Block 19 — Gehirn und Nervensystem

Organisatorisches

Praktika und Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, bei denen 100% Anwesenheit vorgesehen ist.

Die neu strukturierte und detailliertere Richtlinie der Curriculumdirektion Humanmedizin, die mit dem Studienjahr 2019/20 in Kraft tritt, finden Sie in folgendem Dokument: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter

Ersatzleistungen sind zu erbringen bei
a) ungenügender Leistung (negative Beurteilung)
b) Fehlzeiten (aus zulässigen Gründen)

 

Allgemeine Informationen zum Kleingruppenunterricht:

Tausch von Praktikumsplätzen:

Tausch von Praktikumsplätzen fällt in die Zuständigkeit der KleingruppenkoordinatorInnen. Ein Tausch erfordert jedenfalls einen ausführlichen Antrag mit nachvollziehbarer Begründung.

Ersatzleistungen:

Ersatzleistungen sind mit dem jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter/in bzw. Kleingruppenkoordinator/in zu koordinieren. Die Inhalte der Ersatzleistung setzt die/der jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter/in bzw. Kleingruppenkoordinator/in fest. 

Histologie – Praktikum (Kleingruppenunterricht)

Art der Leistungsüberprüfung:

Die Studierenden sind zu entsprechender Mitarbeit aufgerufen, die von den einzelnen Kleingruppenleitern beurteilt wird. Diese Mitarbeit betrifft die Einstellung der in der Vorlesung und im Kurs besprochenen Strukturen im Mikroskop und das Anfertigen von entsprechend beschrifteten Zeichnungen, die das Wesentliche der betreffenden Details enthalten müssen und dokumentieren, dass die Lernziele erreicht wurden. Vorkenntnisse auf Basis Block 2 sind notwendig (pdf der VO Nervensystem Block 2 findet sich unter Kapitel 2/Histologie Praktikum).

Mitzubringen:

Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen
Ein Tauschen von Praktikumsplätzen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.Für Hilfestellungen und Fragen stehen der Kleingruppenleiter sowie ein Tutor zur Verfügung.Bei unzureichender Mitarbeit wird keine Bestätigung der Praktikumsleistung erteilt.

Ersatztermine:

Das Praktikum kann im Rahmen der Histologischen Übungen - Vertiefung und Ergänzung der Lehrinhalte der Blöcke 2, 3, 8, 12, 13, 15, 18, 19 nachgeholt werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Termine der Histologischen Übungen: Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

ausgenommen: Ferien, Feiertage und Tage, an denen reguläre Praktika zeitgleich stattfinden

Ort:

Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 2. Stock

Mitzubringen:

Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen

Ablauf:

Bei den Histologischen Übungen am Vormittag handelt es sich um betreutes Selbststudium: Das heißt, der jeweilige Stoff muss eigenständig erarbeitet werden, für Fragen und Erklärungen steht ein Assistent zur Verfügung. Von relevanten Bereichen der Präparate sollten Skizzen angefertigt werden; wichtig: korrekte Beschriftung der Details!

Die Endkontrolle erfolgt durch den diensthabenden Assistenten.

Vergessen Sie bitte nicht, sich nach positiver Ablegung der Ersatzleistung bei den Herren Laboranten zu melden und die Absolvierung des Praktikums auch in der Praktikumsliste vermerken zu lassen.

 

Kontakt: lehre-histologie@meduniwien.ac.at

Webpage: http://www.meduniwien.ac.at/histologie/

 

 

Praktikum Neurophysiologie

Ablauf:

im Bl 19 soll den Studierenden Einblicke in die elektrische Aktivität der Hirnrinde unter physiologischen und pathologischen Bedingungen geben und bietet daher einen Überblick über die Elektroenzephalographie (EEG Registrierung und Interpretation). Um von dem Praktikum zu profitieren, bedarf es allerdings eines Grundlagenwissens und einer vorbereitenden Auseinandersetzung mit dem Praktikumsstoff. Die Überprüfung des Wissens erfolgt anlassbezogen während des Praktikums.

Prüfungsstoff ist der im Study Guide unter Kapitel 4 – Physiologiepraktikum angegebene Stoff, also im Wesentlichen

die im Bl 4 unterrichteten Grundlagen der Neurophysiologie und der Sensomotorik sowie die Entstehung von EEG und VEP.

Ersatzleistungstermin:

findet am 20.05.2020 um 10:30 Uhr im kl. Hörsaal Pharma statt.

Bitte bei der Anmeldung in der E-Mail Betreffzeile „Ersatzleistung Block 19 Physio“ anführen.

Anmeldung erfolgt über Ihre StudyID unter Angabe der Kleingruppe, Block und Matrikelnummer an: jennifer.wiltschko@meduniwien.ac.at

Fragensammlung für Home Learning:

13.03.2020 57 KB Fragen EEG Praktikum 2020

Seminar Neuropathologie

Art der Leistungsüberprüfung:

Anwesenheitspflicht, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

Ersatzleistungen:

Für unvorhersehbar versäumte Seminare können in begründeten Fällen Ersatzleistungen in Form einer persönlichen Teilnahme an den neuropathologischen Fallvisiten am Klinischen Institut für Neurologie im Ausmaß von 3 akademischen Stunden erbracht werden.
Kleingruppenkoordinator: johannes.hainfellner@meduniwien.ac.at

 

Seminar Pharmakologie

Allgemeines:

Da die Pharmaseminare des Blocks 19 2020 nur ohne physische Präsenz möglich sind, werden diese nun folgendermaßen organisiert. Es wird erwartet, dass Sie im Selbststudium anhand der unter den Lernunterlagen im m3e herunterladbaren Vorlesungsfolien, dem Blockbuch, der mit Seitenangaben spezifizierten Kapitel der angegebenen Lehrbücher und den exemplarischen Prüfungsfragen in die Lage kommen, die folgenden zwei Punkte erfolgreich zu absolvieren.

Erstens werden Sie von Ihrem Lehrveranstaltungsleiter bzw. Ihrer Lehrveranstaltungsleiterin eine e-mail erhalten, aufgrund der Sie in einer Hausübung eine Frage aus „PharmaSE Fragen für Bl19 Hausübung.pdf“ nach den in der mail angegebenen Richtlinien beantworten und spätestens bis eine Woche vor Ihrem 2. Pharmaseminartermin zurückschicken werden.

Zweitens werden Sie auf den Tag genau eine Woche nach Ihrem ursprünglich vorgesehenen zweiten Seminartermins (bzw. die Gruppen 45/46 und 49/50 am 04.05, die Gruppen 43/44 und 47/48 am 05.05., die Gruppen 51/52 und 59/60 am 06.05., sowie die Gruppen 61-64 am 07.05.) genau zur Uhrzeit 16.15 einen moodle-Test über den Stoff der Pharmakologie des Blocks 19 online machen. Sie werden 6 min Zeit haben, um die 12 MC-Fragen zu beantworten; die Fragen werden zu den vier Terminen unterschiedlich sein (positiver Test, wenn 7 MC-Fragen richtig beantwortet).

Ob sie am Pharmaseminar des Blocks 19 mit Erfolg teilgenommen haben, entscheidet Ihre Lehrveranstaltungsleiterin bzw. Ihr Lehrveranstaltungsleiter auf der Basis Ihrer Hausübung und der Ergebnisse Ihres moodle-Tests.

Kleingruppenkoordination:

Christian.Pifl@meduniwien.ac.at

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:

Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, sofern die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.