Thema 1 — Histologie

Immunsystem, Histologie Thymus, Lymphknoten, Tonsilla palatina und Milz

  • Thymus (Läppchenstruktur mit Bindegewebssepten)
  • Mark/Rinde, Gefäße (Blut / Thymusschranke), Körnerkugeln, Hassal'sche Körperchen
  • Lymphknoten (Bindegewebskapsel, Afferente Lymphgefäße / eventuell efferentes Lg. im Hilumbereich, Rinde / Mark, Rinde mit Lymphfollikel, Paracortex, Randsinus und Marksinus, intermediäre Sinus entlang von Trabekeln, Randsinus mit Uferzellen und Brückenzellen, Sekundärfollikel mit Reaktionszentrum, Lymphozytenwall Randwall sowie parafollikulärem Bereich)
  • Tonsilla palatina (Schleimhaut mit Grübchen und Krypten: Durchdringungszone für Immunzellen, bindegewebige Verankerung in der Tonsillarbucht, lymphatisches Gewebe mit follikulären und interfollikulären Zone, Schleimhaut im Kryptenbereich, Lymphfollikel mit Reaktionszentrum und Lymphozytenkappe, Geschichtetes Plattenepithel mit Durchdringungszone, Hochendotheliale Venole
  • Milz (Bindegewebige Kapsel, Weiße Pulpa / Rote Pulpa, Trabekel mit Trabekelarterien- und Venen, Lymphscheidenarterien, Follikelarterien, Milzsinusoide)

Immunsystem, Histologie

  • Überblick
  • Zellen und Gewebe des Immunsystems


 

Academic Hours: 4
Inhaltsverantwortliche:r:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Neumüller

Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Neumüller

eMail: josef.neumueller@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie
Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT88
Fachbereiche:
Histologie
Organsysteme:
Blut und Immunsystem
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.1

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der Strukturen und Funktionsmechanismen des weiblichen und männlichen menschlichen Körpers in allen seinen Entwicklungsphasen, in Gesundheit und Krankheit von der molekularen Ebene bis zum Gesamtorganismus.

Vermittlungsarten:
Praktikum
Vorlesung
Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum