Organisatorische Informationen

Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Siehe Allgemeine Informationen.

 

Kapitel 1 - Makroskopische Anatomie (Sezierkurs)

Der praktische Unterricht findet in den Seziersälen der Abteilung für Anatomie statt. In jedem Saal sezieren 6 – 10 studentische Kleingruppen. Die Abläufe in einem Seziersaal werden durch die Saaleinteilung koordiniert. Die fachärztliche Verantwortung für die Säle 1-3 liegt bei ao. Univ. Prof. Dr. ML Pretterklieber, für die Säle 4-6 bei Univ. Prof. Dr. WJ Weninger.

Während der Präparation wird großer Wert auf die selbstständige und zielgerichtete Tätigkeit der Studierenden gelegt. Die Vorbereitung auf die Wissensüberprüfungen soll im Rahmen einer seziergruppeninternen und seziergruppenübergreifenden Teamarbeit erfolgen. Die Präparationsregionen sollen zumindest 1 Stunde vor Ende des Seziertermins vor der Übergabe fertiggestellt sein. Dadurch können alle Studierenden des Tisches an den präparierten Regionen gemeinsam für die Übergabe lernen.

Von den Studierenden unbedingt selbstständig mitzubringen sind: Sezierbesteck (siehe https://anatomieundzellbiologie.meduniwien.ac.at/anatomie/lehre/sezierbesteck/), Sezieranleitung (Verteilung über die ÖH-Med), Atlanten und Lehrbücher, fundierte Vorkenntnisse aus Block 1 und 2, weißer Mantel und - bei Bedarf - Handschuhe.

Das Betreten der Seziersäle ist nur im weißen Mantel gestattet. Es ist sicherzustellen, dass der Mantel regelmäßig gereinigt wird. Das Tragen des Mantels außerhalb des Anatomiegebäudes ist nicht gestattet.

 

Folgendes ist in den Seziersälen strikt untersagt:

  • Mitbringen und Verzehr von Speisen und Getränken,
  • Benutzen von elektronischen Geräten, wie Kameras, Handys, Tablets etc.
  • Selbstständiges Verorten von Präparaten aus den Seziersälen (berechtigt dazu sind nur das Lehr- und Assistenzpersonal).

 

Wissensüberprüfung

Wissensüberprüfungen werden von studentischen und akademischen Lehrenden abgenommen. Studentischen MitarbeiterInnen sprechen ihre Benotungen mit den Lehrveranstaltungsleitungen ab. Während des Praktikums erfolgt die Überprüfung der anatomischen Kenntnisse auf mehreren Ebenen:

  • Immanenter Prüfungscharakter: An jedem Seziertag erfolgt eine kontinuierliche Überprüfung der anatomischen Kenntnisse, sowie eine Beurteilung der praktischen Fertigkeiten und der Sorge ums Präparat. Eine positive Beurteilung des Seziertages setzt die vollständige Präparation der vorgesehenen Regionen in guter Qualität und die Kenntnis der Topologie und Systematik aller gemäß der Sezieranleitung darzustellenden Strukturen voraus. Als Ersatzleistung muss die Präparation in Absprache mit der Saalleitung nachgeholt werden. Die Sezierregion muss am nachfolgenden Line-Tag einer Lehrperson vorgestellt werden
  • Überprüfung der Kenntnisse der systematischen Anatomie: An den Seziertagen werden zufällig ausgewählte Studierende von Lehrveranstaltungsleitern zur Systematik und angewandten Anatomie der zu präparierenden Sezierregion befragt.
  • Übergabe: Nach dem ZNS-Kurs, als auch am Ende der Präparation des Bewegungsapparats erfolgt für alle Studierenden einer Gruppe eine Übergabeprüfung.

    Zu dieser Übergabeprüfung werden jeweils 12 Fragen gestellt. Die Hälfte dieser Fragen (i.e. 6) sind Strukturen, die Sie zeigen oder benennen müssen. Diese Fragen müssen vollständig richtig beantwortet werden, andernfalls wird die Übergabe als negativ beurteilt. Die andere Hälfte der Fragen beziehen sich auf die gerade gezeigten bzw. benannten Strukturen und umfassen zu diesen spezifisches Hintergrundwissen.

    Thematisch umfasst die ZNS-Übergabe folgende Bereiche: "Gyri, Sulci, arterielle und venöse Blutleiter", "Schädelbasis und Hirnnerven", "Ventrikelpräparat und Schnitte" (je 4 Fragen).

