Block 3 — Vom Molekül zur Zelle

Start Date: 2017 12 11
Duration: 6 Weeks
Guided Instruction:

94 akademische Stunden Vorlesung

26 akademische Stunden Kleingruppen

General Learning Objective:

Um aktuelle diagnostische Techniken anzuwenden, Befunde interpretieren oder Vorteile neuer therapeutischer Interventionen voll nutzen zu können, müssen wir molekulare Details von Zellfunktionen, Kommunikation, Entwicklung oder Wachstum verstehen. Ziel des Blocks ist es, dem Studierenden auf einführendem Niveau jene Grundlagen zu vermitteln, die für das Verständnis des normalen Verhaltens von Zellen sowie von Pathomechanismen notwendig sind. Anhand von Beispielen wird der Zugang zu aktuellen Ergebnissen und Methoden moderner zellbiologischer Forschung geschaffen. 

Um den Bau und die Funktion von Zellen in ihrer Vielfalt zu verstehen, werden biochemisch/physikalische Grundlagen - von kleinen Molekülen bis zu informationsspeichernden Makromolekülen - erarbeitet. Bauprinzip und Lebensstrategien von Viren und Bakterien leiten zu Eukaryonten und den Funktionsweisen tierischer Zellen. Die biologische Membran, zentral für das Verständnis von Transportvorgängen, Dynamik, oder Erkennung leitet zu den funktionellen Kompartimenten - den Organellen und dem Transport von Biomolekülen (biosynthetische, endozytische Transportwege); der Bezug zu spezifischen Krankheiten wird thematisiert.

Grundlegende Kenntnisse über den Energiehaushalt von Zellen (biologische Energie, Bedeutung von energiereichem Phosphat, oxidativer Phosphorylierung, kataboler und anaboler Stoffwechsel) ermöglichen das Verständnis lebenswichtiger Funktionen wie Wachstum oder Vermehrung. Intrazelluläre Signalübertragung, zelluläre Kommunikation (Zell-Zell, Zell-Matrix) und Reaktionen (Migration, Proliferation, Überlebens- und Zelltodstrategien) ergänzen wichtige Prinzipien komplexer Lebensformen. Grundlagen zur Informationstheorie, Struktur und Funktion der DNA, Zellzyklus und Zellteilung (inklusive Störungen und Krankheitsbildern), Befruchtung und Embryonalentwicklung werden erarbeitet und in den folgenden Blöcken weiterentwickelt.

Zur Erreichung dieser Ziele wird auf bereits erarbeitetem Vorwissen aufgebaut. Kenntnisse der Schuloberstufe, vor allem der Fächer Biologie, Chemie und Physik werden als Grundlagen vorausgesetzt; eine systematische Wiederholung ist nicht vorgesehen. Die Voraussetzungen werden in Block 1 thematisiert und exemplarisch wiederholt.

Koordinator:in:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Adolf Ellinger

Ao.Univ.-Prof. Dr. Adolf Ellinger

eMail: adolf.ellinger@meduniwien.ac.at
Institute: Externe Lehrende, Externe Lehrende - sonstige Zuordnung
Phone: 0043-1-40160 - 37809
Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT88

Fax: 0043-1-4277 61309

E-Mail: mcw-block3@meduniwien.ac.at
Sprechstunde: jeden Montag von 12.00 – 13.00 und nach Bedarf.
Anmeldung bei Anita Aichinger (Telefon: 0043-1-40160 - 37800)

Ansprechpartner:in:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Adolf Ellinger

Ao.Univ.-Prof. Dr. Adolf Ellinger

eMail: adolf.ellinger@meduniwien.ac.at
Institute: Externe Lehrende, Externe Lehrende - sonstige Zuordnung
Phone: 0043-1-40160 - 37809
Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT88

Fax: 0043-1-4277 61309

für Praktikum/Seminar Ultrastrukturhistologie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Michael Pircher

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Michael Pircher

eMail: michael.pircher@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
Phone: 0043-1-40400 - 73732
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

für Physikalisches Praktikum

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Stangl

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Stangl

eMail: herbert.stangl@meduniwien.ac.at
Institute: Zentrum für Pathobiochemie und Genetik, Institut für Medizinische Chemie und Pathobiochemie
Phone: 0043-1-40160 - 38023
Postal address: 1090 Wien, Währinger Straße 10

für Biochemisches Praktikum/Seminar