Kunze, U., Wittmann, K. J., (Hg.) (2018): Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. Facultas Verlag, Wien. ISBN: 978-3-7089-1692-7, 13. Auflage (oder neuere Auflage), Thema 11; Vorlesungsfolien
Beschreibung von Definition, Grundlagen und Kernkompetenzen der Allgemein- und Familienmedizin: 1) Schlüsselfach der Primärversorgung im Gesundheitswesen (primary care management), 2) Spezifische Problemlösungs-Fähigkeiten (specific problem solving skills): allgemeinmedizinische Entscheidungsfindung, abwartendes Offenlassen und abwendbar gefährlicher Verlauf, 3) Individuelle, patientenzentrierte Betreuung (person-centered care) inkl. Langzeitbeziehung, 4) Ganzheitliche Sichtweise (holistic modelling) inkl. soziale Determinanten der Gesundheit, 5) Umfassende Betreuung der Menschen: Gesundheitsförderung, Prävention, akute und chronische Erkrankungen, spezifische und unspezifische Symptome, soziale Verantwortung, 6) Kommunale Ausrichtung inkl. community diagnosis und Handlungsfelder der kommunalen Ausrichtung.
Klärung von Begrifflichkeiten: Beratungsanlass und Beratungsergebnis, Diagnostik, Diagnose, International Classification of Primary Care. Darüber hinaus werden häufige Beratungs- und Behandlungsanlässe und Dauerdiagnosen in der allgemeinmedizinischen Ordination beschrieben sowie wichtige Aspekte der Forschung in der Allgemein- und Familienmedizin dargelegt.
Beschreibung der Familienmedizin: Erfassung von familiären und Familie-ähnlichen Beziehungen und ihrer Bedeutung in Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung. Die Familie, der Freundeskreis, die Arbeitsplatzsituation usw. haben großen Einfluss auf den Umgang von PatientInnen mit ihrer Gesundheit und Gesundheitsproblemen. Durch das ärztliche Wissen um die familiären Beziehungsmuster und Lebensumstände sind oftmals Belastungen oder Erkrankungen besser erklärbar. Darüber hinaus werden HausärztInnen bei Familienkrisen, Erziehungsproblemen, Suchterkrankungen etc. immer wieder konsultiert. Hier ist neben den exzellenten klinischen Fähigkeiten vor allem auch das Wissen um unterstützende Umgebungsorganisationen und rechtliche Rahmenbedingungen sehr wichtig.
In diesem Kapitel werden Rahmenbedingungen für den Hausbesuch beschrieben sowie Grenzen und Möglichkeiten für die Ärztin oder den Arzt.
Am Beispiel von Fallvignetten werden im Kleingruppenseminar folgende Aspekte diskutiert: Konkrete Aspekte in der ÄrztInnen-PatientInnen Beziehung, v.a. hinsichtlich Kommunikation bei komplexen Beratungsanlässen (was ist wichtig, was muss zuerst angesprochen werden, wie weiter). Management-Aufgaben von HausärztInnen: Miteinbeziehung und Koordination von anderen Berufsgruppen (Physiotherapie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Selbsthilfeorganisationen, etc.). Berücksichtigung spezieller sozio-ökonomischer sowie kultureller Aspekte. Aufgaben und Grenzen der hausärztlichen Tätigkeit. Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen Herausforderungen (z.B. Schulpflicht, Aufenthaltsbewilligung, Gewalt, etc.). Der Hausbesuch und seine Herausforderungen.