    Die Übergabe zum Thema Bewegungsapparat umfasst die Bereiche: "Untere Extremität" (6 Fragen), "Rücken", "Wirbelkanal", "Streckseite Arm" (jeweils 2 Fragen). Es sind insgesamt 12 Punkte zu erreichen. Ab 8 Punkten (= Genügend) gilt die Übergabeprüfung als bestanden. 9 und 10 Punkte ergeben ein Befriedigend, 11 Punkte ein Gut und 12 Punkte ein Sehr Gut.

  • Regionsvorbereitung: Vor jedem neuen Sezierschritt werden die Kenntnisse, die für die Präparation der nächsten laut Plan zu präparierenden Region Voraussetzung sind überprüft. Mit der Präparation darf erst nach positiver Bewertung begonnen werden. Bei negativer Bewertung ist die Prüfung ehestmöglich nachzuholen. Eine Ersatzleistung für die nicht durchgeführte Präparation muss erbracht werden.
  • eLearning und eTesting (Details: https://moodle.meduniwien.ac.at/): Selbstständig zu bearbeitende eLearning Aufgaben sind in der Lehrplattform Moodle durchzuführen. Die Aufgaben in der Lernplattform sind auf die Kursteile und Sezierregionen abgestimmt. Die Aufgaben müssen bis spätestens 23.59 Uhr des Sonntages vor der Präparierwoche, in der die jeweilige Übergabeprüfung stattfindet, positiv absolviert worden sein. In den Kurswochen der Übergaben, d.h. vom 01. bis 05. April 2019, bzw. vom 03. bis 07. Juni 2019 findet zusätzlich ein eTest zum Thema „Systematik des Nervensystems“ bzw. „Systematik und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates“ statt. Die Anmeldung zu diesem Ereignis erfolgt in einer persönlichen Anmeldung im Moodle. Sie ist im Rahmen der Freischaltung aller anderen E-Learning-Elemente möglich. Bei der Anmeldung kann in der Prüfungswoche – solange Plätze verfügbar sind - der Prüfungstag unabhängig vom Seziertag frei gewählt werden. Pro Wochentag stehen maximal 130 Plätze zur Verfügung. Der Test wird positiv gewertet, wenn mindestens 80 Prozent der Fragen richtig beantwortet sind. Bei negativem Ergebnis werden zur Ersatzleistung zwei weiter Termine angeboten zu denen der Test auf die gleiche Weise absolviert werden kann. Sollte auch nach diesen beiden Terminen kein positives Ergebnis vorliegen, besteht die finale Möglichkeit einer mündlichen Prüfung. Details werden zu gegebener Zeit auf der Moodle Plattform veröffentlicht https://moodle.meduniwien.ac.at/.

 

Ersatzleistungen

In den Kapiteln mikroskopische und makroskopische Anatomie gilt folgende Regel. Wenn ein Überprüfungsereignis an einem Termin negativ beurteilt wurde, müssen als Ersatzleistung zum nächsten Termin alle Prüfungsereignisse des Tages an dem die Beurteilung negativ war wiederholt werden. Beispiel: Wenn an einem Seziertag Übergabe, Regionsvorbeitung und eine allfällige mündliche Überprüfung als Ersatzleistung für ein versäumtes e-learning stattfinden und eines dieser Ereignisse, oder der Seziertag im immanenten Prüfungscharakter negativ beurteilt wird, so wird der gesamte Seziertag mit allen seinen Ereignissen negativ beurteilt. Es müssen daher am nächsten Seziertag alle Ereignisse des letzten Seziertages positiv wiederholt und gleichzeitig alle Ereignisse des rezenten Seziertages positiv absolviert werden.

Die Ersatzleistung bei Verpassen eines Praktikum-Nachmittages erfolgt in den Seziersälen wie folgt:

  • Seziersaal 1: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils am Vormittag der eigenen Seziereinheit bzw. am jeweils anderen Seziertag des Saales am Nachmittag zu Kurszeiten (i.e. Dienstag oder Donnerstag).
  • Seziersaal 2: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils Montag (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 19-24) bzw. Mittwoch (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 37-42) jeweils ab 13:00
  • Seziersaal 3: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils Dienstag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 27-36)
  • Seziersaal 4: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils Dienstag (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 25-26) bzw. Mittwoch (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 45-52) ab 13:00
  • Seziersaal 5: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils Donnerstag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 55-64)
  • Seziersaal 6: Anmeldung bei der Saalleitung – Termin ist jeweils Freitag ab 13:00 (i.e. freier Nachmittag der Kleingruppen 1-10)

Kapitel 2 - Mikroskopische Anatomie

Wissensüberprüfung

Die Inhalte des Kapitels „mikroskopische Anatomie“ sind auf die Inhalte des Themas „Präparation“ des Kapitels „Anatomie“ abgestimmt. In der Moodle Plattform „Lernplattform Multimodale Morphologie“ sind die entsprechenden Themen der mikroskopischen Anatomie parallel zu den einzelnen Abschnitten der Präparation zu bearbeiten. Bei zeitgerechter Bearbeitung der Inhalte bis zur Übergabe (Zeiten siehe Sezierplan) und Beantwortung von 100% der zum jeweiligen Thema gestellten Fragen gilt das entsprechende Thema als positiv absolviert. Die Anzahl der benötigten Versuche zur Beantwortung von Fragen ist hierbei irrelevant.

