Lymohknoten (Bindegewebskapsel,Afferente Lymphgefäße / eventuell efferentes Lg. im Hilumbereich,Rinde / Mark, Rinde mit Lymphfollikel, Paracortex, Randsinus und Marksinus, intermediäre Sinus entlang von Trabekeln ,Randsinus mit Uferzellen und Brückenzellen, Sekundärfollikel mit Reaktionszentrum, Lymphozytenwall Randwall sowie parafollikulärem Bereich)
Tonsilla palatina (Schleimhaut mit Grübchen und Krypten: Durchdringungszone für Immunzellen, bindegewebige Verankerung in der Tonsillarbucht, lymphatisches Gewebe mit follikulären und interfollikulären Zone, Schleimhaut im Kryptenbereich, Lymphfollikel mit Reaktionszentrum und Lymphozytenkappe, Geschichtetes Plattenepithel mit Durchdringungszone, Hochendotheliale Venole
Milz (Bindegewebige Kapsel, Weiße Pulpa / Rote Pulpa, Trabekel mit Trabekelarterien- und Venen, Lymphscheidenarterien, Follikelarterien, Milzsinusoide)
Thema 2 — Begriffsdefinitionen aus der Klinischen Pathologie, pathomorphologische Reaktionsformen
→
Academic Hours:
9
Learning Material:
Blockbuch Block 8.
Lehrbücher:
Böcker – Denk – Heitz, Kap 2.6 Adaptation, Zellschädigung, Zelltod.
Robbins: Pathologic Basis of Disease, Saunders Kap 1.
Oxford Textbook of Pathology, Vol 1, Kap 3.
Definition von funktionellen und strukturellen Folgen, allgemeiner vs. spezieller Pathologie, Ätiologie, Pathogenese, Morphologie, funktionellen Folgen, zelluläre Angriffspunkte und Noxen