Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Siehe Allgemeine Informationen.
Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter
Ein Gruppentausch ist definitiv ausgeschlossen. Ein ordnungsgemäßer Studienbetrieb und die fokussierte Evaluation erfordern, dass jede/r Studierende jene Gruppe besucht, zu der sie/er sich zu Beginn des Semesters (Studienjahres) angemeldet hat.
Grundsätzlich gilt 100% Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit bei den Pflicht-lehrveranstaltungen mit immanenten Prüfungscharakter.
Die positive Absolvierung aller Überprüfungen im Rahmen der LV mit immanenten Prüfungscharakter sind zwingend für den positiven Abschluss der LV.
Bei Abwesenheit ist grundsätzlich eine Ersatzleistung für die Fehlzeiten zu erbringen.
Im begründeten Einzelfall kann die/der Block-/Line-/TertialkoordinatorIn bzw. die/der KleingruppenkoordinatorIn eine Überprüfung der/des Studierenden vornehmen, ob die erforderlichen Lernziele erreicht wurden. Im Falle der Erreichung wird die Ersatzleistung erlassen.
Unter 50% Anwesenheit bzw. Mitarbeit ist keinesfalls eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung durch den LV-Leiter möglich.
Die Abwesenheit ist der/dem Block-/Line-/TertialkoordinatorIn bzw. der/dem Klein-gruppenkoordinatorIn im Vorhinein (im Krankheitsfall innerhalb von 3 Tagen) zu melden, zu begründen und geeignet (schriftlich) zu belegen.
Ersatzleistungen sind vorzugsweise noch während des Blocks/Lineelements/Tertials zu erbringen. Falls dies krankheitshalber nicht möglich ist, sind die Ersatzleistungen unmittelbar anschließend zu erbringen.
Im Falle einer schriftlichen Ersatzleistung ist auch mit einer kurzen mündlichen Überprüfung der erreichten Lernziele zu rechnen.
Im Falle längerer Abwesenheit (länger andauernde Erkrankung, von der MUW organisierter Auslandaufenthalt, Beurlaubung) ist die Curriclumdirektion im Wege der Studienabteilung frühestmöglich zu kontaktieren.
Um den immanenten Prüfungscharakter des Blocks, aber auch die Nachhaltigkeit des Lehrens und Lernens zu steigern und gleichzeitig auch Gelegenheit für ein persönliches Feedback an die Studierenden zu bieten, wird zusätzlich ein Schwerpunktseminar abgehalten. Dieses fokussiert auf die im Block 2 vermittelten anatomischen, histologischen und physiologischen Kernthemen, die sich in jeweils 50 vorab in den Lernunterlagen publizierten Schwerpunktfragen wiederspiegeln. Im Seminar haben die Studierenden die Gelegenheit, Hilfestellung zu den von ihnen in der am Ende des Blocks mündlich zu beantwortenden Schwerpunktfragen zu erhalten. Jeder Studierende erhält eine physiologische und eine anatomische oder histologische Frage gestellt. Die Zuteilung der Studierenden zu einem der beiden morphologischen Fächer erfolgt zufällig. Der Test mit Reflexion wird am 5., 6. und 7. Dezember 2017 gemäß der im Stundenplan festgelegten Einteilung abgehalten. Zu jedem Termin sind vier Studierende vorgesehen, die sich zuerst 15 Minuten lang schriftlich auf die Beantwortung der Fragen vorbereiten und danach jeweils den Test und die daraus erfolgende Reflexion erst in einem, dann in dem anderen Fach absolvieren. In beiden Fächern muss der Test bestanden werden, sonst muss er während des Blocks 3 wiederholt werden. Der genaue Termin hierfür wird rechtzeitig gesondert bekanntgegeben. Der Test wird mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet.
Ort: Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 2. Stock
Mitzubringen: Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen
Art der Leistungsüberprüfung:
Vorbereitung des Stoffes: m3e: Histologie - Vorlesungsunterlagen Thema: Gewebe (Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe) Block 1 und Block 2; Praktikumsunterlagen Block 2 (Kapitel 9)
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und aktives Erarbeiten spezieller Fragen, Beantwortung kurzer Fragen zum Verständnis des Stoffes (prüfungsimmanenter Charakter)
Kontakt: lehre-histologie@meduniwien.ac.at
Webpage: http://www.meduniwien.ac.at/histologie/
Bei begründbarer Verhinderung der Teilnahme am Praktikum oder bei negativer Beurteilung des Praktikums:
Nachholen des Praktikumsstoffes in den
Histologische Übungen - Vertiefung und Ergänzung der Lehrinhalte der Blöcke 2, 3, 8, 12, 13, 15, 18, 19
Termine der Histologischen Übungen: Di., Mi., Do. 9.00 - 11.00 Uhr
ausgenommen: Ferien, Feiertage und Tage, an denen reguläre Praktika zeitgleich stattfinden
Ort: Großer Übungssaal, Schwarzspanierstraße 17, 2. Stock
Anmeldung: nicht notwendig
Mitzubringen: Studentenausweis, Heft/Papier und Stifte zur Anfertigung von Skizzen
Das Absolvieren eines Praktikums mit einer anderen Kleingruppe ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Es besteht Anwesenheitspflicht und die Verpflichtung zur aktiven Mitarbeit.
Ersatzleistungen:
Als Ersatzleistung ist im Einvernehmen mit dem Kleingruppenleiter eine schriftliche Arbeit im Umfang von 4 A4-Seiten inkl. Zeichnungen über das Thema der Lehrveranstaltung abzufassen und dem Kleingruppenleiter zur Beurteilung vorzulegen.
Durch Ersatzleistungen kann aber keinesfalls die gesamte Lehrveranstaltung alternativ absolviert werden, da gemäß den allgemeinen Richtlinien des Curriculum (siehe https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2016/?state=0-53397-3031/allgemeine-informationen ) die Studierenden bei zumindest 50 Prozent der Lehrveranstaltung persönlich anwesend sein müssen.
Es besteht Anwesenheitspflicht und die Verpflichtung zur aktiven Mitarbeit.
Für die Gültigkeit der Ersatzleistung ist zunächst das Einvernehmen mit dem Kleingruppenleiter herzustellen, d.h. die Studierenden haben ihre Abwesenheit im Vorhinein zu rechtfertigen und dem Kleingruppenleiter sowie dem Studentensekretariat der Universitätsklinik für Radiodiagnostik (Frau Karandi bzw. Herr Kalas) zu melden. Die eigentliche Ersatzleistung erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.
Durch Ersatzleistungen kann aber keinesfalls die gesamte Lehrveranstaltung alternativ absolviert werden, da gemäß den allgemeinen Richtlinien des Curriculum (siehe https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2016/?state=0-53397-3031/allgemeine-informationen ) die Studierenden bei zumindest 50 Prozent der Lehrveranstaltung persönlich anwesend sein müssen.
Mutterschutzrelevante Aspekte:
Diese/r Block/Line kann grundsätzlich während der Schwangerschaft und Stillzeit absolviert werden, soferne die Richtlinien des Mutterschutzes entsprechend der Eigenverantwortung der Studierenden eingehalten wurden (siehe Information für schwangere bzw. stillende Studentinnen). Für eine optimale Kombination von persönlichen und universitären Agenden nehmen Sie im Falle einer Schwangerschaft bzw. bereits bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft ein Beratungsgespräch über die Studienabteilung wahr. Zusätzlich melden Sie sich bei/m /der Block/Line-Koordinator/In.