Ersatzleistungen

Für nicht zeitgerecht absolvierte e-Learning Module sind als Ersatzleistung mündliche Prüfungen bei der jeweiligen Seziersaalleitung, oder deren Vertretung vorgesehen.

 

Kapitel 3 - Bildgebende Diagnostik

Wissensüberprüfung: Eine Wissensüberprüfung findet zweifach statt.

  1. Fall-Aufgabe: Es werden exemplarische Fälle mit entsprechenden Fragen präsentiert werden. Die Fall-Aufgaben werden jeweils für eine Woche (Mon - Fr) d.h. in KW13 (ZNS), KW15 (Sinnesorgane) und KW20 (Bewegungsapparat) in der Lernplattform Moodle freigeschaltet und in dieser Plattform beantwortet werden.
  2.  MC-Fragen in Form von Moodle-Testsprojiziertem Bildmaterial: In der KW21 und 22 (Gruppeneinteilung siehe Stundenplan) werden im Computerraum der Anatomie (Währingerstr. 13) insgesamt 30 MC-Fragen zu den im Praktikum und im e-Learning diskutierten Inhalten gestellt. Dabei werden 10 Fragen zu jedem der drei unterrichteten Themenbereiche des Kapitels (ZNS, Sinnesorgane, Bewegungsapparat) abgefragt. Für eine positive Benotung müssen in jedem einzelnen Themenbereich zumindest 8 der 10 Fragen korrekt beantwortet werden. Nur dann gilt der letzte Praktikumstag des Kapitels „Bildgebende Diagnostik“ als positiv absolviert. Werden in einem Themenbereich weniger als 8 Fragen korrekt beantwortet erfolgt eine mündliche Prüfung.

 

Bei einer allfälligen Absenz am letzten Praktikumstage erfolgt eine mündliche Überprüfung der im Praktikum erworbenen Kenntnisse bei einem Sammeltermin (siehe Nachholen einer negativ beurteilten Erfolgskontrolle)

 

Eine allfällige Absenz in der Einführungsvorlesung muss durch die Teilnahme an der Einführungsvorlesung -an einem anderen Tag der ersten Studienwoche - ausgeglichen werden. Eine offizielle Bestätigung für einen, den offiziellen Kriterien entsprechenden Grund ist vorzulegen. Kontakt: Herr Michael Kalas, Frau Christine Karandi, 40400 48270; (radio-lehre@meduniwien.ac.at).

 

Die e-Learning Module können innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes eigenverantwortlich absolviert werden. Eine Zulassung zur Prüfung ist nur möglich, wenn alle Module im Selbststudium positiv erarbeitet wurden.

 

Das Nachholen einer negativ beurteilten Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung bei einem Sammeltermin zu Semesterende. Ein „Gruppentausch“ ohne schwerwiegende Gründe ist NICHT möglich!

 

Gesamtbenotung des Line Elements:

Die Kapitel „Mikroskopische Anatomie“ und „Bildgebende Diagnostik“, sowie das e-Eearning und e-Testing im Kapitel Makroskopische Anatomie müssen nur positiv abgeschlossen werden. Eine Note für diese Themen ist nicht vorgesehen. Die Gesamtnote des Line-Elementes entspricht daher der Gesamtnote des makroskopisch-anatomischen Praktikums. 

Diese errechnet sich aus 50% arithmetisches Mittel der Übergabeprüfungen, 50% arithmetisches Mittel der Beurteilung im Rahmen des immanenten Praktiumscharakters.

Sind, nach Abschluss des Line-Elements noch positive Beurteilungen ausständig, haben betroffene Studierenden die Möglichkeit, noch fehlende Überprüfungsereignisse in Absprache mit der Seziersaal- oder Kleingruppenkoordination zu 2 Sammelterminen mündlich nachzuholen.

 

 

 

Mutterschutzrelevante Aspekte:  

Ein Ableisten dieser Line ist in der Schwangerschaft /und Stillzeit nicht möglich. Kontaktieren Sie die Studienabteilung im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft für ein Beratungsgespräch. Optionen zur Leistungserbringung werden gemeinsam erarbeitet.