Thema 10 — Psyche und Lebenszyklus

Im Thema 10 werden Fallpräsentationen gebracht, die alle Aspekte des Themas „Psyche und Lebenszyklus“ beinhalten und Schritt für Schritt interaktiv bis zur gesamten Komplexität, die der Einzelfall repräsentiert, gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Der in den Lernunterlagen (Kunze, U., Wittmann, K. J., (Hg.) (2018): Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. Facultas Verlag, Wien. ISBN: 978-3-7089-1692-7, 13. stark veränderte und erweiterte Auflage (oder neuere Auflage) deponierte Lernstoff muss dabei als weitgehend bekannt vorausgesetzt werden. Der Vorteil für die Studierenden ist, dass der Stoff nun in vermehrtem Ausmaß mit der medizinischen Praxis in Verbindung gebracht werden kann und dass sie dadurch besser auf die SIP vorbereitet sind, da vorgesehen ist, dass der Stoff über Fallvignetten vermittelt wird.

Lernziele:

  • Studierende verstehen die psychosozialen Dimensionen eines konkreten Falles.
  • Studierende können die einzelnen Kapitel von „Psyche und Lebenszyklus“ mit konkreten Fällen in Verbindung bringen.
  • Studierende verstehen die Relevanz der psychosozialen Dimensionen in konkreter Anwendung.

Kursorisches Beispiel:

Ein 52-jähriger Mann erkrankt an einer seltenen hämatologisch –onkologischen Erkrankung.

Prognose unklar, jedenfalls längere Behandlungsdauer, verbunden mit stationären Aufenthalten. Zu erwarten sind behandlungsbedingte, beträchtliche Beeinträchtigungen des Allgemeinzustandes.

Frage: Alter?, Familienstand? Geschlecht? Berufliche Situation?, Rolle in der Familie, Lebensabschnitt,? Krisen? Belastungen?

Lebensziele? vorhandene Bewältigungsformen?, sind diese adaptiv?, angemessen? soziale Unterstützung?

Gemeinsam mit den Studierenden wird jede einzelne Frage literaturbasiert erarbeitet.

 

Anmerkung: Die Themen „Psychotraumatologie“ und „Grundlagen der medizinischen Psychologie“ werden in Block 21 bzw. Block 1 behandelt und werden in Block 6 nur soweit erläutert, als es für die Bearbeitung der Fallgeschichten notwendig ist.

Die Themen werden in vier Fallpräsentationen bearbeitet

Je ein Fall für die folgenden Themen:

  1. frühkindliche Entwicklung anhand einer Fallpräsentation, die Affekte, Emotionen, Bindungsentwicklung,  enthält
  2. Pubertät und Adoleszenz, anhand eine Fallpräsentation, die Suizidalität, Suizidprävention, Krisen Krisenanlässe etc, enthält.
  3. Erwachsenenalter, anhand einer Fallpräsentation, die Bewältigungsstrategien in Gesundheit und Krankheit, Coping, Krisenbewältigung, Ressourcenaktivierung, soziale Unterstützung.
  4. Alter, anhand einer Fallpräsentation, die Wiederherstellung von Gesundheit, Gesundheitsförderung sowie  Sterben und Tod enthält.

Affekte – Emotionen: Gesundheit und Krankheit

Basis- und Vitalaffekte, Affekt- und Gefühlsentwicklung, Affektintegration und -desintegration, Empathie, Alexithymie

Erwachsenenalter

Pubertät, Adoleszenz, Paarbeziehung, Beziehungskrisen, Alter

Frühkindliche Bindung

Frühkindliche Bindung und ihre medizinische Bedeutung

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln

Präterminalität, Sterben und Tod, ethische Aspekte

Chronische Lebens- Sterbensphase, präterminale und terminale Phase, Sterbebegleitung, Beistand, palliative Behandlung, gesellschaftliche und kulturelle Varianten des Umgangs mit Sterben und Tod

Psychotraumatologie

Körperlicher und sexueller Missbrauch und dessen Auswirkung

Säuglingsforschung


 

Academic Hours: 6 aH Vorlesung
Inhaltsverantwortliche:r:
Mag. Dr. MME Birgit Hladschik-Kermer

Mag. Dr. MME Birgit Hladschik-Kermer

eMail: birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Public Health, Abteilung für Medizinische Psychologie
Phone: 0043-1-40160 - 34958
Postal address: 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15
Fachbereiche:
Medizinische Psychologie
Organsysteme:
Psychische Funktionen
Kompetenzniveau:
Vorklinik E2 - Erklären können

Der/die Studierende hat den Lerninhalt verstanden, d.h. er kann ihn erklären, mit Beispielen belegen und (komplexere) Zusammenhänge herstellen.

Qualifikationsprofil:
knowledge 1.2

Grundlegende Kenntnisse und Verständnis der menschlichen Psyche und ihre Entwicklungsphasen in Gesundheit und Krankheit.

Prüfungsmodus:
Formative oder summative integrierte Prüfung
Themenmarkierungen:
Core-Curriculum