Tertial Neurologie

Beginn:

Zug A: 03.10.2016
Zug B:
07.11.2016
Zug C:
12.12.2016

Zug D: 28.02.2017
Zug E: 04.04.2017
Zug F: 23.05.2017

Duration: 5 Weeks
Guided Instruction:

20 aS Vorlesung

35 aS Seminar/Praktikum

50 aS Klinisches Praktikum

General Learning Objective:
  • In der Vorlesungswoche wird eine Einführung zum Tertial gegeben und die neurologische Anamnese und der Status vorgestellt. Die weiteren Themen sind: Systematik der Anfälle/Epilepsien mit Videobeispielen, Bewegungsstörungen mit Videobeispielen, genetische Grundlagen in der Neurologie, Einführung in die neurologische Diagnostik anhand von Patientenbeispielen.
  • In den klinischen Praktika soll das Lehrziel des Beherrschens der neurologischen Grundfähigkeiten, -fertigkeiten und -haltungen erreicht werden Diese werden am neurologischen Patienten trainiert, wobei das Hauptaugenmerk auf die häufigsten und wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder gelegt wird. Diese sind: Kopfschmerzen, Demenz, Epilepsie, zerebraler Insult, Parkinson, periphere Nervenläsion, radikuläres Syndrom, Multiple Sklerose. Folgende Fertigkeiten werden geübt:
    • eine neurologische Anamnese erheben und vorstellen.
    • den neurologischen Status (einschließlich neuropsychologischem Status) erheben, dokumentieren, vorstellen.
    • Verdachtsdiagnosen aus Anamnese und Status stellen.
    • Neurologische Hilfsuntersuchungen – Indikation stellen, Patientenaufklärung und Vorbereitung, Ablauf verstehen, teilnehmen, Ergebnisse vorstellen.
    • Neurologischen Arztbrief (amb. und stationäre Patienten) kurz und prägnant verfassen (Anamnese, Status, Verdachtsdiagnosen, Hilfsuntersuchungen, Enddiagnose, Therapie) und vorstellen
  • In den Seminaren wird die Kenntnis der praktischen Tätigkeiten mit dem Wissen über neurologische Krankheitsbilder verknüpft.

In den Seminaren und Vorlesungen werden von den Studierenden Präsentationen über Häufigkeit, Klinik, Ätiopathogenese, Hilfsuntersuchungen/Diagnostik, Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen zusammengestellt und vorgetragen.

Zusätzlich wird eine vorgegebene wissenschaftliche Publikation zum jeweiligen Thema referiert.

Themen:

  • Subarachnoidalblutung; Polyneuropathie, Polyradikulitis
  • Kopfschmerzen, Hirndruck; Tumore, Paraneoplasien
  • Demenz; Hydrocephalus, Schwindel
  • Epilepsie; Schädelhirntrauma, Hirntod
  • Zerebraler Insult, Schlaf, Alkohol
  • Parkinson-Syndrom; Multiple Sklerose
  • Periphere Nervenläsionen; Muskelerkrankungen
  • Radikuläre Syndrome; DD: Tremor/ Dystonien, Chorea, M.Wilson
  • Meningitis; ALS, Ataxien, Schwangerschaft
Koordinator:in:
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ. Christian Müller

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ. Christian Müller

eMail: christian.mueller@meduniwien.ac.at
Institute: Universitätsklinik für Neurologie
Phone: 0043-1-40400 - 31200
Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

 

Ansprechpartner:in:
Fachinspektorin Dagmar Kranzl

Fachinspektorin Dagmar Kranzl

Sprechstunden: (Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr)