Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele:
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele:
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele:
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele:
Beschreiben Sie den Aufbau des Corti‘schen Organs und erläutern Sie die Funktionsweise von äußeren und inneren Haarzellen.
Beschreiben Sie die Mechanismen der Frequenzkodierung in der Cochlea.
Nennen Sie die wichtigen Stationen der Hörbahn
Beschreiben Sie die Mechanismen der Luft- und der Knochenleitung des Schalles
Erläutern Sie die adäquate Reizung von Bogengangsorganen und Maculaorganen des Labyrinths.
Erklären Sie die Regelkreise vestibulär gesteuerter Augenbewegungen (vestibulo-okulärer Reflex).
Erklären Sie die Mechanismen, die zur Entstehung eines rotatorischen (und postrotatorischen) Nystagmus führen.
Erläutern Sie die Auslösung eines rotatorischen und eines postrotatorischen Nystagmus am Drehstuhl und die Funktion der Frenzelbrille
Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von Augenbewegungen (konjugiert: Sakkade, Folgebewegungen, Nystagmus; Vergenzbewegungen bei Akkommodation)