviert, kann die Line Organmorphologie 3 nicht positiv abgeschlossen werden.

 

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Ein Ableisten dieser Line ist in der Schwangerschaft /und Stillzeit nicht möglich. Kontaktieren Sie die Studienabteilung im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft für ein Beratungsgespräch. Optionen zur Leistungserbringung werden gemeinsam erarbeitet.